Leseprobe
Inhalt
Zum Zitat
Wörtliches Zitat
Sinngemäßes Zitat
Arten von Zitierweisen
Einbinden von Zitaten in den Text
Funktionen von Fußnoten
Besondere Fälle beim Zitieren
Zitieren von Abbildungen
Funktionen von Zitaten
Häufigkeit und Umfang von Zitaten
Tempusgebrauch beim Zitieren
Quellen- und Querverweis
Zum Plagiat
Arten von Quellen
Analyse von Abschlussarbeiten
Literatur
Zum Zitat
Beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten verwendet man Quellen anderer Autoren. Um diese Literatur in die eigene Arbeit einzubauen, sollte man wissenschaftlich vorgehen. Vielmehr braucht man bestimmte Kompetenzen, wie der Umgang mit Zitaten und Zitierweisen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Zitieren im Fremdsprachenunterricht eine bedeutsame Rolle zu. Im Folgenden wird versucht, die verschiedenen, theoretischen Erläuterungen zum Themenbereich Zitat und Zitieren eingehend zu beleuchten.
In diesem Sinne unterscheiden Rost, Friedrich/Stary, J.[1] (2009, 181) drei Arten von Zitaten: Das Kurzzitat zwischen 1 bis 4 Wörter. Das Kurzzitat (5 bis 40 Wörter) und das Langzitat (40 bis maximal 200 Wörter).
An diesen Ausführungen ist auszusetzen, dass sich diese Aufteilung nur auf die Anzahl der Wörter bezieht. Andere qualitative Aspekte wie die inhaltlichen Funktionen von Zitaten sollten berücksichtigt werden.
Eco, Umberto[2] (2010, 196) unterscheidet zwei Arten von Zitaten. Erstens ein Zitat, mit dem sich auseinandersetzt und anschließend interpretiert. Zweitens ein Zitat, das als Unterstützung der eigenen Auslegung dient.
Kruse, Otto[3] (2010, 115) unterscheidet vier Arten des Zitierens. Es geht um Paraphrasierung, wörtliches Zitat, Verweis auf weiterführende Literatur und das Zitat im Zitat. Eine Zitierweise sollte laut Karmasin, Matthias, Ribing, Rainer (2006, 103) einheitlich erfolgen.
Kornmeier, Martin[4] (2012, 278) unterscheidet zwei Arten von Zitaten:
[...]
[1] Rost, Friedrich/Stary, J. (2009) schriftliche Arbeiten „in Form“ bringen. Zitieren, Belegen, ein Literaturverzeichnis anlegen, In: Franck, Norbert und Stary, Joachim. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Padernborb. Ferdinand Schöningh. 15. überarbeitete Auflage. Erste Auflage 2003
[2] Eco, Umberto (2010, 13. Auflage) Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg. (Erste Auflage1988)
[3] Kruse, Otto (2010) Lesen und Schreiben, Konstanz , UVK/UTB
[4] Kornmeier, Martin (2012) Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Bern, Stuttgart, Wien. Haupt Verlag. Erste Auflage (2008)
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor), 2013, Das Zitieren in den wissenschaftlichen Arbeiten. Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265218
Kostenlos Autor werden
Kommentare