Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Bindung und Trauma

Titre: Bindung und Trauma

Dossier / Travail , 2013 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Horn (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die unterschiedlichen Bindungen und Beziehungen gestalten unser Leben von der Geburt bis zum Tod.
Da Bindung bereits im Säuglingsalter beginnt, möchte ich das Thema Bindung und Trauma auf das Kindesalter beziehen.
Ich thematisiere die Entstehung der Bindungstheorie, sowie die unterschiedlichen Bindungsqualitäten. Ich möchte in dieser Arbeit klären, welche unterschiedlichen Bindungsmuster es gibt und welche Bedeutung die transgenerationale Weitergabe hat.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entstehung von Traumatisierungen und Bindungsstörungen, sowie der Klärung des Zusammenhangs zwischen Traumatisierungen in der Kindheit und deren Auswirkung auf die Bindungsfähigkeit.
Abschließend greife ich den Aspekt der Psychotherapie, sowie mögliche Präventionsmaßnahmen auf.
Die Grundlage meiner Ausarbeitung bildet ausschließlich wissenschaftliche Literatur.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Bindung
  • Definition Trauma
  • Die Bindungstheorie nach John Bowlby
    • Weiterführung der Bindungstheorie nach Mary Ainsworth
      • Die Fremde Situation
      • Klassifizierung der Bindungsqualität
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen
  • Bindungsstörungen und Trauma
  • Psychotherapie
  • Prävention von Bindungsstörungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Bindung und Trauma im Kindesalter. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bindungsmuster, die Bedeutung der transgenerationalen Weitergabe von Traumatisierungen und den Zusammenhang zwischen Traumatisierungen in der Kindheit und deren Auswirkung auf die Bindungsfähigkeit zu beleuchten. Darüber hinaus werden Aspekte der Psychotherapie und mögliche Präventionsmaßnahmen betrachtet.

  • Entstehung der Bindungstheorie
  • Unterschiedliche Bindungsqualitäten und deren Auswirkungen
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen
  • Zusammenhang zwischen Traumatisierungen und Bindungsstörungen
  • Psychotherapie und Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Bedeutung von Bindung und Trauma im Kindesalter dar und skizziert die Themengebiete, die behandelt werden.
  • Definition Bindung: Dieser Abschnitt definiert Bindung als ein affektives Band zwischen Kind und Bezugsperson und erläutert die Bedeutung des Bindungsverhaltenssystems.
  • Definition Trauma: Die unterschiedlichen Arten von Traumata, insbesondere die durch Familienkatastrophen ausgelösten, werden definiert.
  • Die Bindungstheorie nach John Bowlby: Die Entstehung der Bindungstheorie, die Bedeutung des Bindungsverhaltens und die Entwicklung des inneren Arbeitsmodells werden anhand von Erkenntnissen aus Tierstudien, der Kinderpsychiatrie und der Psychoanalyse dargestellt.
  • Weiterführung der Bindungstheorie nach Mary Ainsworth: Die Forschungsergebnisse von Ainsworth und Bowlby zu den differenzierten Verhaltensweisen von Kindern werden vorgestellt und in drei Gruppen klassifiziert: 1. Sicher gebundene Kinder, 2. Unsicher gebundene Kinder und 3. Desorganisiert gebundene Kinder.
  • Risiko- und Schutzfaktoren: Dieser Abschnitt beschreibt die Faktoren, die die Entstehung von Bindungsstörungen beeinflussen können, wie z.B. genetische Veranlagung, frühkindliche Erfahrungen, familiäre Belastung und soziale Unterstützung.
  • Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungen: Die Übertragung von Traumatisierungen von einer Generation zur nächsten und deren Einfluss auf die Entwicklung des Kindes werden diskutiert.
  • Bindungsstörungen und Trauma: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Arten von Bindungsstörungen, ihre Entstehung und den Einfluss von Traumatisierungen auf die Bindungsfähigkeit.
  • Psychotherapie: Verschiedene psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Bindungsstörungen und Traumatisierungen werden erläutert.
  • Prävention von Bindungsstörungen: Die Arbeit erläutert Maßnahmen, die zur Prävention von Bindungsstörungen beitragen können, z.B. frühkindliche Bindungstherapie, elterliche Unterstützung und Präventionsarbeit in der Schule.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bindung und Trauma im Kindesalter. Im Vordergrund stehen die Entwicklung der Bindungstheorie, die Klassifizierung unterschiedlicher Bindungsqualitäten, die Rolle der transgenerationalen Weitergabe von Traumatisierungen sowie der Zusammenhang zwischen Traumatisierungen und Bindungsstörungen. Weitere wichtige Aspekte sind Psychotherapie und Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Bindungsstörungen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bindung und Trauma
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Note
1,3
Auteur
Nadine Horn (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V264659
ISBN (ebook)
9783656541769
ISBN (Livre)
9783656543022
Langue
allemand
mots-clé
bindung trauma
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Horn (Auteur), 2013, Bindung und Trauma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264659
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint