Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Der Schwedische Sozialstaat. Entwicklung, Finanzierung und Vergleich mit Deutschland

Titre: Der Schwedische Sozialstaat. Entwicklung, Finanzierung und Vergleich mit Deutschland

Thèse Scolaire , 2010 , 10 Pages

Autor:in: Julian Schreiber (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um herauszufinden was den schwedischen Sozialstaat auszeichnet, ist es meiner Meinung nach wichtig, die Definition des Sozialstaates zu erarbeiten. Da in Bezug auf Schweden und dessen Sozialpolitik auch oft der Begriff „Wohlfahrtsstaat“ auftaucht, versuche ich deshalb auch dessen Definition zu klären und mit dem vorherigen Begriff „Sozialstaat“ zu verbinden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszufinden und diese mit Schweden in Verbindung zu bringen.

Weiterhin werde ich mich mit der Entwicklung des schwedischen Sozialstaates beschäftigen, mich interessiert dabei seit wann es ihn gibt und natürlich wie er sich entwickelt hat. In Bezug auf die Entwicklung spielt auch eine Finanzkrise in den neunziger Jahren eine wichtige Rolle, die ich auf den nächsten Seiten analysieren werde, um herauszufinden welche Auswirkungen sie auf den schwedischen Wohlfahrtsstaat hatte und mit welchen Reformen dagegen vorgegangen wurde.

In meinen Recherchen bin ich auf den Begriff „schwedisches Modell“ gestoßen, welchen ich ebenfalls untersuchen werde. In Bezug dazu, gehört die Frage, ob der schwedische Wohlfahrtsstaat ein Musterbeispiel für einen Wohlfahrtsstaat ist. Zu guter Letzt interessiert mich ein Vergleich der Sozialpolitik zwischen Deutschland und Schweden, der einem eventuell den Wohlfahrtsstaat Schweden etwas näher bringen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Definitionen
1.1. Der Begriff „Sozialstaat“
1.2. Der Begriff „Wohlfahrtsstaat“

2. Entwicklung des schwedischen Wohlfahrtsstaats
2.1. Weltwirtschaftskrise 1929/30
2.2. „The Middle Way“
2.3. Finanzkrise Anfang 90er Jahre
2.4. Reformen bzw. Maßnahmen

3. Musterbeispiel schwedischer Wohlfahrtsstaat
3.1. Probleme eines Wohlfahrtstaates

4. Finanzierung des Wohlfahrtsstaates

5. Schweden – Deutschland – Der Vergleich

Schluss – Fazit

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Einleitung

In dieser Facharbeit habe ich mich mit dem Thema „Der schwedische Sozialstaat“ befasst. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich das Land Schweden, die Mentalität der Menschen und natürlich die politischen Aspekte des Landes interessant finde und Lust habe diese genauer zu untersuchen. In einer Vorarbeit zu dieser Facharbeit habe ich dafür einige Punkte herausgesucht, die ich nun auf den folgenden Seiten bearbeiten werde. Um herauszufinden was den schwedischen Sozialstaat auszeichnet, ist es meiner Meinung nach wichtig, die Definition des Sozialstaates zu erarbeiten. Da in Bezug auf Schweden und dessen Sozialpolitik auch oft der Begriff „Wohlfahrtsstaat“ auftaucht, versuche ich deshalb auch dessen Definition zu klären und mit dem vorherigen Begriff „Sozialstaat“ zu verbinden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszufinden und diese mit Schweden in Verbindung zu bringen.

Weiterhin werde ich mich mit der Entwicklung des schwedischen Sozialstaates beschäftigen, mich interessiert dabei seit wann es ihn gibt und natürlich wie er sich entwickelt hat. In Bezug auf die Entwicklung spielt auch eine Finanzkrise in den neunziger Jahren eine wichtige Rolle, die ich auf den nächsten Seiten analysieren werde, um herauszufinden welche Auswirkungen sie auf den schwedischen Wohlfahrtsstaat hatte und mit welchen Reformen dagegen vorgegangen wurde. In meinen Recherchen bin ich auf den Begriff „schwedisches Modell“ gestoßen, welchen ich ebenfalls untersuchen werde. In Bezug dazu, gehört die Frage, ob der schwedische Wohlfahrtsstaat ein Musterbeispiel für einen Wohlfahrtsstaat ist. Zu guter Letzt interessiert mich ein Vergleich der Sozialpolitik zwischen Deutschland und Schweden, der einem eventuell den Wohlfahrtsstaat Schweden etwas näher bringen wird. Vorab will ich noch einmal betonen, dass mir das Thema, nachdem ich mich in der Vorarbeit damit beschäftigt habe, noch interessanter vorkam und ich mich auf die „Erkundung“ des schwedischen Sozialstaates freue.

