Im folgenden Text werde ich der Frage nachgehen, inwiefern sich die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen und besonders das symbolische Verhältnis der europäischen Kolonialstaaten mit dem chinesischen Kaiserreich nach dem Boxeraufstand 1900 verändert haben? Zwar waren die USA und Japan ebenso am Boxerkrieg beteiligt, jedoch möchte ich sie im folgenden außer Acht lassen, um die euro‐chinesischen Beziehungen genauer beleuchten zu können. Zunächst möchte die Frage beantworten wie China überhaupt zum Einflussgebiet der imperialistischen Mächte werden konnte. Des Weiteren soll geklärt werden wer überhaupt die „Boxer“ waren und welche Ursachen zum „Boxeraufstand“ führten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kolonialkrieg in China
- China vor dem Boxeraufstand
- Die Boxer
- Der Boxeraufstand
- China nach dem Boxeraufstand - Das Boxerprotokoll
- Fazit - Der Wandel der europäisch-chinesischen Beziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Veränderung der wirtschaftlichen, politischen und symbolischen Beziehungen zwischen den europäischen Kolonialstaaten und dem chinesischen Kaiserreich nach dem Boxeraufstand im Jahr 1900. Die Arbeit untersucht die Ursachen und den Verlauf des Boxeraufstandes, die Folgen des Konflikts für die europäischen Beziehungen zu China und die Bedeutung des Boxerprotokolls für die Zukunft der beiden Seiten.
- Der Aufstieg Chinas zum Einflussgebiet imperialistischer Mächte
- Die Entstehung und die Ursachen des Boxeraufstandes
- Die Rolle der europäischen Kolonialmächte in der Niederschlagung des Boxeraufstandes
- Die Folgen des Boxeraufstandes für die europäisch-chinesischen Beziehungen
- Der Wandel des symbolischen Verhältnisses zwischen Europa und China
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor: Inwiefern haben sich die wirtschaftlichen, politischen und symbolischen Beziehungen zwischen Europa und China nach dem Boxeraufstand von 1900 verändert? Die Arbeit konzentriert sich auf die euro-chinesischen Beziehungen und betrachtet die Rolle der USA und Japans im Boxeraufstand nur am Rande. Die Einleitung skizziert zudem die historische Situation Chinas im 19. Jahrhundert und erläutert die Rolle des Imperialismus in der Ausbeutung des Landes.
Kolonialkrieg in China
China vor dem Boxeraufstand
Dieser Abschnitt beleuchtet die Situation Chinas vor dem Boxeraufstand, insbesondere die wachsende Xenophobie des Kaiserhofes gegenüber den europäischen Mächten. Die Arbeit führt verschiedene Beispiele für die ausländische Unterdrückung Chinas im 19. Jahrhundert an, darunter den Opiumkrieg (1842), den englisch-französischen Feldzug (1859), den T'ai'ping-Aufstand und die Annexion Burmas, Tonkings, Turkestans und Koreas durch europäische Mächte. Die Niederlage Chinas im chinesisch-japanischen Krieg von 1894 zeigte die Schwächung der chinesischen Verteidigungsfähigkeit.
Die Boxer
Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Boxerbewegung und ihren Ursachen. Die Boxer waren eine nationalistische und anti-westliche Bewegung, die sich gegen die ausländische Einmischung in China richtete. Die Arbeit betont, dass die Boxer eine Reaktion auf die ausländische Unterdrückung und die wachsende Präsenz ausländischer Missionare in China waren.
Der Boxeraufstand
Dieser Abschnitt behandelt den Verlauf des Boxeraufstandes, der im Jahr 1900 ausbrach. Die Boxer griffen christliche Missionare und andere Ausländer in China an, was zu einer internationalen Intervention führte. Die europäischen Kolonialmächte formierten ein Expeditionskorps, das den Boxeraufstand niederzuschlagen und die Kontrolle über China wiederherzustellen versuchte.
China nach dem Boxeraufstand - Das Boxerprotokoll
Dieser Teil der Arbeit analysiert die Folgen des Boxeraufstandes für China und die europäischen Beziehungen. Der Boxeraufstand hatte weitreichende Konsequenzen für das chinesische Kaiserreich und beschleunigte das Ende der Qing-Dynastie. Das Boxerprotokoll, das die europäischen Mächte mit China abschlossen, verschärfte die chinesische Abhängigkeit von Europa und verstärkte die Spannungen zwischen beiden Seiten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit analysiert den Wandel der europäisch-chinesischen Beziehungen im Kontext des Boxeraufstandes und befasst sich mit zentralen Themen wie Imperialismus, Kolonialismus, Xenophobie, anti-westliche Bewegungen, Missionierung, Boxeraufstand, Boxerprotokoll, Qing-Dynastie, und der Bedeutung des symbolischen Verhältnisses zwischen Europa und China.
- Arbeit zitieren
- Fabian Fischer (Autor:in), 2013, Die Niederschlagung der Boxerbewegung. Ausdruck des Wandels der europäisch-chinesischen Beziehungen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264975