Die Recherche zu dieser Arbeit begann während eines Aufenthaltes im Libanon im September 2003. Während Gesprächen mit den einzelnen Konfliktparteien erkannte ich die schier unüberwindbaren Gräben, die bis heute zwischen den einzelnen Gruppen liegen. Der Libanonkrieg ist ein schockierendes Beispiel für das Unvermögen ethnischer Konfliktgruppen ihre Differenzen eigenständig und vernünftig beizulegen. Einst ein reiches Land, stürzte der Libanon aufgrund ethnischer Differenzen in einen 15-jährigen Konflikt, der das Land ruinierte. Schließlich konnte nur eine externe Macht, die syrische Armee, den Bürgerkrieg beenden. Bis dahin waren 150.000 Menschen den Kämpfen zwischen den Religionsgruppen zum Opfer gefallen. Ein verfrühter Abzug der syrischen Truppen könnte verheerende Auswirkungen haben. Alte Wunden könnten aufreißen, der Konflikt erneut eskalieren.
In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, was passiert, wenn die syrische Besatzungsmacht, wie von den USA gefordert, aus dem Libanon abzieht. Wird der Konflikt wieder ausbrechen? Diese Frage aber zieht mehrere weitere Fragen nach sich. Zum Beispiel die Frage nach dem Wesen und den Ursachen des Konflikts. Handelt es sich im Kern um einen wirtschaftlich, ideologisch oder tatsächlich ethnisch motivierten Konflikt, der die 15-jährige Gewalt nach sich zog? Wirtschaftliche oder ideologische Konflikte sind nicht stabil, da sich die Rahmenbedingungen ändern können. Ethnische Konflikte jedoch überdauern Ideologien und Krisen, da ihre Ursachen tiefer liegen.
Ich komme zu dem Schluss, dass der libanesische Bürgerkrieg ein ethnischer Konflikt war.
Vorgehensweise
Um eine Aussage über die Zukunft des Libanon treffen zu können, werde ich mich von zwei Seiten an das Thema heranarbeiten. Erstens werde ich mich mit ethnischer Konflikttheorie beschäftigen, um meine These vom ethnischen Hintergrund der Tragödie zu untermauern. Dabei werde ich in der Theorie auch nach Lösungsstrategien für solche Konflikte suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wurzeln des Konflikts
- Ein Staat für die Christen
- Sunniten
- Schiiten
- Verschiedene Gruppen - verschiedene Orientierungen
- Die Souveränität
- Die Palästinenser
- Von Amman über Beirut nach Palästina
- Das Ende der PLO in Jordanien und der Neubeginn im Libanon
- Der Schwarze September
- Der Libanon als neue Kampfbasis
- Ethnische Fragmentierung der Gesellschaft
- Status Quo und Anti Status Quo Kräfte
- Syrische Interessen im Libanon
- Ideologisch
- Militärisch
- Ökonomisch
- Syrien und die Palästinenser
- Inter-ethnischer Konflikt mit ausländischer Unterstützung
- Ethnische Konflikttheorie
- Ethnische Zugehörigkeit – ethnischer Konflikt
- Kultur
- Culture and Kultur
- Strömungen in den ethnischen Konfliktforschung
- Neuere Konflikt Theorie und die Plural Society Theory
- Uniforme Integration
- Equivalente Integration
- Differenzielle Integration
- Routinen zur gewaltsamen Konfliktlösung
- Vertreibung
- Zwangsassimilation
- Völkermord
- Der Libanon Krieg: 15 Jahre ethnische Gewalt
- Das Pulverfass explodiert
- Das syrische Engagement vor der militärischen Intervention
- Die panarabische Front bröckelt
- Syrien interveniert
- Machtkonsolidierung und syrisch - israelische Konfrontation
- Der interne Kontext im Libanon
- Syriens Weg aus der Isolation
- Die Nabatije Krise und das Aufkommen der Roten Linien
- Syrien wird geschwächt, der ethnische Konflikt schwelt weiter
- Der Aufstieg Baschirs
- Die Straße nach Zahle
- Konsequenzen aus der Zahle Krise
- Operation Frieden für Galiläa
- Eskalation
- Die Invasion
- Missglückter Blitzkrieg
- Israelische Verwirrpolitik
- Syrien zu Kriegsbeginn
- Operation Große Zeder
- Die Belagerung von Beirut
- Dauerbombardement und die Evakuierung der PLO
- Wa tabki Lubnan – Und der Libanon weint
- Das Ende eines Traums
- Die Rache der Christen: Sabra und Schatilla
- Internationale Reaktionen
- Der Libanon nach der Invasion
- Ethnische Kräfteverhältnisse
- Das Scheitern der Multinationalen Truppe
- Syrien und neue Akteure
- Assad und der Schia Faktor
- Syrisch Iranische Kooperation und der Aufstieg der Hezbollah
- Der Krieg der Schiiten im Süden
- Intra-ethnischer Zusammenstoß: Amal gegen Hezbollah
- Neue Herausforderungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
- Der Freund Saddams
- Der Schock eint die Welt
- Die starke Macht von Außen befriedet den Libanon
- Bewertung des Krieges aus ethnischer Sicht
- Theorie und Praxis
- Konsoziations-Demokratie als friedliche Lösung für die Zukunft?
- Der Taif Akkord als Konsoziationsmodell
- Von der equivalenten zur uniformen Integration?
- Erfolg des Konsoziationsmodells?
- Die Neunziger Jahre
- Die syrische Besatzung
- Der Bruch mit Washington
- Die Christen
- Die Sunniten
- Der Süden und die Schiiten
- Das Phänomen Hariri
- Zukunftsperspektiven
- Szenario Building
- Szenarien als Mittel zur Konfliktentschärfung
- Methodologie
- Vorgehensweise
- Kurze Bemerkung zum Sachverhalt „Truppenabzug“
- Faktoren für die künftige Entwicklung
- Driving Forces
- Critical Uncertainties
- Predetermined Elements
- Szenario
- Abzug der syrischen Truppen
- Erste Reaktionen
- Die Schiiten werden die wichtigste Gruppe sein
- Eskalation im Süden
- Kraftprobe
- Die ersten Wochen
- Der erste Monat
- Verhandlungen
- Wirtschaft und Rückhalt in der Bevölkerung
- Waffenstillstand
- Aufbau des Südens
- Wirtschaftliche Erholung
- Demographische Entwicklungen
- Blick in die ferne Zukunft: Nach 2010
- Szenario Building, ein Fazit
- Das Problem der Wildcards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Zukunftsperspektiven des Libanon nach einem Abzug der syrischen Truppen. Sie analysiert die komplizierten ethnischen und politischen Verflechtungen des Landes sowie die Rolle Syriens im Libanon. Die Arbeit zielt darauf ab, mögliche Szenarien für die Entwicklung des Libanon nach einem Abzug der syrischen Truppen zu entwickeln und zu bewerten.
- Die historischen Wurzeln des Konflikts im Libanon
- Die Rolle der Palästinenser im Libanon
- Die syrischen Interessen im Libanon
- Der Libanonkrieg und seine Folgen
- Ethnische Konflikttheorie und ihre Anwendung auf den Libanon
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Libanon vor und erläutert die Problematik der syrischen Truppenpräsenz.
- Das erste Kapitel untersucht die Wurzeln des Konflikts im Libanon, die auf die ethnische und religiöse Vielfalt des Landes zurückzuführen sind.
- Das zweite Kapitel analysiert die Rolle der Palästinenser im Libanon, die seit den 1970er Jahren eine wichtige Rolle im Konflikt spielen.
- Das dritte Kapitel analysiert die syrischen Interessen im Libanon, die auf ideologischen, militärischen, ökonomischen und politischen Faktoren beruhen.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die ethnische Konflikttheorie und die verschiedenen Ansätze zur Analyse von ethnischen Konflikten.
- Das fünfte Kapitel untersucht den Libanonkrieg und die Rolle Syriens in der Intervention.
- Das sechste Kapitel analysiert die Machtverhältnisse im Libanon nach der syrischen Intervention und die Auswirkungen auf die israelisch-syrische Konfrontation.
- Das siebte Kapitel untersucht den Aufstieg Baschirs Gemayel und die Folgen der Zahle-Krise.
- Das achte Kapitel analysiert die Operation Frieden für Galiläa und die israelische Invasion im Libanon.
- Das neunte Kapitel untersucht die Folgen der israelischen Invasion für den Libanon und die Veränderungen in den ethnischen Machtverhältnissen.
- Das zehnte Kapitel analysiert die Rolle Syriens und neuer Akteure im Libanon nach der israelischen Invasion.
- Das elfte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Endes des Ost-West-Konflikts auf den Libanon.
- Das zwölfte Kapitel untersucht die Bewertung des Libanonkriegs aus ethnischer Sicht und analysiert die Möglichkeiten einer friedlichen Lösung des Konflikts.
- Das dreizehnte Kapitel analysiert die Entwicklung des Libanon in den 1990er Jahren.
- Das vierzehnte Kapitel führt in die Methode des Szenario-Building ein und erklärt ihre Anwendung auf die Zukunft des Libanon.
- Das fünfzehnte Kapitel entwickelt ein Szenario für die Entwicklung des Libanon nach einem Abzug der syrischen Truppen.
Schlüsselwörter
Libanon, Syrien, Palästinenser, Ethnischer Konflikt, Konsoziationsmodell, Taif Akkord, Szenario-Building, Zukunftsperspektiven, Truppenabzug, ethnische Gewalt, politische Instabilität, Islamismus, Hezbollah, Amal, Friedensprozesse.
- Quote paper
- Christian Bader (Author), 2004, Frieden ohne Freiheit - Freiheit ohne Frieden? Die Zukunftsperspektiven des Libanon nach einem Abzug der syrischen Truppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26482