In der vorliegenden Studienarbeit wird die asymmetrische Informationsverteilung mit ihren Problemen vor allem für die Versicherungs-Branche dargestellt.
Zunächst wird der Begriff der asymmetrischen Informationsverteilung und seine zwei Hauptformen Adverse Selection und Moral Hazard näher erklärt. Anschließend wird auf die Neoklassik eingegangen, da sie den Grundstein für die neoinstitutionalistische Theorie legt, auf die im Anschluss näher eingegangen wird.
Im dritten Abschnitt werden die Bedeutung der asymmetrischen Informationsverteilung und die Lösungsansätze in der Praxis, anhand der Versicherungs-Branche, betrachtet.
Das vorliegende Thema bietet vielfältige Möglichkeiten der Vertiefung. Aus Platzgründen konnte nicht auf Finanzierungsprobleme wie sie zum Beispiel bei der Kreditvergabe auftreten, eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Neoklassische und neoinstitutionalistische Theorie
- II. Asymmetrische Informationsverteilung
- Adverse Selection
- Moral Hazard
- III. Strömungen der neoinstitutionalistische Theorie
- Property-Rights-Theorie / Theorie der Eigentumsrechte
- Transaktionskostenproblematik
- Agency-Problematik
- Umsetzung der Lösungsansätze in der Versicherungs-Branche
- Adverse Selection
- Moral Hazard
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der asymmetrischen Informationsverteilung und deren Problemen, insbesondere für die Versicherungsbranche. Zuerst werden die Konzepte der asymmetrischen Informationsverteilung, Adverse Selection und Moral Hazard, erläutert. Anschließend wird die Neoklassik als Grundlage der neoinstitutionalistischen Theorie vorgestellt, die im weiteren Verlauf genauer betrachtet wird.
- Asymmetrische Informationsverteilung und ihre Auswirkungen auf den Markt
- Die Rolle der Neoklassik in der Entwicklung der neoinstitutionalistischen Theorie
- Bedeutung von Property Rights, Transaktionskosten und Agency-Problemen in der neoinstitutionalistischen Theorie
- Lösungsansätze für Probleme der asymmetrischen Informationsverteilung in der Versicherungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der asymmetrischen Informationsverteilung und ihrer Auswirkungen auf die Versicherungsbranche vor.
- I. Neoklassische und neoinstitutionalistische Theorie: Dieses Kapitel erklärt die Grundprinzipien der neoklassischen Theorie und deren Einschränkungen. Es wird auf die Entstehung der neoinstitutionalistischen Theorie als Reaktion auf die realen Probleme des Marktes eingegangen.
- II. Asymmetrische Informationsverteilung: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte der Adverse Selection und Moral Hazard im Detail, die zentrale Herausforderungen für die effiziente Funktionsweise des Marktes darstellen.
- III. Strömungen der neoinstitutionalistischen Theorie: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Strömungen der neoinstitutionalistischen Theorie, wie die Property-Rights-Theorie, die Transaktionskostenproblematik und die Agency-Problematik.
- Umsetzung der Lösungsansätze in der Versicherungs-Branche: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung von Lösungsansätzen für die Probleme der Adverse Selection und Moral Hazard im Kontext der Versicherungsbranche.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Asymmetrische Informationsverteilung, Adverse Selection, Moral Hazard, Neoklassik, Neoinstitutionalismus, Property Rights, Transaktionskosten, Agency-Problematik, Versicherungsbranche.
- Quote paper
- Jane Petzold (Author), 2001, Finanzierungsprobleme aus neoinstitutionalistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265465