Im Zentrum der vorliegenden Arbeit sollen unter Berücksichtigung externer Faktoren die sprachgeschichtlichen Entwicklungen des urbanen französischen Dialekts von Paris stehen. Im Genaueren wollen wir uns dem Zeitraum vom 12. bis 20. Jahrhundert widmen, den Lodge in drei historische Phasen gliedert, die er als pre-industrielle, proto-industrielle und industrielle Phasen der Stadt bezeichnet (Lodge 2004), sowie parallel dazu als drei sprachgeschichtliche Phasen der Koinésation, Reallocation und dialektaler Nivellierung (Lodge 1998). Diese drei sprachgeschichtlichen Phasen bilden das im Titel angekündigte Drei-Phasen-Modell, welches anhand von Entwicklungen großer Industriestädte des 19. und 20. Jahrhunderts aufgestellt wurde, und nach Lodge auf besagten ganzen Zeitraum auf Paris angewendet werden kann. Es wird sich herausstellen, dass ganz allgemein die interne Sprachgeschichte sehr viel häufiger untersucht wird als die externe, und dass darüber hinaus
eher diaphasische Untersuchungen in Bezug auf das in Paris gesprochene Französisch angestellt werden. Lodge hingegen widmet sich ganz der externen Sprachgeschichte auf diastratischer und diatopischer Ebene, wodurch seine Untersuchungen eine willkommene und wichtige Abwechslung darstellen. In unserer Arbeit müssen wir uns auf Grund der quantitativen Beschränkung mit einem bloßen Überblick der Ergebnisse von Lodges Analyse zufrieden geben, doch wollen wir diesen Abriss so prägnant wie möglich gestalten. Zu diesem Zweck werden wir unsere Abhandlung in vier Kapitel unterteilen, welche sich in der Reihenfolge an den Titel der Arbeit halten: „Externe Sprachgeschichte: Das Drei-Phasen-Modell nach Lodge“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle Definition von interner und externer Sprachgeschichte nach Saussure
- Kritik und neue Definitionen nach Blumenthal
- Externe Faktoren der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung
- Das Drei-Phasen-Modell nach Lodge
- Einleitung
- Die Methodik des Drei-Phasen-Modells: Ein Überblick
- Koinéisation
- Réallocation de variantes dialectales
- Nivellement dialectal
- Das Drei-Phasen-Modell anhand des Beispiels Paris
- Einleitung
- Warum Paris?
- Betrachtungsweisen des Pariser Dialekts
- Die erste Phase: Koinéisation
- Historisch-geographische Hintergründe
- Koinéisation in Paris
- Merkmale des HDPs im Parisischen
- Merkmale außerhalb des HDP-Gebiets
- Die Pariser Gesellschaft des 12.-14. Jahrhunderts
- Die zweite Phase: Réallocation de variantes dialectales (1350-1750)
- Historisch-soziale Hintergründe
- Kodifizierung
- Morphologische Merkmale
- Phonologische Merkmale
- Konklusion
- Die dritte Phase: Nivellement dialectal (1750-1950)
- Historisch-soziale Hintergründe
- Standardisierung
- Nivellierung
- Phonologische Vereinfachung
- Morphologische Vereinfachung
- Konklusion
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachgeschichtliche Entwicklung des urbanen französischen Dialekts von Paris unter Berücksichtigung externer Faktoren. Sie konzentriert sich auf den Zeitraum vom 12. bis 20. Jahrhundert, den Lodge in drei Phasen gliedert: pre-industrielle, proto-industrielle und industrielle Phase. Diese Phasen entsprechen den sprachgeschichtlichen Phasen der Koinésation, Reallocation und dialektalen Nivellierung. Die Arbeit befasst sich mit den externen Aspekten der Sprachgeschichte und untersucht, wie soziale und historische Faktoren die Entwicklung der Sprache beeinflusst haben.
- Das Drei-Phasen-Modell von Lodge
- Die Rolle der Koinéisation, Reallocation und dialektalen Nivellierung in der Entwicklung des Pariser Französisch
- Der Einfluss historischer, geographischer und sozialer Faktoren auf die Sprachentwicklung
- Die sprachlichen Veränderungen im Pariser Dialekt über die Jahrhunderte
- Der Vergleich zwischen interner und externer Sprachgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definition von interner und externer Sprachgeschichte nach Saussure und die Kritik daran. Es werden Beispiele aus der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung vorgestellt, die die Bedeutung externer Faktoren aufzeigen.
Kapitel zwei beschreibt die Methodik des Drei-Phasen-Modells von Lodge und erklärt die drei Phasen: Koinéisation, Réallocation de variantes dialectales und Nivellement dialectal.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung des Drei-Phasen-Modells auf Paris. Es werden die historischen, geographischen und sozialen Hintergründe der einzelnen Phasen beleuchtet, sowie die linguistischen Veränderungen im Pariser Dialekt in jeder Phase analysiert.
Schlüsselwörter
Externe Sprachgeschichte, Drei-Phasen-Modell, Koinéisation, Réallocation de variantes dialectales, Nivellement dialectal, Pariser Dialekt, Französisch, Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Dialektologie, Historische Linguistik.
- Quote paper
- MMag. Lisa Pfurtscheller (Author), 2012, Externe Sprachgeschichte: Das Drei-Phasen-Modell nach Anthony Lodge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265423