1. Definitionen

1.1. Der Begriff „Sozialstaat“

Der moderne Begriff des Sozialstaates, welcher nicht den gesamten Charakter eines Staates, oder seiner Tätigkeiten erfasse, werde von der Frage nach den Aufgaben des Gemeinwesens abgeleitet. Dies würde schon in der Antike, in der Förderung des Allgemeinwohls, der Wahrung nach Frieden, Ordnung und Gerechtigkeit so gesehen werden.[1] Ein Sozialstaat sei der Zusammenschluss von Einrichtungen, Steuerungsmaßnahmen und Normen in einem demokratischen System, mit dem Ziel der Herstellung sozialer Gerechtigkeit, sozialer Sicherheit, der Sicherung eines sozialen Existenzminimums für alle und der Milderung ökonomischer Ungleichverteilung und sozialen Gegensätzen.[2] Sozialstaatliche Regulierungen, die den Begriff Sozialstaat näher bestimmen sollen, seien die Systeme sozialer Sicherung und das Arbeitsrecht, aber auch Wohnungs- und Bildungspolitik. (vgl. a.a.O. S.569)

Ziele des Sozialstaates seien die Herstellung menschenwürdiger Lebensverhältnisse, die Bekämpfung von Armut, die Hilfe in Notlagen, die Schaffung von Chancengleichheit, die Sicherung gegen das Risiko des Einkommensausfalls bei Alter, Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit, die soziale Finanzierung der Lasten bei Krankheit und Pflege, sowie der Kosten der Kindererziehung. (vgl. a.a.O. S.569)

1.2. Der Begriff „Wohlfahrtsstaat“

Die Begriffe „Sozialstaat“ und „Wohlfahrtsstaat“ liegen eng beieinander und es gibt keine allgemeingültige Definition. Einige Wissenschaftler machen zwischen den Begriffen „Sozialstaat“ und „Wohlfahrtsstaat“ keinen inhaltlichen Unterschied und setzten ihn gleich. Jedoch gibt es dies bezüglich weitere Ansichten, die ich kurz zusammenfassen will. Als Wohlfahrtstaat können als erste Variante Staaten bezeichnet werden, die aktiv die Steuerung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Abläufe übernehmen und einen großen Teil der Ressourcen in die Sozialpolitik stecken. In diesem Fall kümmert sich der Sozialstaat primär um die Sicherung freiheitlicher und sozialer Rechte. Eine weitere Variante legt den Wohlfahrtsstaat als weiterentwickelten Sozialstaat aus und lehnt ihn an den Begriff „Versorgungsstaat“.[3]

[...]


[1] Ritter, Albert: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. R. Oldenbourg Verlag, München 1989, S.2f

[2] Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschlands. Leske + Budrich, Opladen 2003. 5. Aufl. S. 568f

[3] Züchner, Yvo (Hrsg.): Aufstieg im Schatten des Wohlfahrtsstaates. Expansion und aktuelle Lage der sozialen Arbeit im internationalen Vergleich. Juventa Verlag, Weinheim und München, 2007. S. 49f

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Schwedische Sozialstaat. Entwicklung, Finanzierung und Vergleich mit Deutschland
Auteur
Julian Schreiber (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
10
N° de catalogue
V264671
ISBN (ebook)
9783668339163
ISBN (Livre)
9783668339170
Langue
allemand
mots-clé
schwedische sozialstaat entwicklung finanzierung vergleich deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Schreiber (Auteur), 2010, Der Schwedische Sozialstaat. Entwicklung, Finanzierung und Vergleich mit Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264671
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint