Im Vorfeld zu dem Entwurf meiner Unterrichtseinheit habe ich mir die Frage gestellt: Wie kann moderner Unterricht in einer modernen Schule die Schülerinnen und Schüler am besten erreichen, so dass auch etwas bei ihnen hängenbleibt und sie im Idealfall etwas fürs Leben lernen?
In der Schule und im Unterricht geht es darum, Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, die die SuS in ihrem Leben anwenden können. Wissen, das nur des Auswendiglernens halber gelernt wird, oder Literatur, die aufgrund ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedeutsamkeit gelesen wird, also Wissen und Werke, die die SuS am Ende des Schuljahres oder womöglich sogar am Ende des Schultages wieder vergessen haben, lässt die Schule eher als einen Ort der Unbildung erscheinen. In der Schule wird zu oft Wissen vermittelt, dass irgendjemand mal als wichtig für die Allgemeinheit eingestuft hat, aber im Land der Dichter und Denker meistens nie kritisch-reflexiv darüber nachgedacht wird, was die SuS eigentlich davon haben. Die Frage ist also, wie kann ich Unterricht planen und ausführen, der nah an der Lebenswelt der SuS dran ist, ohne die Curricula zu vernachlässigen. Die Antwort ist, dass man nicht Schiller, Goethe oder Thomas Mann in den Literaturunterricht einbauen muss, damit der Unterricht pädagogisch wertvoll ist. Kanonische Literatur hat den entscheidenden Nachteil, dass die Texte und Themen der klassischen Schriftsteller oft sehr weit von der Lebenswelt der SuS entfernt sind, ihnen also der Nutzen dieser pädagogisch wertvollen Schriftsteller verschlossen bleibt. Gegenwartsliteratur bietet einen Ausweg aus dem Widerspruch, moderne Schule sein zu wollen, aber im Literaturunterricht Jahrhunderte alte Texte von bedeutenden Schriftstellern zu lesen, die lebensfern sind und die die SuS nur lesen, weil sie gelesen werden müssen. Eine Antwort auf diese Misere modernen Unterrichts ist m.E., Gegenwartsliteratur im Unterricht zu behandeln und ausgehend vom Text, die zentralen Aussagen auf die Lebenswelt der SuS zu beziehen und zum Thema zu machen.
Die Textgrundlage Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling ist auf den ersten Blick (und sicherlich aus Sicht des klassischen Deutschlehrers) inhaltslos und überzogen, kurz gesagt, eine Aneinanderreihung von 83 zusammenhangslosen Geschichten – aber auf den zweiten Blick fördert der Text kritisch-reflexives, freies und unabhängiges Denken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die moderne Schule?
- Sachanalyse
- didaktische Analyse
- Potential
- Lerngruppe
- Reduktion
- Methodische Entscheidungen
- Anhang: Unterrichtseinheit
- tabellarische Übersicht
- eine Stunde im Detail
- Materialien Unterrichtsstunde
- Arbeitsblatt 1: Essay (Hinweise zum Verfassen eines Essays)
- Arbeitsblatt 2: Poetry Slam (Textmerkmale: Regeln, Ablauf)
- Beispieltexte Essay (Musterlösungen)
- Beispieltexte Poetry Slam (Musterlösungen)
- Linkliste: Poetry Slam
- Leistungsnachweis (ALN)
- Aufgaben alternativer Leistungsnachweis (ALN)
- Bewertungsbogen ALN (Aufgabe 1)
- Bewertungsbogen ALN (Aufgabe 2)
- Bewertungsbogen ALN (Aufgabe 3)
- Aufgaben alternativer Leistungsnachweis (ALN)
- Materialien Unterrichtsstunde
- Anlagen
- Tafelbild 1 (Musterlösung): Protagonisten (Stunde Nr. 2)
- Folie 1: Textanalyse & Kapitelanalyse (Stunde Nr. 2)
- Folie 2: Notizen/Lerntagebuch zur UE
- Anlage 1: Stichwort- u. Personenverzeichnis
- Anlage 2: Themenstunden
- Anlage 3 : Kapitelübersicht „Die Känguru-Chroniken"
- Anlage 4: Selbstversuch - Thema „Internet" (Stunde Nr. 5)
- Anlage 5: Werke im Werk - „Die Känguru-Chroniken" (Std. Nr. 13)
- Literaturverzeichnis," Linkverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Entwurf einer Unterrichtseinheit (UE) für den Deutschunterricht in der Oberstufe befasst sich mit der Analyse und Interpretation des Romans „Die Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling. Ziel der UE ist es, die Schülerinnen und Schüler (Sus) mit dem Werk und seinen zentralen Aussagen vertraut zu machen, um sie anschließend in die Lage zu versetzen, die im Roman behandelten Themen auf ihre eigene Lebenswelt zu beziehen und kritisch-reflexiv zu reflektieren. Dabei sollen die Sus verschiedene mediale, künstlerische und literarische Ausdrucksformen kennenlernen und im Rahmen eines alternativen Leistungsnachweises (ALN) eigenständig anwenden.
- Internet und Medien
- Demokratie und Gesellschaft
- Welt und Ich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Känguru-Chroniken von Marc-Uwe Kling sind ein Episodenroman, der den Alltag des Autors und seine Begegnungen mit einem kommunistischen Känguru in Berlin satirisch und kritisch beleuchtet. Durch die kurzen, unabhängigen Episoden bietet der Text vielfältige Möglichkeiten, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und diese auf die Lebenswelt der Sus zu beziehen.
Im ersten Themenblock „Internet und Medien" werden die Kapitel 4, 50, 21, 18, 23 und 40 behandelt. Diese beleuchten kritisch die Themen Datenschutz, Informationsmüll, Zensur und die Selbstdarstellung im Internet. Die Sus sollen lernen, die Medienaffinität der heutigen Zeit kritisch zu hinterfragen und sich bewusst mit dem Umgang mit Daten und Informationen auseinanderzusetzen.
Der zweite Themenblock „Demokratie und Gesellschaft" befasst sich mit dem Demokratieverständnis und den Problemen, die in einer Demokratie auftreten können. Die Kapitel 3, 27 und 67 bieten Ansatzpunkte, um die Sus zum kritisch-reflexiven Denken anzuregen und sie dazu zu bringen, die eigene Staatsform und ihre Funktionsweise zu hinterfragen.
Der dritte Themenblock „Welt und Ich" beschäftigt sich mit der Frage nach der Gerechtigkeit, der Rolle des Menschen in der Welt und der Kritik an Religion. Die Kapitel 12, 29, 53, 30, 32 und 72 bieten dazu vielfältige Anknüpfungspunkte und ermöglichen es den Sus, sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzen und ihre eigene Position in der Welt zu reflektieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Episodenroman, die Gegenwartsliteratur, die satirische und kritische Erzählweise, die Lebenswelt der Sus, das Internet, Medien, Demokratie, Gesellschaft, Welt und Ich, sowie die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensweise.
- Arbeit zitieren
- B.A. Jan-Christian Hansen (Autor:in), 2013, Die Känguru-Chroniken. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Deutsch in der Oberstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265271