Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Sprachlose Sprachhandlung: Der Erzähler des Nibelungenliedes im Kontext einer Strategie des Schweigens

Titel: Sprachlose Sprachhandlung: Der Erzähler des Nibelungenliedes im Kontext einer Strategie des Schweigens

Hausarbeit , 2013 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Schweigen in der Literatur ist kein unbekanntes Phänomen. Bereits Cicero bemerkte „Indem sie schweigen, rufen sie“ und verwies darauf, dass Schweigen nicht nur eine mindestens gleichwertige (wenn nicht sogar stärke) Wirkung als die Rede aufweist, sondern diesem generell ein zeichenhafter Charakter immanent ist. Es kann an dieser Stelle bereits vorweg genommen werden, dass das Schweigen zwar zahlreiche Forschungsbeiträge apostrophiert, ohne jedoch wirklich in der Mediävistik oder gar im Nibelungenlied Einzug zu erhalten.
Zum ‚Nationalepos’ oder zur „Bildungsstufe der Nation“ (Goethes Reaktion auf die übersetzte Nibelungenlied-Fassung Karl Simrocks von 1827) geadelt, verwirren und ‚stören’ im Nibelungenlied aus dem heutigen bevorzugten Blickwinkel einer inneren Geschlossenheit allerdings bestimmte ‚Holperstellen’ im Text oder eine „miserable Überleitung“ (Ehrismann 2002: 143) zwischen Bestandteilen als Folge einer vermeintlichen strukturellen Desorganisation.
Grundsätzlich zielt die vorliegende Arbeit auf ein Konvergieren beider aufgezeigter Linien ab: Es soll überlegt werden, ob die ‚Lücken’ des Nibelungenliedes tatsächlich im Sinne eines intendierten Schweigens der Erzählerinstanz als „sprachlose Sprachhandlung“ (Ruberg 1978: 11) fungieren.
Diese Betrachtung impliziert aber, dass überhaupt ein Erzähler existiert, der, daran anknüpfend, eine Strategie verfolgt und dass die aufbauende Analyse anachronistisch – und daher nicht unproblematisch – mit Termini der Neuzeit auf ein Werk um 1200 rekurriert. Für den Aufbau der nachstehenden Kapitel bedeutet das zwangsläufig, dass sich über den Makrokosmos einer theoretischen Annäherung und notwendigen Stellungnahme zum Erzähler, zur Historiztät und zum eigentlichen Schweigen allgemein sowie im Nibelungenlied dann der Mikrokosmos einer exemplarischen Untersuchung zum Schweigen in der 14. Aventiure widerspiegeln soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rhapsode, Dichter, Erzähler — Uberlegungen zur Erzählweise im Kontext einer Strategie
  • Vorzeit, Moderne, Horizontverschmelzung — Uber die Literatur des Mittelalters und den Leser der Gegenwart
  • Lücke, Störung, Leerstelle — Uber das Schweigen als Inszenierung
  • Ausblick: »kundestu noch geswigen: daz wære dir guot« — Der Königinnenstreit im Zeichen des Schweigens.
  • Synthese
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Schweigen im Nibelungenlied und untersucht, ob die „Lücken" des Textes als „sprachlose Sprachhandlung" des Erzählers interpretiert werden können. Die Arbeit analysiert die Erzählweise des Nibelungenliedes im Kontext einer möglichen Strategie des Schweigens, indem sie die Rolle des Erzählers, die Historizität des Werkes und das Schweigen selbst in den Blick nimmt.

  • Die Rolle des Erzählers im Nibelungenlied
  • Das Schweigen als literarisches Mittel
  • Die Bedeutung der Leerstellen im Nibelungenlied
  • Die Beziehung zwischen Schweigen und Sprache
  • Die Rezeption des Nibelungenliedes im Kontext des Schweigens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „sprachlose Sprachhandlung" des Erzählers im Nibelungenlied vor und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung. Sie beleuchtet die Problematik des Schweigens in der Mediävistik und die besondere Bedeutung von „Holperstellen" im Text.
  • Rhapsode, Dichter, Erzähler: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Bezeichnungen für den Sprecher im Nibelungenlied und analysiert die Rolle des Erzählers im Kontext der Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es wird argumentiert, dass der Erzähler im Nibelungenlied eine fiktive Figur ist, die die Mündlichkeit für ihre Zwecke fingiert.
  • Vorzeit, Moderne, Horizontverschmelzung: Dieses Kapitel thematisiert die Problematik des anachronistischen Blicks auf mittelalterliche Literatur und die Notwendigkeit, den „Horizont" des Lesers und des Autors zu berücksichtigen. Es wird argumentiert, dass ein neuzeitlicher Blick auf das Nibelungenlied einen Mehrwert für die Interpretation bietet.
  • Lücke, Störung, Leerstelle: Dieses Kapitel untersucht das Schweigen des Erzählers als Inszenierung und analysiert die Bedeutung von „Lücken", „Störungen" und „Brüchen" im Text. Es wird argumentiert, dass das Schweigen eine wichtige Rolle für die Rezeption des Nibelungenliedes spielt und den Leser aktiv in den Interpretationsprozess einbezieht.
  • Ausblick: »kundestu noch geswigen, daz wære dir guot«: Dieses Kapitel analysiert den Königinnenstreit als Beispiel für die Strategie des Schweigens im Nibelungenlied. Es wird gezeigt, wie das Schweigen die Handlung vorantreibt und die Spannung erhöht. Der Streit zwischen Kriemhild und Brünhild wird als ein Zusammenprall von Schweigen und Wissen, Rede und Unwissen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Nibelungenlied, den Erzähler, das Schweigen, die sprachlose Sprachhandlung, die Leerstelle, die Rezeption, die Historizität, die Mündlichkeit, die Schriftlichkeit, der Königinnenstreit, die Minne, die „nibelunge nöt", die Vorausdeutung und die Bildfolgen. Die Arbeit analysiert das Nibelungenlied im Kontext des Schweigens und zeigt, wie das Schweigen als ein bedeutendes literarisches Mittel eingesetzt wird, um die Handlung voranzutreiben, die Spannung zu erhöhen und den Leser aktiv in den Interpretationsprozess einzubeziehen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachlose Sprachhandlung: Der Erzähler des Nibelungenliedes im Kontext einer Strategie des Schweigens
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V265274
ISBN (eBook)
9783656549949
ISBN (Buch)
9783656548201
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nibelungenlied Mediävistik Ältere deutsche Literatur Germanistk Schweigen Erzähler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2013, Sprachlose Sprachhandlung: Der Erzähler des Nibelungenliedes im Kontext einer Strategie des Schweigens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum