Beschreibung der Entstehung des Brandenburger Tores sowie der architektonischen und historischen Merkmale des Bauwerks.
Inhaltsverzeichnis
- Das Brandenburger Tor
- Allgemeines
- Entstehung des Bauwerks
- Architektur
- Klassizismus - Die Nachahmung der Antike
- Aufbau des Bauwerks
- Reliefs und Skulpturen
- Bedeutung für die Geschichte Berlins sowie ganz Deutschlands
- Gegenwärtige Bedeutung des Bauwerks für Berlin sowie ganz Deutschland
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über das Brandenburger Tor, eines der wichtigsten Wahrzeichen Berlins und Deutschlands. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte, der Architektur des Bauwerks und seiner Bedeutung für die Geschichte Deutschlands. Die Präsentation beleuchtet die Architektur des Tores im Kontext des Klassizismus und die Nachahmung antiker Bauformen. Außerdem werden die historischen Ereignisse beleuchtet, die mit dem Brandenburger Tor verbunden sind, sowie die aktuelle Bedeutung des Tores als Symbol der deutschen Geschichte und Einheit.
- Entstehungsgeschichte des Brandenburger Tores
- Architektur und Stilmerkmale des Brandenburger Tores im Kontext des Klassizismus
- Bedeutung des Brandenburger Tores für die Geschichte Deutschlands
- Die Rolle des Tores während der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
- Die aktuelle Bedeutung des Brandenburger Tores als Symbol und Touristenattraktion
Zusammenfassung der Kapitel
Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz in Berlin-Mitte und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt und Deutschlands. Es wurde von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. erbaut und sollte als „vürdiger architektonischer Abschluss" für die Prachtstraße Unter den Linden dienen. Das Tor ist ein Werk des Architekten Carl Gotthard Langhans, der zu den führenden Architekten des Klassizismus in Deutschland zählte. Langhans orientierte sich bei der Gestaltung des Tores an den Propyläen der Akropolis in Athen, einem wichtigen Bauwerk der griechischen Antike. Das Brandenburger Tor ist ein Natursteinbau aus Elbsandstein und verfügt über fünf Durchfahrten, von denen die mittlere etwas breiter als die anderen ist. Die Innenseiten der Durchfahrten sowie die Attika des Tores sind mit Reliefs verziert. Die Attika des Bauwerks ist mit einem großflächigen Relief von Bemhard Rode verziert, das den Namen „Zug des Friedens" trägt und den Einzug der Siegesgöttin Victoria als Göttin des Friedens darstellt. Die Skulptur, die das Brandenburger Tor krönt, die sogenannte Quadriga, stellt ebenfalls die Siegesgöttin Victoria dar. Sie wurde von Johann Gottfried Schadow angefertigt und erst im Jahre 1793 auf das Tor aufgesetzt. Das Brandenburger Tor ist mit vielen historisch bedeutsamen Geschehnissen verknüpft. 1806 ließ Napoleon nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt, bei der Preußen Frankreich unterlag, die Quadriga demontieren und nach Paris bringen. 1814 konnte die Quadriga nach dem Triumph über Napoleon wieder nach Berlin zurückgeführt werden. 1933 nach der Machtergreifung feierten die Nationalsozialisten mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor. Während des Zweiten Weltkriegs wurden das Tor und die Quadriga mehrfach stark beschädigt. 1961 wurde das Tor, das bis dato als Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin genutzt wurde, geschlossen – der Mauerbau begann. Das Brandenburger Tor stand mitten im Sperrgebiet und wurde somit zum Symbol der Spaltung Deutschlands. 1989, als die Grenze wieder geöffnet wurde, wandelte sich das Brandenburger Tor vom Symbol der Spaltung zum Symbol der Wiedervereinigung. Heute ist das Brandenburger Tor nach wie vor eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands, ein Wahrzeichen von nationaler und internationaler Bedeutung und Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen. Es ist ein monumentales Bauwerk, das auf eine rund 200jährige Geschichte zurückblicken kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Brandenburger Tor, den Klassizismus, die Architektur, die Geschichte Berlins und Deutschlands, die deutsche Teilung und Wiedervereinigung, sowie die Bedeutung als nationales Symbol und Touristenattraktion.
- Arbeit zitieren
- Christiane Müller (Autor:in), 2012, Das Brandenburger Tor: Entstehungsgeschichte und Architektur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265295