Die vorliegende Untersuchung thematisiert die Groß- und Kleinschreibung bei den Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. In der Arbeit soll versucht werden, die Rechtschreibkompetenz bei den Studierenden am Beispiel von Groß- und Kleinschreibung zu fördern. Im Zentrum der Untersuchung wurde ebenfalls eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben, die von ausgewählten Probanden verfasst wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Förderung von Rechtschreibkompetenz bei den Studenten leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte der Groß- und Kleinschreibung
- Zu Regeln der Großschreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse der ersten Aufgabe
- Zur Analyse der zweiten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung befasst sich mit der Groß- und Kleinschreibung im Fremdsprachenunterricht und zielt darauf ab, die Rechtschreibkompetenz von Germanistikstudierenden in diesem Bereich zu fördern. Die Arbeit analysiert schriftliche Arbeiten von Studierenden und untersucht die Anwendung von Groß- und Kleinschreibung anhand von verschiedenen Schreibaufgaben.
- Historische Entwicklung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen
- Regelungen und Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung
- Analyse von Schreibfehlern in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung
- Didaktische Ansätze zur Förderung der Rechtschreibkompetenz
- Einfluss von Sprachwandel und Orthografie auf die Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Zur Geschichte der Groß- und Kleinschreibung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen von Althochdeutsch über Mittelhochdeutsch bis zum Frühneuhochdeutschen. Es wird die Entstehung der Großbuchstaben als Schmuckinitialen und deren allmähliche Entwicklung zur Kennzeichnung von Satzanfängen, Eigennamen und anderen Wortarten beleuchtet.
- Zu Regeln der Großschreibung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Regeln und Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Es werden die verschiedenen Anwendungsgebiete der Großschreibung wie Satzanfänge, Eigennamen, Substantive und Substantivierungen sowie die Funktion der Großschreibung als Mittel zur Hervorhebung und Klassifizierung von Wörtern und Wortgruppen diskutiert.
- Analyse von schriftlichen Arbeiten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von schriftlichen Arbeiten von Germanistikstudierenden. Es werden verschiedene Schreibaufgaben betrachtet und die Anwendung von Groß- und Kleinschreibung in den Arbeiten der Studierenden analysiert.
- Ziel der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Untersuchung, welches in der Förderung der Rechtschreibkompetenz von Germanistikstudierenden liegt. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten der Studenten in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung leisten.
- Korpusbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt den Korpus der untersuchten schriftlichen Arbeiten, die für die Analyse der Groß- und Kleinschreibung verwendet werden.
- Zur Analyse der ersten Aufgabe: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der ersten Schreibaufgabe im Hinblick auf die Anwendung von Groß- und Kleinschreibung.
- Zur Analyse der zweiten Aufgabe: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der zweiten Schreibaufgabe im Hinblick auf die Anwendung von Groß- und Kleinschreibung.
- Didaktische Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel zieht didaktische Schlussfolgerungen aus der Analyse der schriftlichen Arbeiten und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung im Fremdsprachenunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Rechtschreibkompetenz, Groß- und Kleinschreibung, Germanistikstudierende, Fremdsprachenunterricht, Orthographie, Sprachgeschichte, Didaktik und Analyse schriftlicher Arbeiten. Weitere wichtige Begriffe sind: Schmuckinitialen, Satzanfänge, Eigennamen, Substantive, Substantivierungen, Sprachwandel, Orthografiegeschichte, Rechtschreibreform, Schreibfehler, Schreibfähigkeiten und Lernförderung.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2013, Groß- und Kleinschreibung im Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265217