Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Gruppenarbeit in Theorie und Praxis- am Beispiel einer Deutschstunde

Titre: Gruppenarbeit in Theorie und Praxis- am Beispiel einer Deutschstunde

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Gwendolyn Schrott (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 12.7.01 bekam ich die Möglichkeit über dieses Seminar das theoretisch
angeeignete Wissen über Arbeitstechniken in der Schule nun auch in der Praxis
anzuwenden.
Drei Seminarteilnehmer, zu denen ich gehörte übernahmen in der Form des teamteachings
eine Doppelstunde im Fach Deutsch. Wir teilten die Stunde in 3 Teile
auf und wählten jeder ein Unterthema eines übergeordnetem Themenkomplex aus.
Zu Beginn dieser Arbeit werde ich die von mir angestellten Vorüberlegungen in
Form des Berliner Modells (Klein 2000, S.154) aufzeigen.
Darauffolgend werde ich einen knappen Überblick über die Gesamtplanung
dieser Stunde geben. Anschließend werde ich auf die Theorie der Gruppenarbeit
anhand von drei Fachbüchern eingehen um dann die praktische Umsetzung kurz
anhand einiger Kriterien zu reflektieren. Auf die Tatsache des team- teachings
werde ich in dieser Arbeit nicht eingehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Vorüberlegungen in Form des Berliner Modells
    • 1.1. Inhalt
    • 1.2. Der Bedingungsrahmen
    • 1.3. Die Vorraussetzung aller Beteiligten
    • 1.4. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.5. Verwendete Methode
  • 2. Verlauf der Stunde
    • 2.1. Impuls
    • 2.2. Musik
    • 2.3. Arbeit am Text
    • 2.4. Der Film im Vergleich zum Buch
  • 3. Gruppenarbeit in der Theorie
    • 3.1. Organisation
      • 3.1.1. Art der Gruppenarbeit
      • 3.1.2. Gruppenkonstellation
      • 3.1.3. Gruppengröße
    • 3.2. Der Gruppenleiter
    • 3.3. Probleme
  • 4. Gruppenarbeit in der Praxis
    • 4.1. Organisation
      • 4.1.1. Art der Gruppenarbeit
      • 4.1.2. Gruppenkonstellation
      • 4.1.3. Gruppengröße
    • 4.2. Der Gruppenleiter
    • 4.3. Probleme
    • 4.4. Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die praktische Anwendung von Gruppenarbeit in einer Deutschstunde an der Oberstufe. Die Autorin präsentiert ihre Erfahrungen mit einer Doppelstunde zum Thema „Darstellung der Liebe in verschiedenen Medien“ im Kontext des Romans „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vorüberlegungen und Umsetzung der Gruppenarbeit im Hinblick auf die konkrete Situation im Unterricht.

  • Die Anwendung des Berliner Modells auf die Planung und Durchführung der Gruppenarbeit.
  • Die Analyse der Vorteile und Herausforderungen von Gruppenarbeit im Unterricht.
  • Die Reflektion der praktischen Umsetzung der Gruppenarbeit anhand konkreter Beispiele.
  • Die Bedeutung der Gruppenleitung und die Identifizierung potenzieller Probleme.
  • Die Förderung von sprachlicher und sozialer Kompetenz durch Gruppenarbeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einleitung, in der die Autorin die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Sie beschreibt, wie sie im Rahmen ihres Seminars die Möglichkeit bekam, theoretisches Wissen über Gruppenarbeit in der Praxis anzuwenden. Anschließend stellt sie die Vorüberlegungen zur Gruppenarbeit in Form des Berliner Modells dar, wobei sie die Aspekte Inhalt, Bedingungsrahmen, Voraussetzungen, Zielsetzung und Methode erläutert.

Im zweiten Kapitel wird der konkrete Verlauf der Deutschstunde beschrieben, wobei die Autorin die einzelnen Phasen der Stunde, wie Impuls, Musik, Arbeit am Text und Film im Vergleich zum Buch, detailliert darstellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Theorie der Gruppenarbeit, wobei die Autorin auf verschiedene Aspekte wie Organisation, Gruppenleitung und Probleme eingeht. Im vierten Kapitel reflektiert sie die praktische Umsetzung der Gruppenarbeit anhand konkreter Beispiele und stellt ein Resumee der Erfahrung dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Gruppenarbeit in der Deutschstunde an der Oberstufe. Sie behandelt relevante Aspekte wie das Berliner Modell, die Planung und Durchführung von Gruppenarbeit, die Förderung von sprachlicher und sozialer Kompetenz sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gruppenleitung. Weitere wichtige Themen sind die Analyse von Literatur im Unterricht, die Darstellung von Liebe in verschiedenen Medien und die konkrete Anwendung von Gruppendiskussionen in der Praxis.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gruppenarbeit in Theorie und Praxis- am Beispiel einer Deutschstunde
Université
University of Mannheim  (Psychologie)
Cours
Hauptseminar
Note
1,7
Auteur
Gwendolyn Schrott (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
12
N° de catalogue
V26537
ISBN (ebook)
9783638288415
Langue
allemand
mots-clé
Gruppenarbeit Theorie Praxis- Beispiel Deutschstunde Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gwendolyn Schrott (Auteur), 2003, Gruppenarbeit in Theorie und Praxis- am Beispiel einer Deutschstunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26537
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint