Die englische Sprache gehört ebenso wie die deutsche zu der germanischen Sprachfamilie. Aufgrund der hohen Verwandtschaft beider Sprachen kann einerseits das Erlernen des Deutschen als Zielsprache mittels der Vorkenntnisse aus der Ausgangssprache erleichtert werden, anderseits entstehen auch einige Schwierigkeiten und Hindernisse durch Interferenzen, womit sich im DaF- Unterricht bewusst auseinandergesetzt werden sollte.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll versucht werden, anhand der kontrastiven phonetischen Analyse des Deutschen und des Englischen die typischen Aussprachefehler der englischen Muttersprachler beim Deutschsprechen im Bereich des Segmentalen darzustellen und auszuwerten. Dabei werden didaktische Hinweise gegeben, um mögliche Schwierigkeiten zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Segmentales
- 2.1 Vokale
- 2.2 Konsonanten
- 3. Laut-Buchstaben-Beziehung
- 4. Fehleranalyse mit didaktischen Hinweisen
- 4.1 Vokale
- 4.2 Konsonanten
- 5. Fazit
- 6. Anhang
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der kontrastiven phonetischen Analyse des Deutschen und des Englischen, um die typischen Aussprachefehler englischer Muttersprachler beim Deutschsprechen im Bereich des Segmentalen aufzuzeigen und zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die didaktische Begleitung gelegt, um Schwierigkeiten im Deutschlernen zu beseitigen.
- Kontrastive Analyse der Vokale und Konsonanten im Deutschen und Englischen
- Gegenüberstellung der Laut-Buchstaben-Beziehung in beiden Sprachen
- Phonetische Analyse von Texten mit didaktischen Hinweisen
- Auswertung der häufigsten Aussprachefehler englischer Muttersprachler im Deutschen
- Entwicklung von didaktischen Strategien zur Verbesserung der Aussprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des DaF-Unterrichts. Im zweiten Kapitel werden die Vokale des Deutschen und des Englischen verglichen, wobei auf die Unterschiede in Quantität, Qualität, Zungenhebung und Lippenstellung eingegangen wird. Im Anschluss daran wird die Laut-Buchstaben-Beziehung in den beiden Sprachen gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Kontrastive Phonetik, Britisches Englisch, Deutsch, Vokale, Konsonanten, Laut-Buchstaben-Beziehung, Aussprachefehler, Didaktik, Interferenzen, DaF-Unterricht, Phonetische Analyse, Received Pronunciation (RP)
- Arbeit zitieren
- Wei Zhang (Autor:in), 2010, Kontrastive Phonetik. Britisches Englisch – Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265453