Am 07.06.2010 betreten zwei Polizisten ein Internetcafé in Alexandria, Ägypten. Als sich ein Mann namens Khaled Said weigert sich auszuweisen, zerren sie ihn auf die Straße und prügeln ihn zu Tode.
Zunächst ein Schicksal unter vielen in Ägypten, entwickelt sich der Tod Saids zu einem Politikum. Menschenrechtsorganisationen im In- und Ausland protestieren. Auf Facebook bildet sich die Gruppe ‚We are all Khaled Said‘, welche schnell über eine Millionen Unterstützer findet. Es ist unter anderen diese Bewegung welche, ermutigt durch das arabische Frühlingserwachen in Tunesien, zu den Protesten vom 25.01.2011 gegen die Polizeigewalt und die allgemeinen Missstände aufruft. Die Proteste dauern achtzehn Tage und führen zum Rücktritt des Präsidenten Mubarak, welcher das Land dreißig Jahre lang regiert hatte.
Knapp ein Jahr später kommt es zu den ersten demokratischen Parlamentswahlen in Ägypten. Als deutlich stärkste Kraft geht die ‚Freiheits- und Gerechtigkeitspartei‘ aus den Wahlen hervor. Die Partei steht der islamistischen Muslimbruderschaft nahe. Bei der anschließenden Präsidentenwahl kommt es zu einer Stichwahl zwischen dem Kandidat der Muslimbruderschaft Mohammed Mursi und dem ehemaligen Minister Mubaraks, Ahmed Schafik.
Die Revolution in Ägypten scheint an einem Scheideweg zu stehen. Zurück zum alten Regime oder in eine ungewisse islamistische Zukunft?
Vor Letzterem warnen westliche und israelische Politiker. Sie schüren die Angst vor einem zweiten Iran. Steuert Ägypten auf einen islamistischen Gottesstaat zu? Was ist zu erwarten von einer Partei, die mit der Parole ‚der Islam ist die Lösung‘ antritt und die šarīʿa als Hauptquelle der Gesetzgebung betrachtet? Welche Ziele verfolgt die ägyptische Muslimbruderschaft und welche Auswirkungen hat dies auf das Land und die Gesellschaft?
Um die Fragen beantworten zu können, hilft ein Blick in die Geschichte der ägyptischen Muslimbruderschaft und auf die Gründe ihrer Entstehung.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- GANG DER ARBEIT
- DIE VORGESCHICHTE DER ÄGYPTISCHEN MUSLIMBRUDERSCHAFT
- Die Niederlagen der muslimischen Welt im 13. Jahrhundert
- Der Beginn der Kolonialisierung
- Die Auswirkung der Kolonialisierung auf die muslimische Welt
- Exkurs: Die Bewegung,salafiyya'
- DIE GESCHICHTE DER ÄGYPTISCHEN MUSLIMBRUDERSCHAFT
- Erste Phase: Die Entstehung
- Zweite Phase: Die Radikalisierung
- Dritte Phase: Die Rehabilitierung
- Vierte Phase: Der Einzug ins ägyptische Parlament
- Fünfte Phase: Die Muslimbruderschaft und der Arabische Frühling
- DIE ZUKUNFT DER MUSLIMBRUDERSCHAFT
- Wie ist die Muslimbruderschaft historisch geworden und welches Entwicklungspotential steckt in ihr?
- Fördert der Problembewältigungsdruck eine Weiterentwicklung der Muslimbruderschaft?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Geschichte der ägyptischen Muslimbruderschaft und untersucht ihre Entwicklung von einem Wohlfahrtsverein zu einer politischen Kraft. Der Fokus liegt dabei auf den historischen Kontext und den Ursachen für die Entstehung, Radikalisierung und den Aufstieg der Bruderschaft in Ägypten. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen der Muslimbruderschaft, dem ägyptischen Staat und der westlichen Welt.
- Die historischen Wurzeln der Muslimbruderschaft
- Die Herausforderungen der Kolonialisierung und ihre Auswirkungen auf den Islam
- Die politische und soziale Entwicklung der Muslimbruderschaft
- Der Einfluss der Muslimbruderschaft auf die ägyptische Gesellschaft
- Die Rolle der Muslimbruderschaft im Arabischen Frühling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Muslimbruderschaft vor dem Hintergrund der Niederlagen der arabischen Welt im 13. Jahrhundert und der folgenden Kolonialisierung. Es wird die Reaktion der islamischen Gelehrten auf diese Ereignisse und die daraus resultierenden Reformbewegungen untersucht. Das zweite Kapitel führt die Geschichte der Muslimbruderschaft von ihrer Gründung bis zur Radikalisierung in den 1950er Jahren aus. Es zeigt die Entwicklung von einem islamischen Wohlfahrtsverein hin zu einer politischen Bewegung und den wachsenden Konflikt mit dem ägyptischen Staat. Die folgenden Kapitel behandeln die Rehabilitierung der Muslimbruderschaft nach der Herrschaft Gamal Abdel Nassers, den Aufstieg der Muslimbruderschaft im ägyptischen Parlament und die Rolle der Bruderschaft im Arabischen Frühling.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Konzepte der ägyptischen Muslimbruderschaft: Islamische Reformbewegung, Kolonialisierung, Islamismus, Radikalisierung, Arabischer Frühling, ägyptische Politik, Geschichte der Muslimbruderschaft, Islamische Rechtsschule (šarī a).
- Quote paper
- B. Sc. Christian Kißling (Author), 2012, Die ägyptische Muslimbruderschaft: Von einem Wohlfahrtsverein zur Regierungspartei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264605