Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Case Management. Eine Einführung

Title: Case Management. Eine Einführung

Term Paper , 2013 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Preiss (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die immer knapper werdenden finanziellen Mittel der öffentlichen Haushaltskassen zwingen auch die Sozialarbeit zu einer Ökonomisierung mit betriebswirtschaftlichen Ansätzen. Die Forderung nach einer wirtschaftlichen Optimierung ist eine logische Konsequenz.
Demnach muss die Sozialarbeit sparsamer und dennoch effizienter und effektiver werden. So werden sozialarbeiterische Organisationen zu sozialen Dienstleistern umstrukturiert und Sozialarbeiter werden zu Managern der sozialen Angebote, verknüpfen die zur Verfügung stehenden Ressourcen und stimmen das Angebot der möglichen Hilfestellungen ab. Eine mittlerweile gängige Methode, die all diese Schritte in sich vereint, ist das so genannte Case Management. Dieses wird nicht nur in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen angewandt, sondern auch in der Pflege, der Rehabilitation, der Psychiatrie, bei medizinischen Behandlungen, in der Altenpflege, der Behindertenhilfe, der Familienhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch der Straffälligen- und Bewährungshilfe sowie der Suchtmittelabhängigen- und Wohnlosenhilfe.
Case Management kann als koordinierter und vernetzter Hilfeprozess betrachtet werden, der versucht durch Aktivierung der persönlichen, sozialen und materiellen Ressourcen die Abhängigkeit der Klienten von Hilfesystemen zu verringern. Es geht darum, die Selbstbestimmung der Klienten zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

0. Einleitung.

1. Definition.

2. Geschichtlicher Hintergrund.

3. Funktionen des Case Manager.
3.1 Advocacy Funktion.
3.2 Broker Funktionen.
3.3 Gate Keeper Funktionen.

4. Gestaltungsaufgaben.
4.1 Angebots- und Nutzerorientierung.
4.2 Handeln nach Vereinbarungen.
4.3 Prozedurale Fairness.
4.4 Produktorientierung.
4.5 Qualitätsmanagement
4.5.1 Strukturqualität
4.5.2 Prozessqualität
4.5.3 Ergebnisqualität

5. Methode des Case Managements.
5.1 Falleinschätzung.
5.2 Hilfeplanung.
5.3 Durchführung.
5.4 Begleitung und Überprüfung der Hilfen.
5.5 Klientenfürsprache.
5.6 Beendigung und Auswertung.
6. Fazit und Kritik.
Literaturverzeichnis.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Case Management. Eine Einführung
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Christian Preiss (Author)
Publication Year
2013
Pages
14
Catalog Number
V264684
ISBN (eBook)
9783656542230
ISBN (Book)
9783656543114
Language
German
Tags
case management eine einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Preiss (Author), 2013, Case Management. Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264684
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint