Im Rahmen einer sprachwissenschaftlichen Analyse soll das Werk „Les Caves du Vatican“, von André Gide 1922 verfasst, als Ausgangspunkt für Untersuchungen im Bereich der Textlinguistik dienen. Da die Textlinguistik ein breites Gebiet darstellt, ist es notwendig, sich auf gewisse Bereiche zu beschränken. Für diese Arbeit wurden die Textsemantik und die Stilistik als Untersuchungsgegenstände gewählt. Die Arbeit besteht somit zwar aus zwei Teilen, der Leser wird allerdings schon bald feststellen, dass man vor allem die Stilistik im Grunde nicht separat von anderen linguistischen Bereichen analysieren kann, da der Stil des Autors alle Ebenen der Textlinguistik durchdringt. Der Teil der Stilistik ist somit dem Versuch gewidmet, den Stil André Gides im Speziellen zu untersuchen.
Zuvor jedoch ist es unumgänglich, sich mit der Dramaturgie und dem Autor André Gide selbst auseinanderzusetzen, um eine ausgiebige Einführung in den behandelten Stoff zu bieten. Auch in den beiden Teilen der Analyse folgen spezifischere Einführungen, bevor anhand mehrerer Punkte ein allgemeines Verständnis für die Textsemantik und Textstilistik im Hinblick auf den Roman geschaffen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Le livre
- 1.1. Quelques faits
- 1.2. La Dramaturgie
- 1.3. L'auteur André Gide
- 2. Textsemantische Analyse
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Textkohäsion
- 2.2.1. Anaphorik
- 2.2.2. Pronominalisierung
- 2.2.3. Rekurrenz
- 2.2.4. Synonyme
- 2.2.5. Kataphorik
- 2.2.6. Thema-Rhema-Beziehungen
- 2.3. Semantische Felder
- 2.5. Lokalreferenz
- 3. Stilistische Analyse
- 3.1. Fiktion und Realität
- 3.1.1. Bezug zur Außenwelt
- 3.1.2. Direktes Auftreten des Erzählers
- 3.2. Pronomina
- 3.2.1. Die Verwendung von Cela – Ca
- 3.2.2. Besitzanzeigende Fürwörter
- 3.3. Aufzählungen
- 3.4. Einsatz von Fremdsprachen
- 3.1. Fiktion und Realität
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert André Gides Roman „Les Caves du Vatican“ (1922) aus textsemantischer und stilistischer Perspektive. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und stilistischen Eigenheiten Gides zu untersuchen und deren Beitrag zum Gesamtverständnis des Romans zu beleuchten. Die Analyse beschränkt sich dabei auf ausgewählte Bereiche der Textlinguistik.
- Analyse der Textkohäsion und semantischen Felder
- Untersuchung der stilistischen Mittel wie Pronomina und Aufzählungen
- Beziehung zwischen Fiktion und Realität im Roman
- Der Einfluss des Erzählerstils auf die Rezeption des Textes
- Analyse der Verwendung von Fremdsprachen im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen der sprachwissenschaftlichen Analyse von André Gides „Les Caves du Vatican“. Es wird die Fokussierung auf Textsemantik und Stilistik begründet und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert. Die Notwendigkeit, Stilistik nicht isoliert, sondern im Kontext anderer linguistischer Ebenen zu betrachten, wird hervorgehoben. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Dramaturgie und dem Autor selbst für ein umfassendes Verständnis des Werkes.
1. Le livre: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Roman „Les Caves du Vatican“. Es werden grundlegende Fakten zum Werk präsentiert, wie Entstehungsjahr, Verlag und Untertitel („Sotie“), der auf die satirische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft hinweist. Die Handlung, die sich zwischen 1890 und 1893 abspielt und die Gerüchte um die angebliche Gefangennahme Papst Leo XIII. durch die Freimaurer thematisiert, wird kurz umrissen. Die Struktur des Romans, bestehend aus fünf Kapiteln, die jeweils nach zentralen Figuren benannt sind, wird ebenfalls erläutert. Die Rolle des allwissenden Erzählers und dessen direkte Ansprache des Lesers werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
André Gide, Les Caves du Vatican, Textsemantik, Stilistik, Textkohäsion, Semantische Felder, Erzählperspektive, Fiktion, Realität, Pronomina, Aufzählungen, Fremdsprachen, Dramaturgie, Satire.
Häufig gestellte Fragen zu André Gides "Les Caves du Vatican" - Sprachwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert André Gides Roman „Les Caves du Vatican“ (1922) aus textsemantischer und stilistischer Perspektive. Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und stilistischen Eigenheiten Gides zu untersuchen und deren Beitrag zum Gesamtverständnis des Romans zu beleuchten.
Welche Aspekte der Textlinguistik werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Bereiche der Textlinguistik, darunter die Textkohäsion (Anaphorik, Pronominalisierung, Rekurrenz, Synonyme, Kataphorik, Thema-Rhema-Beziehungen), semantische Felder, Lokalreferenz, sowie stilistische Mittel wie Pronomina (insbesondere die Verwendung von "cela" und "ca" und Besitzanzeigende Fürwörter), Aufzählungen und den Einsatz von Fremdsprachen. Die Beziehung zwischen Fiktion und Realität im Roman und der Einfluss des Erzählerstils auf die Rezeption werden ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel ("Le livre", "Textsemantische Analyse", "Stilistische Analyse") und eine Schlussfolgerung. Kapitel 1 bietet eine Einführung in den Roman selbst, inklusive Fakten, Handlungsüberblick und Dramaturgie. Kapitel 2 befasst sich mit der textsemantischen Analyse, während Kapitel 3 die stilistische Analyse behandelt. Die einzelnen Kapitel untergliedern sich in weitere Unterkapitel, die jeweils spezifische Aspekte der Analyse behandeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Textkohäsion und semantischen Felder, Untersuchung stilistischer Mittel (Pronomina, Aufzählungen), Beziehung zwischen Fiktion und Realität, Einfluss des Erzählerstils, und Analyse der Verwendung von Fremdsprachen im Roman.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: André Gide, Les Caves du Vatican, Textsemantik, Stilistik, Textkohäsion, Semantische Felder, Erzählperspektive, Fiktion, Realität, Pronomina, Aufzählungen, Fremdsprachen, Dramaturgie, Satire.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung beschreibt den Rahmen der sprachwissenschaftlichen Analyse, begründet die Fokussierung auf Textsemantik und Stilistik, erläutert den methodischen Ansatz und betont die Notwendigkeit, Stilistik im Kontext anderer linguistischer Ebenen zu betrachten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Dramaturgie und dem Autor für ein umfassendes Verständnis.
Was beinhaltet das Kapitel "Le livre"?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Roman "Les Caves du Vatican". Es präsentiert grundlegende Fakten zum Werk (Entstehungsjahr, Verlag, Untertitel), einen kurzen Handlungsüberblick, erläutert die Struktur des Romans und behandelt die Rolle des allwissenden Erzählers und dessen direkte Ansprache des Lesers.
- Arbeit zitieren
- MMag. Lisa Pfurtscheller (Autor:in), 2011, Les Caves du Vatican, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265425