Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Theoretische Ansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen

Institutionenökonomik der Kooperation

Titel: Theoretische Ansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen

Seminararbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.Sc. Sebastian Rhein (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entstehung von Non-Profit-Organisationen kann von zwei großen Theorieströmungen erklärt werden. Das sind zum einen die nachfrageseitigen Theorien, die die Gründung dieser Organisationen auf das Marktversagen zurückführen. Zum anderen finden sich die angebotsseitigen Theorien, die besonders die individuellen Motivationen einen Menschen zur Gründung einer Non-Profit-Organisation beleuchten. Beide Theorierichtungen identifizieren die Anreize und individuellen Nutzen, den jeder Firmengründer auch außerhalb von Umsatz und Profit aus einem Non-Profit-Unternehmen ziehen kann.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung und Entstehung von Non-Profit-Organisationen. An erster Stelle wird die Nachfrageseite durch die public goods theory von Burton Weisbrod, die Consumer Control Theory von Avner Ben-Ner sowie die Contract Failure Theory von Henry Hansmann näher beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Theorien auf der Angebotsseite dargestellt. Hier zeigen sich besonders die individuellen Motivationen außerhalb von Profitmaximierung. Es wird verdeutlicht, dass unter anderem auch Altruismus, soziales Engagement, das Bedürfnis zu helfen aber auch Prestige oder Stolz ein Grund für die Gründung von Non-Profit-Organisationen sein können.
Bevor am Ende dieser Abhandlung ein abschließendes Fazit gezogen wird, soll anhand von zwei Beispielen aufgezeigt werden, dass die dargestellten Theorien als Grundlage für andere, teilweise modernere Ansätze dienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachfrageseitige Theorien
    • The Public Good Theory
    • Consumer Control Theory
    • Contract Failure Theory
  • Angebotsseitige Theorien
    • Die „Entrepreneurship“ – Theorie von Young
    • Die Theorie von James
    • Die Theorie von Weisbrod
  • Neuere Theorien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Ansätzen zur Erklärung und Entstehung von Non-Profit-Organisationen. Sie analysiert sowohl die nachfrageseitigen Theorien, die die Gründung dieser Organisationen auf das Marktversagen zurückführen, als auch die angebotsseitigen Theorien, die sich auf die individuellen Motivationen von Menschen fokussieren, eine Non-Profit-Organisation zu gründen.

  • Marktversagen als Motor für die Entstehung von Non-Profit-Organisationen
  • Analyse verschiedener Theorien des Marktversagens im Kontext von Non-Profit-Organisationen
  • Individuelle Motivationen und Anreize für die Gründung von Non-Profit-Organisationen
  • Analyse von Altruismus, sozialem Engagement und Prestige als Triebkräfte für die Gründung von Non-Profit-Organisationen
  • Verbindung der verschiedenen Theorien zur Erklärung der Entstehung von Non-Profit-Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht die Entstehung von Non-Profit-Organisationen und ihre Erklärung durch nachfrageseitige und angebotsseitige Theorien. Dabei werden die wichtigsten Ansätze dieser beiden Theorieströmungen vorgestellt und ihre Relevanz für das Verständnis der Entstehung von Non-Profit-Organisationen herausgestellt.

Nachfrageseitige Theorien

Die nachfrageseitigen Theorien werden als Theorien des Marktversagens interpretiert. Sie erklären die Entstehung von Non-Profit-Organisationen durch drei Hauptformen des Marktversagens: Unterversorgung mit öffentlichen Gütern, Überausschluss vom Konsum öffentlicher Güter und Vertragsversagen.

Angebotsseitige Theorien

Angebotsseitige Theorien konzentrieren sich auf die individuellen Motivationen von Menschen, eine Non-Profit-Organisation zu gründen. Hierbei werden Faktoren wie Altruismus, soziales Engagement, Prestige und Stolz als wichtige Triebkräfte für die Gründung von Non-Profit-Organisationen betrachtet.

Schlüsselwörter

Non-Profit-Organisationen, Marktversagen, Public Good Theory, Consumer Control Theory, Contract Failure Theory, Entrepreneurship, Altruismus, soziales Engagement, Prestige, Stolz, Three Failure Theory.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theoretische Ansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen
Untertitel
Institutionenökonomik der Kooperation
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,7
Autor
B.Sc. Sebastian Rhein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V265097
ISBN (eBook)
9783656545101
ISBN (Buch)
9783656545330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
theoretische ansätze entstehung non-profit-organisationen institutionenökonomik kooperation NPO NGO
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Sebastian Rhein (Autor:in), 2013, Theoretische Ansätze zur Entstehung von Non-Profit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum