Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder. Grundlagen der Sozialen Arbeit

Title: Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder. Grundlagen der Sozialen Arbeit

Bachelor Thesis , 2011 , 60 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katrin Weidner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit mit dem Titel „Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder“ erörtert die Auswirkungen von (geistiger) Behinderung bei Kindern auf das Familiensystem und beschreibt geeignete Konzepte der Zusammenarbeit, Beratung und Begleitung der betroffenen Eltern durch Angebote der Sozialen Arbeit.

Der Thematik ist in der fachlichen Diskussion ein hoher Stellenwert zuzusprechen, um geeignete, das heißt bedarfsorientierte Unterstützungs- und Beratungsangebote für die betroffenen Familien bzw. der Eltern zu ermöglichen.

Als zentrale Tätigkeit von Fachkräften in der Behindertenhilfe gilt zunächst die unmittelbare Zusammenarbeit mit dem behinderten Menschen selbst. Diese Bachelorarbeit ergänzt und erweitert diese subjektbezogene Sichtweise durch die Beachtung der systemischen Bezüge, d.h. vor allem der familiären Lebensumstände und sozialer Ressourcen.

Intention dieser Ausarbeitung ist es zunächst ein besseres Verständnis für die besondere Lebens- bzw. Belastungssituation von Familien mit einem geistig behinderten Kind herzustellen.

Im Rahmen dieser Ausführung liegt der Fokus auf der Betrachtung von geistiger Behinderung, jedoch lassen sich grundlegende Überlegungen zu geeigneten Beratungs- und Begleitungskonzepten auch auf andere Arten der Beeinträchtigung übertragen.

Es überschneiden sich die Fragestellungen, ob Eltern behinderter Kinder professionelle Beratung und Unterstützung benötigen und in wieweit sich diese kompensierend auf die Entwicklung des Kindes sowie günstig auf die Bewältigung der Lebenssituation auswirken können. Dabei ist die Darstellung von geeigneten Konzepten der Beratung und Zusammenarbeit mit betroffenen Eltern ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausarbeitung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen zum Behinderungsbegriff
    • Sichtweisen und Behinderungstheorien
      • Medizinisches Modell/ Individualtheoretische Perspektive
      • Interaktionstheoretische Perspektive
      • Systemische Perspektive
      • Gesellschaftstheoretische Perspektive
      • Resümee und ICF- Definition
    • Aspekte „geistiger Behinderung“
      • Klassifikation (ICD-10, DSM-IV, ICF)
      • Ätiologie
      • Mögliche Erscheinungsbilder und Besonderheiten
  • Lebenslagen von Eltern mit einem geistig behinderten Kind
    • Zentrale Aspekte und Funktionen von Familie
    • Auswirkungen auf das familiäre Zusammenleben
      • Auseinandersetzung mit der Diagnose
      • Besonderheiten und Herausforderungen im Alltag
    • Familiäre Bewältigung und Ressourcen
    • Unterstützungsbedarf und Aufgabe Sozialer Arbeit
  • Beratung und Begleitung als sozialarbeiterische Intervention
    • Grundlagen der Beratung und Begleitung
      • Begriffserläuterungen
      • Handlungsansätze professioneller Beratung und Zusammenarbeit mit den Eltern
    • Ausgewählte Beratungskonzepte und Ansätze
      • Personenzentrierte Beratung
      • „Peer-Counseling“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit mit dem Titel „Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder“ erörtert die Auswirkungen von (geistiger) Behinderung bei Kindern auf das Familiensystem und beschreibt geeignete Konzepte der Zusammenarbeit, Beratung und Begleitung der betroffenen Eltern durch Angebote der Sozialen Arbeit.

  • Der Einfluss des Behinderungsbegriffs auf die pädagogische Praxis in der Behindertenhilfe
  • Die Auswirkungen der Behinderungsdiagnose auf das familiäre Zusammenleben
  • Die Bedeutung von Ressourcen und Bewältigungskompetenzen für Familien mit einem behinderten Kind
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder
  • Die Vorstellung geeigneter Beratungskonzepte und Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beschreibt die Intention und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 stellt verschiedene Sichtweisen auf Behinderung dar und beleuchtet die Entwicklung des Behinderungsbegriffs sowie die verschiedenen Paradigmen, die diesen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf dem medizinischen Modell, der Interaktionstheorie, der systemischen Perspektive und der gesellschaftstheoretischen Perspektive. Zudem wird die ICF-Definition als ein umfassendes Definitionsmodell vorgestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Lebenssituation von Eltern mit einem geistig behinderten Kind. Dabei werden die zentralen Aspekte und Funktionen von Familie, die Auswirkungen der Behinderungsdiagnose auf das familiäre Zusammenleben und die familiäre Bewältigung und Ressourcen dargestellt. Abschließend wird der Unterstützungsbedarf und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext erörtert.

Kapitel 4 beleuchtet Beratung und Begleitung als sozialarbeiterische Intervention. Hier werden die Grundlagen der Beratung und Begleitung, die Begriffserläuterungen, Handlungsansätze professioneller Beratung und Zusammenarbeit mit den Eltern sowie ausgewählte Beratungskonzepte und Ansätze wie die personenzentrierte Beratung und das „Peer-Counseling“ vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behinderungsbegriff, geistige Behinderung, Lebenslagen von Familien mit behinderten Kindern, Beratung und Begleitung, Soziale Arbeit, Empowerment, Selbsthilfegruppen, ICF, ICD-10, DSM-IV.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder. Grundlagen der Sozialen Arbeit
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Grade
1,7
Author
Katrin Weidner (Author)
Publication Year
2011
Pages
60
Catalog Number
V264473
ISBN (eBook)
9783668135093
ISBN (Book)
9783668135109
Language
German
Tags
beratung begleitung eltern kinder grundlagen sozialen arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Weidner (Author), 2011, Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder. Grundlagen der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint