Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Personalisierung im Bundestagswahlkampf 2002

Ein transatlantischer Vergleich

Título: Personalisierung im Bundestagswahlkampf 2002

Trabajo , 2007 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Magister Artium Nico Pointner (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bundestagswahl 2002 war ein Kampf der Kandidaten. Die Kampagne der SPD setzte voll auf ihren populären Spitzenkandidaten Gerhard Schröder, die CDU/CSU versuchte hingegen, Edmund Stoibers verstaubtes Image aufzupolieren. Auch die Aufmerksamkeit der Medien konzentrierte sich vorwiegend auf die beiden Spitzenkandidaten. Metaphern des Zweikampfs beherrschten Kampagnen wie Berichterstattung. Die Fernsehduelle, von den Medien ausgiebig vor-, zu- und nachbereitet, wurden zum Kristallisationspunkt der inszenierten persönlichen Konfrontation. Die Kandidatenzentrierung gilt dabei als wesentlicher Bestandteil der „Amerikanisierung“ deutscher Wahlkämpfe - die institutionelle Schwäche der Parteien, aber auch das hochmoderne Mediensystem und die politische Kultur bedingen dort seit jeher eine ausgeprägte Kandidatenzentrierung in Wahlkämpfen. Doch wie personalisiert sind aber bundesdeutsche Wahlkämpfe im transatlantischen Vergleich? Dieser Frage nachgehend soll in diesem Aufsatz der Bundestagswahlkampf 2002 auf den Ebenen der Politik, der Medien und der Wähler untersucht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was ist Personalisierung?
  • Politische Hintergründe der Bundestagswahl 2002
  • Personalisierung im Wahlkampf 2002 im transatlantischen Vergleich
    • Personalisierung der Wahlkampfführung
    • Personalisierung der Medien
    • Personalisierung der Wähler
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz analysiert die Personalisierung im deutschen Bundestagswahlkampf 2002 im Vergleich zu US-amerikanischen Wahlkämpfen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Personalisierungsthese im transatlantischen Kontext zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wahlkampfführung, der medialen Berichterstattung und dem Wählerverhalten.

  • Personalisierung als zentrales Element des Wahlkampfs
  • Die Rolle der Medien in der Personalisierung
  • Der Einfluss von Personalisierung auf das Wählerverhalten
  • Vergleich der Personalisierungsstrategien in Deutschland und den USA
  • Die Bedeutung von externen Ereignissen im Wahlkampf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personalisierung im Bundestagswahlkampf 2002 ein und stellt den Vergleich zu den USA her. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Personalisierung und diskutiert die Gründe für ihre wachsende Bedeutung in Wahlkämpfen. Das dritte Kapitel beleuchtet die politischen Hintergründe der Bundestagswahl 2002, die von der schwachen Konjunktur und der hohen Arbeitslosigkeit geprägt war.

Das vierte Kapitel widmet sich dem transatlantischen Vergleich der Personalisierung im Wahlkampf 2002. Es analysiert die Strategien der Parteien im Wahlkampf, die mediale Berichterstattung und das Wählerverhalten. Der Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Bedeutung von Spitzenkandidaten in den beiden Ländern. Die Personalisierung der Wahlkampfführung wird anhand der Strategien der SPD und der Union sowie der FDP und der Grünen dargestellt. Die Rolle der Medien in der Personalisierung wird anhand der Fernsehduelle und der Berichterstattung in der überregionalen Presse untersucht. Das Kapitel analysiert auch den Einfluss der Personalisierung auf das Wählerverhalten und zeigt, wie die Wahlentscheidung von der Popularität der Spitzenkandidaten beeinflusst werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Personalisierung, Bundestagswahlkampf, transatlantischer Vergleich, Wahlkampfführung, Medienberichterstattung, Wählerverhalten, USA, Deutschland, Schröder, Stoiber, Fernsehduelle, Elbflut, Irak-Krieg.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Personalisierung im Bundestagswahlkampf 2002
Subtítulo
Ein transatlantischer Vergleich
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Politische Kommunikation im internationalen Vergleich
Calificación
2,3
Autor
Magister Artium Nico Pointner (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
19
No. de catálogo
V265200
ISBN (Ebook)
9783656550280
ISBN (Libro)
9783656547662
Idioma
Alemán
Etiqueta
personalisierung bundestagswahlkampf vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Nico Pointner (Autor), 2007, Personalisierung im Bundestagswahlkampf 2002, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265200
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint