Um im späteren Verlauf der Untersuchung konkret auf die Ausgangsfrage eingehen zu können, beginne ich mit der Charakterisierung der Hauptfigur. Es soll hierbei der Ist-Zustand der Figur betrachtet werden. In diesem Teil werden primär das erste und zweite Kapitel des Romans, sowie Textpassagen, die sich auf die Vergangenheit der Hauptfigur beziehen, für die Untersuchung herangezogen.
Im darauffolgenden Schritt wird Inge Lohmark in den Kontext anderer Figuren gestellt. Alle für die Erzählung wichtigen Figuren sollen dabei in ihrer Beziehung zu Lohmark beleuchtet werden.
Im dritten Teil wird der Frage nachgegangen, ob Inge Lohmark während der Erzählung eine Wandlung durchlebt. Besonders die Ereignisse des dritten Kapitels „Entwicklungs-lehre“ dienen hier als Untersuchungsgegenstand. In der abschließenden Schlussbetrachtung werde ich die Ergebnisse zusammenführen und im Gesamtkontext der Arbeit auswerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Figurenanalyse
- Inge Lohmark
- Figurenkonstellation
- Inge Lohmark und Wolfgang
- Inge Lohmark und Claudia
- Inge Lohmark und ihre Schüler
- Inge Lohmark und ihre Kollegen
- Durchlebt Inge Lohmark eine Entwicklung?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Hauptfigur Inge Lohmark aus Judith Schalanskys Roman „Der Hals der Giraffe“ und analysiert, ob sie im Verlauf der Erzählung eine Wandlung durchlebt. Die Analyse konzentriert sich auf die Charakterisierung der Figur sowie ihre Beziehungen zu anderen Figuren.
- Die Entwicklung und der Wandel der Hauptfigur Inge Lohmark
- Die Bedeutung der Vergangenheit für das Handeln der Hauptfigur
- Die Rolle der Lehrerin in einer sich verändernden Gesellschaft
- Die Darstellung der ostdeutschen Region Mecklenburg Vorpommern
- Das Thema der Anpassung und der Stagnation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel „Naturhaushalte“ führt Inge Lohmark als Lehrerin am Charles Darwin Gymnasium in Mecklenburg Vorpommern ein. Die Schule befindet sich im Rückbau, die Schülerzahlen sinken und die Region erlebt einen demographischen Wandel. Der Text beleuchtet die Umwelt, in der die Hauptfigur lebt, und zeigt die schwierigen Bedingungen, denen sie und ihre Schüler gegenüberstehen.
Das zweite Kapitel „Vererbungsvorgänge“ widmet sich der Vergangenheit der Hauptfigur. Die Erzählung beleuchtet Inge Lohmarks Kindheitserinnerungen und die Beziehung zu ihrer Mutter.
Das dritte Kapitel „Entwicklungslehre“ setzt den Fokus auf Inge Lohmarks Unterricht und die Interaktion mit ihren Schülern. Es wird deutlich, wie die Hauptfigur auf die Veränderungen in der Gesellschaft reagiert und ihre Rolle als Lehrerin wahrnimmt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Figurenanalyse, Wandlungsprozess, ostdeutsches Hinterland, Bildungsroman, Anpassung, Stagnation, demographischer Wandel, Lehrerrolle, Vergangenheit, Gegenwart, Umwelt, Naturhaushalte und Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Annkatrin Klückmann (Autor:in), 2013, Judith Schalanskys "Der Hals der Giraffe": Durchlebt die Hauptfigur Inge Lohmark eine Wandlung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265235