Der Autor definiert Sprechen als reflexive Praxis: Eine „[...]Bewusstheit über Ziele und Situationen des Sprechens[...]“ (ebd., S.8) stehe im Vordergrund. Betrachtet man aktuelle Lehrpläne – etwa den des Saarlandes für die Klassenstufe 5/6 – so stellt man fest, dass die Rubrik Reflexion über Sprache neben Zeichensetzung und Rechtschreibung hauptsächlich grammatische Themen behandelt. Erste Überlegungen, Grammatik mit Sprachreflektion zu verbinden, münden in die sogenannte ,kommunikativen Wende‘ : „Im mündlichen Sprachgebrauch rückt neben der Syntax, der Semantik nun auch die Pragmatik (der Sprachverwendungszusammenhang) in den Mittelpunkt des didaktischen Interesses.“ (Karl Schuster 2001, S.12) Damit dies geschehen kann, ist es notwendig, für die Schüler und Schülerinnen einen geeigneten Kontext zu schaffen; gleichzeitig bedeutet dies auch eine Abkehr vom traditionellen Grammatikunterricht. Diese Möglichkeiten bietet z.B. der integrative Grammatikunterricht. Im Folgenden werden die beiden Lehrwerke Doppel-Klick und deutsch.punkt 1, was die Unterrichtseinheiten zu den Verben im Präteritum anbelangt, auf integrative Elemente untersucht. Um die beiden Lehrwerke auch untereinander zu vergleichen und einer oberflächlichen Analyse zu entgehen; zielführend also positive und negative Aspekte der beiden Unterrichtseinheiten benennen zu können, werden die beiden Unterrichtsbände in Bezug auf Ursula Bredels Untersuchungen zu Sprachbetrachtungsaktivitäten und Wissensqualitäten analysiert. Die gemachten Untersuchungen und daraus abgeleiteten Ergebnisse werden im Schlussteil zusammengefasst. Um eine tiefgehende und abstrakte Analyse zu gewährleisten, ist eine vorangehende, grundlegende Erläuterung des Modells des integrierten Grammatikunterrichts von Nöten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Integrativer Grammatikunterricht
- Lehrwerke
- Doppel-Klick
- deutsch.punkt 1
- Analyse der Unterrichtseinheiten
- Doppel-Klick - Schriftlich erzählen: Präteritum
- deutsch.punkt 1 – Es bewegt sich etwas - Verben
- Vergleich der Unterrichtseinheiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vermittlung von Verben im Präteritum innerhalb des integrativen Grammatikunterrichts. Sie analysiert zwei Lehrwerke, Doppel-Klick und deutsch.punkt 1, und bewertet, wie sie den Lernprozess der Vergangenheitsform fördern und integrative Elemente integrieren.
- Integrativer Grammatikunterricht und seine Prinzipien
- Analyse von Unterrichtseinheiten zum Thema Verben im Präteritum
- Vergleich der beiden Lehrwerke in Bezug auf integrative Elemente
- Bewertung der Lehrwerke in Bezug auf die Förderung des Sprachlernens
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit und stellt die Relevanz von Sprachreflexion im Deutschunterricht dar. Es verdeutlicht die Rolle von mündlicher Sprache und die Bedeutung von grammatischen Themen im Unterricht.
2. Integrativer Grammatikunterricht
Dieses Kapitel erklärt die Konzepte des integrativen Grammatikunterrichts, seine Prinzipien und seine Vorteile gegenüber traditionellen Ansätzen. Es betont die Bedeutung von funktionalem Verständnis, Reflexion und Situationsbezogenheit.
3. Lehrwerke
Dieses Kapitel stellt die beiden Lehrwerke Doppel-Klick und deutsch.punkt 1 vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Es skizziert die Konzeption der jeweiligen Unterrichtseinheiten zum Thema Verben im Präteritum.
4. Analyse der Unterrichtseinheiten
Die Kapitel analysieren die beiden Unterrichtseinheiten zu Verben im Präteritum in Bezug auf ihre integrativen Elemente. Sie untersuchen die Auswahl der Aufgaben, die didaktischen Ansätze und die Art und Weise, wie die Schüler mit dem Thema in Kontakt treten.
Schlüsselwörter
Integrativer Grammatikunterricht, Präteritum, Verben, Sprachreflexion, deutsch.punkt 1, Doppel-Klick, Lehrwerke, Analyse, Vergleich, Didaktik.
- Arbeit zitieren
- Jonas Abel (Autor:in), 2013, Verben im Präteritum im integrativen Grammatikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265261