Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierungsprobleme aus neoinstitutionalistischer Sicht

Title: Finanzierungsprobleme aus neoinstitutionalistischer Sicht

Term Paper , 2001 , 19 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Jane Petzold (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Studienarbeit wird die asymmetrische Informationsverteilung mit ihren Problemen vor allem für die Versicherungs-Branche dargestellt.

Zunächst wird der Begriff der asymmetrischen Informationsverteilung und seine zwei Hauptformen Adverse Selection und Moral Hazard näher erklärt. Anschließend wird auf die Neoklassik eingegangen, da sie den Grundstein für die neoinstitutionalistische Theorie legt, auf die im Anschluss näher eingegangen wird.
Im dritten Abschnitt werden die Bedeutung der asymmetrischen Informationsverteilung und die Lösungsansätze in der Praxis, anhand der Versicherungs-Branche, betrachtet.

Das vorliegende Thema bietet vielfältige Möglichkeiten der Vertiefung. Aus Platzgründen konnte nicht auf Finanzierungsprobleme wie sie zum Beispiel bei der Kreditvergabe auftreten, eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Neoklassische und neoinstitutionalistische Theorie
  • II. Asymmetrische Informationsverteilung
    • Adverse Selection
    • Moral Hazard
  • III. Strömungen der neoinstitutionalistische Theorie
    • Property-Rights-Theorie / Theorie der Eigentumsrechte
    • Transaktionskostenproblematik
    • Agency-Problematik
  • Umsetzung der Lösungsansätze in der Versicherungs-Branche
    • Adverse Selection
    • Moral Hazard
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der asymmetrischen Informationsverteilung und deren Problemen, insbesondere für die Versicherungsbranche. Zuerst werden die Konzepte der asymmetrischen Informationsverteilung, Adverse Selection und Moral Hazard, erläutert. Anschließend wird die Neoklassik als Grundlage der neoinstitutionalistischen Theorie vorgestellt, die im weiteren Verlauf genauer betrachtet wird.

  • Asymmetrische Informationsverteilung und ihre Auswirkungen auf den Markt
  • Die Rolle der Neoklassik in der Entwicklung der neoinstitutionalistischen Theorie
  • Bedeutung von Property Rights, Transaktionskosten und Agency-Problemen in der neoinstitutionalistischen Theorie
  • Lösungsansätze für Probleme der asymmetrischen Informationsverteilung in der Versicherungsbranche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der asymmetrischen Informationsverteilung und ihrer Auswirkungen auf die Versicherungsbranche vor.
  • I. Neoklassische und neoinstitutionalistische Theorie: Dieses Kapitel erklärt die Grundprinzipien der neoklassischen Theorie und deren Einschränkungen. Es wird auf die Entstehung der neoinstitutionalistischen Theorie als Reaktion auf die realen Probleme des Marktes eingegangen.
  • II. Asymmetrische Informationsverteilung: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte der Adverse Selection und Moral Hazard im Detail, die zentrale Herausforderungen für die effiziente Funktionsweise des Marktes darstellen.
  • III. Strömungen der neoinstitutionalistischen Theorie: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Strömungen der neoinstitutionalistischen Theorie, wie die Property-Rights-Theorie, die Transaktionskostenproblematik und die Agency-Problematik.
  • Umsetzung der Lösungsansätze in der Versicherungs-Branche: Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung von Lösungsansätzen für die Probleme der Adverse Selection und Moral Hazard im Kontext der Versicherungsbranche.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Asymmetrische Informationsverteilung, Adverse Selection, Moral Hazard, Neoklassik, Neoinstitutionalismus, Property Rights, Transaktionskosten, Agency-Problematik, Versicherungsbranche.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierungsprobleme aus neoinstitutionalistischer Sicht
College
University of Applied Sciences Nuremberg  (Fachbereich Betriebswirtschaft)
Course
Studienschwerpunkt Finanzen Fallstudien/Planspiele
Grade
2,7
Author
Jane Petzold (Author)
Publication Year
2001
Pages
19
Catalog Number
V265465
ISBN (eBook)
9783656550884
ISBN (Book)
9783656550952
Language
German
Tags
Finanzen Neoklassik neoinstitutionalistische Theorie Asymmetrische Informationsverteilung Adverse Selection Moral Hazard Agency-Problematik Transaktionskostenproblematik Transaktionskosten Property-Rights-Theorie Theorie der Eigentumsrechte Versicherungs-Branche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jane Petzold (Author), 2001, Finanzierungsprobleme aus neoinstitutionalistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265465
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint