Im folgenden Text sollen zwei basisdemokratische Demokratieansätze, die Rätedemokratie und deliberative Demokratie, verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Theoretische Begriffsklärung
2.1 Rätedemokratie
2.2 Deliberative Demokratie
3 Vergleich von Deliberativer Demokratie und Rätedemokratie (anhand verhaltensspezifischer Voraussetzungen der Rätedemokratie)
3.1 Homogenität
3.1.1 Die Homogenitätsvoraussetzung des Rätesystems
3.1.2 Homogenität in der Deliberativen Demokratie
3.2 Rationalverhalten
3.2.1 Die Rationalitätsvoraussetzung des Rätesystems
3.2.2 Rationalverhalten in der Deliberativen Demokratie
3.3 Partizipation
3.3.1 Die Partizipationsvoraussetzung des Rätesystems
3.3.2 Partizipation in der Deliberativen Demokratie
3.4 Informationsgleichheit
3.4.1 Die Voraussetzung von Informationsgleichheit im Rätesystem
3.4.2 Informationsgleichheit in der Deliberativen Demokratie
4 Fazit
- Arbeit zitieren
- Fabian Fischer (Autor:in), 2013, Basisdemokratische Demokratieansätze. Deliberative Demokratie und Rätedemokratie im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264978