Das Thema Korruption ist immer aktuell, gleichwohl mag niemand zu sagen, ob die Zahl der Fälle von Korruption in Unternehmen zugenommen hat oder nicht, eine hohe Dunkelziffer wird vermutet.
Die Folgen von Korruption sind gewaltig, die materiellen und immateriellen Schäden sowohl für die Unternehmen selbst, für den Wettbewerb und die Gesellschaft. Deshalb ist eine effektive Bekämpfung von Korruption notwendig. Dazu dienen neben den Strafgesetzen insbesondere die Maßnahmen innerhalb der Unternehmen, welche im Gegensatz zu den repressiven Maßnahmen des Strafrechts auf eine Prävention von Korruption abzielen.
Die gestiegene Aufmerksamkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit bei dem The-ma Korruption prägt das wirtschaftliche Handeln immer mehr, der Druck auf die Unternehmen wächst. Gleichzeitig wird durch die zunehmende Internationalisierung und moderne Informations- und Kommunikationstechnik der unerlaubte Zugriff auf Unternehmenswerte erleichtert.
Die hohen Schäden die Korruption in Unternehmen anrichtet, führen bei Unternehmen zur Einrichtung eigener Abteilungen oder ganzer Bereiche welche sich mit der Prävention und der Schadensminimierung beschäftigen.
Die großen, prominenten Wirtschaftsstrafverfahren haben in den Unternehmen zu einer Sensibilisierung geführt. Gleichzeitig besteht Unsicherheit darüber welche der bewährten Praktiken und Verhaltensweisen erlaubt sind, und welche nicht.
Die Verantwortlichen in Unternehmen müssen sich mit präventiven Maßnahmen befassen, egal ob dies aus Einsicht geschieht oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Thematische Abgrenzungen
- Grundlagen
- Der Begriff Korruption
- Rechtliche Grundlagen
- Ursachen von Korruption
- Schaden durch Korruption
- Notwendigkeit von Korruptionsprävention
- Präventive Maßnahmen im Unternehmen
- Schwachstellenanalyse
- Transparenz
- Unternehmenskultur und Verhaltensrichtlinien
- Organisatorische Grundprinzipien
- Job Rotation
- Vier-Augen-Prinzip
- Funktionstrennung
- Beauftragter (Compliance Officer)
- Hinweisgebersysteme
- Personalpolitik
- Red Flags
- Kontrolle
- Sanktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Beschreibung präventiver Maßnahmen zur Korruptionsprävention in Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, eine strategische Vorgehensweise zur Korruptionsbekämpfung zu entwickeln, die auf einer realistischen Bestandsaufnahme und einer genauen Analyse von Ursachen basiert. Die Arbeit beleuchtet verschiedene präventive Maßnahmen und deren Vor- und Nachteile, um Unternehmen bei der Implementierung einer effektiven Korruptionspräventionsstrategie zu unterstützen.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Korruption
- Ursachen und Folgen von Korruption
- Notwendigkeit einer wirksamen Korruptionsprävention
- Verschiedene präventive Maßnahmen im Unternehmen
- Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise zur Korruptionsprävention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung behandelt die Problematik der Korruption in Unternehmen und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen. Im zweiten Kapitel werden der Begriff Korruption, die rechtlichen Grundlagen, die Ursachen und die Folgen von Korruption sowie die Notwendigkeit einer wirkungsvollen Prävention dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den präventiven Maßnahmen im Unternehmen, wie Schwachstellenanalyse, Transparenz, Unternehmenskultur, organisatorische Grundprinzipien, Compliance Officer, Hinweisgebersysteme, Personalpolitik, Red Flags, Kontrolle und Sanktionen.
Schlüsselwörter
Korruption, Korruptionsprävention, Unternehmen, Präventive Maßnahmen, Rechtliche Grundlagen, Ursachen, Folgen, Schwachstellenanalyse, Transparenz, Unternehmenskultur, Compliance Officer, Hinweisgebersysteme, Personalpolitik, Red Flags, Kontrolle, Sanktionen.
- Arbeit zitieren
- M.A.; Dipl. Betriebswirt (FH) Tobias Locker (Autor:in), 2013, Korruptionsprävention im Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264613