Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Case Management. Eine Einführung

Titel: Case Management. Eine Einführung

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Preiss (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die immer knapper werdenden finanziellen Mittel der öffentlichen Haushaltskassen zwingen auch die Sozialarbeit zu einer Ökonomisierung mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen. Die Forderung nach einer wirtschaftlichen Optimierung ist eine logische Konsequenz.
Demnach muss die Sozialarbeit sparsamer und dennoch effizienter und effektiver werden. So werden sozialarbeiterische Organisationen zu sozialen Dienstleistern umstrukturiert und Sozialarbeiter werden zu Managern der sozialen Angebote, verknüpfen die zur Verfügung stehenden Ressourcen und stimmen das Angebot der möglichen Hilfestellungen ab. Eine mittlerweile gängige Methode, die all diese Schritte in sich vereint, ist das so genannte Case Management. Dieses wird nicht nur in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen angewandt, sondern auch in der Pflege, der Rehabilitation, der Psychiatrie, bei medizinischen Behandlungen, in der Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Familienhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch der Straffälligen- und Bewährungshilfe sowie der Suchtmittelabhängigen- und Wohnlosenhilfe.
Case Management kann als koordinierter und vernetzter Hilfeprozess betrachtet werden, der versucht durch Aktivierung der persönlichen, sozialen und materiellen Ressourcen die Abhängigkeit der Klienten von Hilfesystemen zu verringern. Es geht darum, die Selbstbestimmung der Klienten zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung.

1. Definition.

2. Geschichtlicher Hintergrund.

3. Funktionen des Case Manager.
3.1 Advocacy Funktion.
3.2 Broker Funktionen.
3.3 Gate Keeper Funktionen.

4. Gestaltungsaufgaben.
4.1 Angebots- und Nutzerorientierung.
4.2 Handeln nach Vereinbarungen.
4.3 Prozedurale Fairness.
4.4 Produktorientierung.
4.5 Qualitätsmanagement
4.5.1 Strukturqualität
4.5.2 Prozessqualität
4.5.3 Ergebnisqualität

5. Methode des Case Managements.
5.1 Falleinschätzung.
5.2 Hilfeplanung.
5.3 Durchführung.
5.4 Begleitung und Überprüfung der Hilfen.
5.5 Klientenfürsprache.
5.6 Beendigung und Auswertung.
6. Fazit und Kritik.
Literaturverzeichnis.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Case Management. Eine Einführung
Hochschule
Hochschule RheinMain
Note
1,3
Autor
Christian Preiss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V264684
ISBN (eBook)
9783656542230
ISBN (Buch)
9783656543114
Sprache
Deutsch
Schlagworte
case management eine einführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Preiss (Autor:in), 2013, Case Management. Eine Einführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264684
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum