"Viele Handwerker pleite, nur wissen sie es noch nicht", heisst es in einer Überschrift
der "iCONOMY".1 Grund dafür ist, dass in wirtschaftlich schwachen Zeiten mehr denn
je Kalkulationen a la "Pi mal Daumen" nicht mehr funktionieren. Insourcing und
Outsourcing sind Schlagwörter die jeden Tag in den Medien, zusammen mit
Meldungen zehntausender gestrichener Arbeitsplätze, auftauchen. Doch was
bedeuten eigentlich diese Meldungen, aus welchem Grund wird all dies beschlossen
und wer ist dafür verantwortlich?
Alle diese eben genannten Ereignisse sind auch Teilaspekte im Berufsbild des
IT-Consultants, welches hier näher erläutert werden soll. Da IT-Consulting kein
typisches Berufsbild ist, ist eine klare Definition des Berufsbildes auch nicht möglich,
jedoch sollen alle Aspekte behandelt werden. Angefangen von der Begriffserläuterung
an sich und weiterführenden Beispielen, gehe ich auch auf Anforderungen und
Problematiken des Berufes ein. Das anschließende Interview mit einem IT-Consultant
soll noch einmal das subjektive Bild des Berufsbildes konkretisieren, um die vorher
theoretischen oder unkonkret erläuterten Beispiele bildhaft werden zu lassen. Im
Abschluss werde ich dann die mit "IT-Consulting" verbundenen Begrifflichkeiten und
Arbeitsaufgaben mit den beschriebenen Tätigkeiten des Interviewpartners
vergleichen, um einzelne Begriffe weiter zu konkretisieren, so dass am Ende kein
Zweifel mehr besteht...
...was ist eigentlich "IT-Consulting"?
1 Vgl. “iConomy - Wirtschaftsmagazin für IT- und eBusiness Strategien” 5-6/2003, S.31
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Wortbedeutung "IT-Consulting"
- 2. Vorraussetzungen für das Einsetzen eines IT-Consultants
- 2.1 Basisaufgaben für einen IT-Consultant
- 2.2 Anforderungen an den IT-Consultant
- 3. Ist ein Informationswissenschaftler ein fähiger IT-Consultant?
- 4. IT-Consulting in der Praxis - Ein Interview
- Abschluss
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument analysiert das Berufsbild des IT-Consultants und erläutert die Bedeutung und die Herausforderungen dieser Rolle in der heutigen Wirtschaft. Es untersucht die Voraussetzungen für das Einsetzen eines IT-Consultants, die Anforderungen an die Fähigkeiten und das Aufgabenfeld, sowie die potenziellen Vorteile für Unternehmen.
- Definition und Bedeutung von IT-Consulting
- Voraussetzungen für den Einsatz eines IT-Consultants
- Anforderungen an den IT-Consultant
- IT-Consulting in der Praxis
- Zusammenhang zwischen IT-Consulting und Informationswissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des IT-Consultings ein und verdeutlicht die Relevanz des Berufsbildes im Kontext der modernen Wirtschaft. Das erste Kapitel erklärt die Bedeutung des Begriffs "IT-Consulting" und definiert die Rolle des Consultants als Unternehmensberater im Bereich der Informationstechnologie.
Kapitel zwei befasst sich mit den Vorraussetzungen für den Einsatz eines IT-Consultants und beschreibt die typischen Aufgaben, die ein Consultant für ein Unternehmen übernimmt. Außerdem werden die Anforderungen an den IT-Consultant im Hinblick auf seine Expertise und Fähigkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
IT-Consulting, Unternehmensberatung, Informationstechnologie, Informationswissenschaften, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Prozessoptimierung, Digitalisierung, Anforderungen, Aufgaben, Praxis, Interview.
- Quote paper
- David Malambre (Author), 2004, IT-Consulting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26520