Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Interpunktion am Beispiel von Satzschlusszeichen bei den Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. Das Anliegen der Untersuchung ist es, Defizite und Stärken der Studenten bezüglich der Interpunktion im Bereich der Satzschlusszeichen zu eruieren. Des Weiteren richtet sich das Augenmerk der vorliegenden Arbeit auf eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben hinsichtlich der drei Satzschlusszeichen, die von ausgewählten Probanden geschrieben sind. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die vorhandenen Defizite bei den Studierenden im Bereich der Interpunktion zu verringern.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Geschichte der Interpunktion
- Überblick über die Funktionen der Satzschlusszeichen
- Regeln zum Punkt
- Regeln zum Ausrufezeichen
- Regeln zum Fragezeichen
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse der ersten Aufgabe
- Zur Analyse der zweiten Aufgabe
- Zur Analyse der dritten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Kenntnisse von Germanistikstudierenden im Umgang mit Satzschlusszeichen. Ziel ist es, Defizite und Stärken in der Interpunktion aufzuzeigen und anhand von Schreibaufgaben zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Verbesserungsvorschläge für den Unterricht liefern.
- Historische Entwicklung der Interpunktion
- Funktionen von Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen
- Regeln und Anwendung der Satzschlusszeichen
- Analyse von studentischen Schreibfehlern
- Didaktische Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Geschichte der Interpunktion: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Interpunktion, beginnend mit ihrer Verwendung in der Antike bei Griechen und Römern zur besseren Übersichtlichkeit und Gliederung von Texten. Es wird die allmähliche Entwicklung des Punktes als ältestem Satzzeichen im Hochmittelalter beschrieben, sowie die Herausforderungen bei der Etablierung einheitlicher Regeln in verschiedenen Sprachstufen des Deutschen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch). Die Entwicklung anderer Satzzeichen wie Frage- und Ausrufezeichen wird ebenfalls nachverfolgt, unter Einbeziehung verschiedener wissenschaftlicher Quellen und ihrer unterschiedlichen Interpretationen zur Entwicklung der Interpunktion.
Überblick über die Funktionen der Satzschlusszeichen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Funktionen von Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Interpretation der Funktion der Satzschlusszeichen in Bezug auf Sinneinheiten, Pausensetzung und kommunikative Aspekte diskutiert. Die Rolle der Satzzeichen als Mittel der Sinngliederung und der Aussageabsicht wird hervorgehoben. Die Kapitel analysiert auch die Konstanz der Satzschlusszeichen im Gegensatz zu anderen Interpunktionszeichen im Rahmen der Rechtschreibreform. Abschließend werden die Herausforderungen durch die Entwicklung der digitalen Medien und ihre Auswirkungen auf die Einhaltung orthographischer Normen beleuchtet.
Regeln zum Punkt: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Regeln für den Punkt als Satzschlusszeichen. Es werden die Fälle beschrieben, in denen ein Punkt gesetzt werden muss (z.B. nach Aussagesätzen, indirekter Rede, Ordnungszahlen, Abkürzungen) und Fälle, in denen er weggelassen wird (z.B. nach bestimmten Abkürzungen, Unterschriften, Überschriften). Durch Tabellen werden die Regeln übersichtlich dargestellt und mit Beispielen veranschaulicht. Die Kapitel zeigt die Unterschiede der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten des Punktes und liefert eine klare Zusammenfassung der Regeln und Ausnahmen.
Schlüsselwörter
Interpunktion, Satzschlusszeichen, Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Germanistik, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Fehleranalyse, Didaktik
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse der Kenntnisse von Germanistikstudierenden im Umgang mit Satzschlusszeichen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Kenntnisse von Germanistikstudierenden im Umgang mit Satzschlusszeichen (Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen). Sie analysiert Defizite und Stärken in der Interpunktion anhand von Schreibaufgaben und entwickelt daraus Verbesserungsvorschläge für den Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung der Interpunktion, die Funktionen der Satzschlusszeichen (Sinneinheiten, Pausensetzung, kommunikative Aspekte), die Regeln für die Anwendung von Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen, eine Analyse studentischer Schreibfehler und didaktische Implikationen für den (Fremdsprachen-)Unterricht. Die Analyse beinhaltet auch die Betrachtung der Auswirkungen digitaler Medien auf orthographische Normen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Geschichte der Interpunktion, zu den Funktionen der Satzschlusszeichen, zu den Regeln für den Punkt, sowie Kapitel zur Analyse von Schreibarbeiten (inklusive Korpusbeschreibung und Auswertung der einzelnen Aufgaben) und didaktische Schlussfolgerungen.
Wie wird die historische Entwicklung der Interpunktion dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte der Interpunktion beleuchtet die Entwicklung der Interpunktion von der Antike (Griechen und Römer) bis zur Neuhochdeutschen Sprache. Es beschreibt die Entwicklung des Punktes als ältestes Satzzeichen und die Herausforderungen bei der Etablierung einheitlicher Regeln in verschiedenen Sprachstufen des Deutschen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch). Die Entwicklung von Frage- und Ausrufezeichen wird ebenfalls behandelt.
Wie werden die Funktionen der Satzschlusszeichen beschrieben?
Das Kapitel zu den Funktionen der Satzschlusszeichen diskutiert unterschiedliche Interpretationsansätze im Hinblick auf Sinneinheiten, Pausensetzung und kommunikative Aspekte. Die Rolle der Satzzeichen als Mittel der Sinngliederung und Aussageabsicht wird hervorgehoben. Die Konstanz der Satzschlusszeichen im Gegensatz zu anderen Interpunktionszeichen im Rahmen der Rechtschreibreform wird ebenfalls analysiert.
Wie werden die Regeln für den Punkt erklärt?
Das Kapitel zu den Regeln des Punktes beschreibt Fälle, in denen ein Punkt gesetzt werden muss (z.B. nach Aussagesätzen, indirekter Rede, Ordnungszahlen, Abkürzungen) und Fälle, in denen er weggelassen wird (z.B. nach bestimmten Abkürzungen, Unterschriften, Überschriften). Tabellen und Beispiele veranschaulichen die Regeln und Ausnahmen.
Welche Art von Analyse wird durchgeführt?
Die Arbeit analysiert schriftliche Arbeiten von Germanistikstudierenden, um deren Kenntnisse im Umgang mit Satzschlusszeichen zu bewerten. Die Analyse umfasst die Auswertung von Fehlern und Stärken in den Arbeiten und zieht didaktische Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interpunktion, Satzschlusszeichen, Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Germanistik, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, Fehleranalyse, Didaktik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Defizite und Stärken im Umgang mit Satzschlusszeichen bei Germanistikstudierenden aufzuzeigen, diese anhand von Schreibaufgaben zu analysieren und daraus Verbesserungsvorschläge für den Unterricht abzuleiten.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2013, Satzschlusszeichen im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265219