Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Interpretation der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln" von Annette von Droste-Hülshoff

Title: Interpretation der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln" von Annette von Droste-Hülshoff

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ballade verdankt ihren thematischen Anstoß dem deutschen Vormärz- und Biedermeier-Dichter Ferdinand Freiligrath und seinem Schriftsteller-Freund Levin Stücking, der gleichzeitig Freund von Droste-Hülshoff war und später ihr gesamtes Werk herausbrachte. Die Ballade ist Teil des Malerischen und romantischen Westphalen, das beide Schriftsteller 1842 vorlegten.
Sieben weitere Balladen der Droste zählen ebenfalls zu ihrer so genannten Rüschhauser Balladenpoduktion von 1840/41, darunter Das Fegefeuer des westphälischen Adels, Vorgeschichte, Der Graue, Das Fräulein von Rodenschild und Kurt von Spiegel. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln
  • Annette v. Droste-Hülshoff: Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln
    • Worum es in der Ballade geht
      • Das I. Bild
      • Das II. Bild
      • Das III. Bild
    • Form und Stil der Ballade
      • Die Form
      • Stil, Bilder und Wortwahl der Ballade
    • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Annette von Droste-Hülshoffs Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln". Ziel ist es, die literarischen Mittel, die historische Grundlage und die thematischen Schwerpunkte des Werkes zu untersuchen und zu interpretieren. Die Analyse beleuchtet die Beziehung zwischen Geschichte und Dichtung, die Gestaltung der drei Bilder der Ballade und die sprachliche Gestaltung.

  • Die literarische Analyse der Balladenform und -sprache
  • Die historische Grundlage der Ballade und ihre Beziehung zur Realität
  • Die Darstellung von Macht, Intrige und Gewalt im Mittelalter
  • Die thematische Entwicklung von Versuchung, Tat und Sühne/Gnade
  • Die Rolle der Naturbeschreibung in der Ballade

Zusammenfassung der Kapitel

Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln: Dieses Kapitel präsentiert den vollständigen Text der Ballade von Annette von Droste-Hülshoff. Es bildet die Grundlage für die nachfolgende Analyse und Interpretation. Die poetische Sprache und die dramatische Handlung werden hier detailliert dargestellt.

Annette v. Droste-Hülshoff: Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Droste-Hülshoffschen Ballade. Es untersucht den historischen Hintergrund, indem es die Schlüsselfiguren und Ereignisse des Mordes an Erzbischof Engelbert beleuchtet und in Beziehung zu den Ereignissen in der Ballade setzt. Die Analyse geht detailliert auf die drei Bilder der Ballade ein, interpretiert die symbolische Bedeutung der Zahlen (7, 12, 3) und erörtert die sprachlichen Mittel und den Stil der Dichterin. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Naturbeschreibung und der Gestaltung von Spannung und Atmosphäre gewidmet, einschließlich einer detaillierten Auseinandersetzung mit der Wortwahl und den verwendeten Bildern. Die Schlussbemerkungen des Kapitels reflektieren die aufklärerische und distanzierte Haltung der Dichterin gegenüber dem historischen Stoff sowie die Einordnung des Werkes in den Kontext der Balladenliteratur.

Schlüsselwörter

Annette von Droste-Hülshoff, Ballade, Erzbischof Engelbert von Köln, Friedrich von Isenberg, Mittelalter, Geschichte, Literaturanalyse, Versuchung, Tat, Sühne, Gnade, Macht, Gewalt, Naturbeschreibung, Sprachstil, Symbolismus.

Häufig gestellte Fragen zu: Annette von Droste-Hülshoff - Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln" von Annette von Droste-Hülshoff. Sie beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der literarischen Mittel, des historischen Hintergrunds, der thematischen Schwerpunkte und der sprachlichen Gestaltung der Ballade. Die Analyse umfasst die Untersuchung der drei Bilder der Ballade, die Interpretation von Symbolen und die Erörterung der Beziehung zwischen Geschichte und Dichtung.

Welche Themen werden in der Ballade und der Analyse behandelt?

Die zentralen Themen sind die Darstellung von Macht, Intrige und Gewalt im Mittelalter, die Entwicklung von Versuchung, Tat und Sühne/Gnade, die Rolle der Naturbeschreibung und die literarische Analyse der Balladenform und -sprache. Die historische Grundlage der Ballade und ihre Beziehung zur Realität werden ebenso untersucht wie die symbolische Bedeutung von Zahlen (7, 12, 3).

Welche Aspekte der Ballade werden im Detail analysiert?

Die Analyse geht detailliert auf die drei Bilder der Ballade ein, interpretiert die symbolische Bedeutung der Zahlen, erörtert die sprachlichen Mittel und den Stil der Dichterin, untersucht die Rolle der Naturbeschreibung und die Gestaltung von Spannung und Atmosphäre, und analysiert die Wortwahl und die verwendeten Bilder. Der historische Hintergrund, insbesondere die Schlüsselfiguren und Ereignisse des Mordes an Erzbischof Engelbert, wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält ein Kapitel mit dem vollständigen Text der Ballade, gefolgt von einem Kapitel mit der umfassenden Analyse der Ballade. Dieses zweite Kapitel beinhaltet die Untersuchung des historischen Hintergrunds, eine detaillierte Analyse der drei Bilder, eine Interpretation der sprachlichen Mittel und des Stils, und Schlussbemerkungen zur Haltung der Dichterin und zur Einordnung des Werkes in die Balladenliteratur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Annette von Droste-Hülshoff, Ballade, Erzbischof Engelbert von Köln, Friedrich von Isenberg, Mittelalter, Geschichte, Literaturanalyse, Versuchung, Tat, Sühne, Gnade, Macht, Gewalt, Naturbeschreibung, Sprachstil, Symbolismus.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die literarischen Mittel, die historische Grundlage und die thematischen Schwerpunkte des Werkes zu untersuchen und zu interpretieren. Es geht um die Beleuchtung der Beziehung zwischen Geschichte und Dichtung, die Gestaltung der drei Bilder der Ballade und die sprachliche Gestaltung.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für die Analyse von literarischen und historischen Themen im Kontext der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Sie ist hilfreich für Studenten und Forscher, die sich mit der Arbeit von Annette von Droste-Hülshoff und der Balladenliteratur befassen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln" von Annette von Droste-Hülshoff
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Grade
1,0
Author
Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V264494
ISBN (eBook)
9783656538974
ISBN (Book)
9783656605225
Language
German
Tags
Droste-Hülshoff Ballade; Köln Melaten Isenberg Isenburg Engelbert Historienballade
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Ing. Karl Bellenberg (Author), 2013, Interpretation der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln" von Annette von Droste-Hülshoff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint