Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Zugang zum und Nutzung des Internet am Beispiel der Volksrepublik China

Titel: Zugang zum und Nutzung des Internet am Beispiel der Volksrepublik China

Essay , 2006 , 7 Seiten

Autor:in: Valeria May (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Essay soll genauer beleuchtet werden, welche Motivation hinter den Abwägungen der chinesischen Regierung, ein Intranet zu errichten, stehen kann und wie der Faktor „Kontrolle“ des Mediums durch die kommunistische Führung einzuschätzen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zugang zum und Nutzung des Internet am Beispiel der Volksrepublik China
  • Große Mauer — Great Firewall of China?
  • Der Staat als Akteur
  • Einflüsse auf die Gesellschaft
  • Staat — User — Technologie
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Nutzung und Kontrolle des Internets in der Volksrepublik China. Er analysiert die Strategien der chinesischen Regierung, den Informationsfluss im Internet zu kontrollieren, und beleuchtet die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Gesellschaft.

  • Kontrolle des Internets durch die chinesische Regierung
  • Einfluss des Internets auf die chinesische Gesellschaft
  • Zensur und Selbstbestimmung im Internet
  • Die Rolle der Technologie bei der Kontrolle des Internets
  • Die Auswirkungen der chinesischen Internetpolitik auf die Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zugang zum und Nutzung des Internet am Beispiel der Volksrepublik China: Dieser Abschnitt beschreibt die Anfänge des Internets in China und die Entwicklung des Zugangs zum Internet für die chinesische Bevölkerung. Er beleuchtet die ersten Regelungen zur Kontrolle des Internets und die Rolle des Staates bei der Bereitstellung und Regulierung des Internetzugangs.
  • Große Mauer — Great Firewall of China?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Metapher der „Great Firewall of China" und erläutert die Strategien der chinesischen Regierung, den Informationsfluss im Internet zu kontrollieren. Er analysiert die Motivationen hinter diesen Strategien und die verschiedenen Methoden, die eingesetzt werden, um den Zugang zu bestimmten Informationen zu beschränken.
  • Der Staat als Akteur: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle des Staates als Akteur bei der Kontrolle des Internets. Er beschreibt die verschiedenen Gesetze, Institutionen und Ministerien, die mit der Beaufsichtigung des Internets betraut sind, und analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Nutzung des Internets durch die chinesische Bevölkerung.
  • Einflüsse auf die Gesellschaft: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen der chinesischen Internetpolitik auf die Gesellschaft. Er analysiert die Debatte darüber, ob das Internet einen Einfluss auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung Chinas hat, und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Rolle des Internets bei der Förderung von Mündigkeit und Kritikfähigkeit.
  • Staat — User — Technologie: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Kontrollmechanismen, die von der chinesischen Regierung eingesetzt werden, um den Informationsfluss im Internet zu kontrollieren. Er analysiert die Wirksamkeit dieser Methoden und diskutiert die Möglichkeiten, diese zu umgehen. Außerdem wird die Rolle der Technologie bei der Kontrolle des Internets beleuchtet und die Frage aufgeworfen, inwieweit die Technologie selbst eine Rolle bei der Gestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse spielt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Internet in China, die Great Firewall of China, die Kontrolle des Internets durch den Staat, Zensur, Selbstbestimmung, Informationsfluss, Menschenrechte, gesellschaftliche Entwicklung, Mündigkeit, Kritikfähigkeit, Technologie und Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zugang zum und Nutzung des Internet am Beispiel der Volksrepublik China
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Valeria May (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
7
Katalognummer
V265438
ISBN (eBook)
9783656553205
ISBN (Buch)
9783656602941
Sprache
Deutsch
Schlagworte
V.R.China Internetzensur Internetkontrolle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valeria May (Autor:in), 2006, Zugang zum und Nutzung des Internet am Beispiel der Volksrepublik China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265438
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum