Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie

Das Lohnverhältnis nach der Krise

Postfordistische Entwicklungswege aus der Perspektive der Regulationstheorie

Titel: Das Lohnverhältnis nach der Krise

Bachelorarbeit , 2013 , 30 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Tobias Haller (Autor:in)

Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Regulation findet in unserem Sprachgebrauch mehrere Bedeutungen: Einstellen, Normierung, Nachstellen und viele mehr. Die Verwendungen für den Begriff sind vieldeutig und bezeichnen Regulation als Schnitt- und Schaltzentrale bestehender Verhältnisse, die aufgrund von unterschiedlichen Kräfteverhältnissen einer ständigen Transformation unterzogen sind.

Leseprobe


Inhaltsangabe

1. Einleitung
1.1 Thesen und Fragestellung
1.2 Methode

2. Regulationstheorie
2.1 Akkumulationsregime und Regulationsweise
2.2 Institutionelle Formen

3. Akkumulationsregimes
3.1 Fordismus
3.1.1 Akkumulation und Regulation
3.1.2 Das fordistische Lohnverhältnis
3.1.3 Krise des Fordismus
3.2 Post-Fordismus
3.2.1 Markt statt Monopol
3.2.2 Das postfordistische Lohnverhältnis
3.2.2.1 Partizipierende Arbeitsformen
3.2.2.2 Einbindungen von Arbeitskräften
3.3 Finanzmarkt-Kapitalismus
3.3.1 Shareholder Value
3.3.1.1 Corporate Governance
3.3.1.2 Unternehmenssteuerung im Shareholder Value
3.3.2 Die Bedeutsamkeit von Finanzmärkten
3.3.2.1 Krise des Finanzmarkts
3.3.2.2 Folgen für die Realwirtschaft

4. Zusammenfassung

5. Literaturverzeichnis

„Mit Kapital ist die Möglichkeit gegeben, sich die kollektiv produzierten und akkumulierten Mittel zur realen Überwindung der anthropologischen Schranken anzueignen.“

Pierre Bourdieu

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Lohnverhältnis nach der Krise
Untertitel
Postfordistische Entwicklungswege aus der Perspektive der Regulationstheorie
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Veranstaltung
Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie (Hauptseminar)
Note
3,0
Autor
Tobias Haller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V264616
ISBN (eBook)
9783656541820
ISBN (Buch)
9783656542773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fordismus Lohnverhältnis Regulation Regulationstheorie Entwicklung Politische Ökonomie Postfordismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Haller (Autor:in), 2013, Das Lohnverhältnis nach der Krise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264616
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum