In Deutschland ist es nach wie vor schwierig ein Beratungsangebot für Paare in Anspruch nehmen zu können. Es gibt gute niederschwellige Angebote. Die Träger sind aber auf Finanzierungshilfen angewiesen. Ein lebensveränderndes Ereignis kann eine Beziehung derart erschüttern, dass das betroffene Paar ihre Beziehung in Gefahr sieht. Am Beispiel "Krebserkrankung" zeigt die Arbeit wie das Leben sich für das Paar verändern kann und welche Möglichkeiten im Beratungskontext zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Life Events – Ein Auslöser für Beratungsbedarf
- 3. Beratung im Kontext von Krebserkrankungen
- 3.1 medizinische Beratung
- 3.2 psychologische Beratung
- 3.3 soziale Beratung
- 3.4 Beratung in der Rehabilitation
- 4. Die unterschiedlichen Blickwinkel im Kontext Krebserkrankung
- 4.1 Situation des Betroffenen (der Patient)
- 4.2 Situation des Partners
- 4.3 Situation der Dyade
- 5. Paarberatung im Kontext von onkologischen Erkrankungen
- 5.1 Paarberatung
- 5.2 Beratungsmethoden
- 6. Diskussion – Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Paarberatung im Kontext von Krebserkrankungen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Paarberatung in dieser besonderen Lebenssituation zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie die Diagnose Krebs das Leben des Betroffenen und seines Partners beeinflusst, welche spezifischen Bedürfnisse und Anliegen in der Paarberatung auftreten und welche Beratungsansätze im Kontext von Krebserkrankungen hilfreich sein können.
- Die Auswirkungen einer Krebserkrankung auf das Paar
- Die Bedeutung von Beratung für den Einzelnen und das Paar
- Die Rolle des Partners in der Bewältigung der Krebserkrankung
- Spezifische Beratungsansätze für Paare mit Krebserkrankungen
- Die Herausforderungen der Finanzierung von Paarberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Paarberatung im Kontext von Krebserkrankungen ein und erläutert den Fokus der Arbeit. Die Bedeutung der Krebserkrankung als "Life Event" wird herausgestellt und die Frage nach dem Einfluss des Partners auf den Rehaprozess aufgeworfen.
- Kapitel 2: Life Events - Ein Auslöser für Beratungsbedarf: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Life Event" und erläutert, wie diese Ereignisse Beratungsbedarf schaffen können. Die Situation der Betroffenen und ihrer Paare im Umgang mit einer Krebserkrankung wird beleuchtet.
- Kapitel 3: Beratung im Kontext von Krebserkrankungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Beratungsangebote für Krebspatienten, die im deutschen Gesundheitssystem verfügbar sind. Es werden die Bereiche medizinische, psychologische und soziale Beratung sowie die Beratung in der Rehabilitation erläutert.
- Kapitel 4: Die unterschiedlichen Blickwinkel im Kontext Krebserkrankung: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven des Betroffenen, des Partners und des Paares im Kontext der Krebserkrankung. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Belastungen für jeden Einzelnen und die Dyade beleuchtet.
- Kapitel 5: Paarberatung im Kontext von onkologischen Erkrankungen: Dieses Kapitel behandelt die Paarberatung im Kontext von Krebserkrankungen und beschreibt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Beratung in dieser Lebenssituation. Es werden verschiedene Beratungsansätze und -methoden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Paarberatung, Krebserkrankung, Life Events, Beratung im Kontext von Krebserkrankungen, onkologische Erkrankungen, Patienten, Partner, Dyade, Copingstrategien, Beratung in der Rehabilitation, niederschwelliges Beratungsangebot, deutsche Krebshilfe, nationaler Krebsplan.
- Arbeit zitieren
- Katja Schreyer (Autor:in), 2011, Paarberatung im Kontext von Life Events, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265347