Jeder Siebte nutzt heutzutage die Suchmaschine Google. Was zunächst als Forschungsprojekt unter den Namen BackRub an der Stanford University durch die beiden Gründer Larry Page und Sergey Brin begann, ist mittlerweile ein weltweit tätiges Unternehmen. Doch wodurch wurde Google so erfolgreich und was machte das Unternehmen besser als die damalige Konkurrenz?
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis Quellen
- I. Einleitung
- II. Das Unternehmen Google
- 1. Unternehmensgeschichte und Wachstum
- 2. Erfolgsmodell Google
- 2.1 Erfolgsfaktoren
- 2.1.1 Kerngeschäft Werbung
- 2.1.2 Akquisitionen von Startups
- 2.1.3 Technologische Überlegenheit
- 2.1.4 Innovationskraft
- 2.1.5 Entscheidende Funktionsmechanismen des Geschäftsmodells
- 2.2 Unternehmenskultur
- 2.2.1 Kreative Arbeitsumgebung und Vergünstigungen
- 2.2.2 20%-der-Zeit-Regel
- 2.2.3 Objectives and Key Results
- 2.2.4 70-20-10-Regel
- 2.2.5 Strenges Einstellungsverfahren
- 2.2.6 Ungewöhnliche Unternehmensstruktur
- 3. Schattenseiten des Erfolgs
- 3.1 Datenschutz
- 3.1.1 Ansammlung von Daten über Nutzerverhalten
- 3.1.2 Datenschutzrisiken
- 3.1.3 Datenaustausch mit Regierungen
- 3.2 Lenkung der Politik durch Lobbyarbeit
- 3.1 Datenschutz
- 2.1 Erfolgsfaktoren
- III. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Unternehmens Google
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Erfolgsmodell von Google und dessen kritischer Betrachtung. Die Arbeit analysiert die Unternehmensgeschichte, die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die Unternehmenskultur und die Schattenseiten des Erfolgs, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und der Lobbyarbeit.
- Unternehmensgeschichte und Wachstum von Google
- Erfolgsfaktoren von Google, z. B. das Werbegeschäft, Akquisitionen von Startups, technologische Überlegenheit und Innovationskraft
- Unternehmenskultur von Google, einschließlich kreativer Arbeitsumgebung, 20%-der-Zeit-Regel, Objectives and Key Results, 70-20-10-Regel, strenges Einstellungsverfahren und ungewöhnliche Unternehmensstruktur
- Datenschutzrisiken im Zusammenhang mit Googles Datensammlung und -nutzung
- Einfluss von Google auf die Politik durch Lobbyarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Unternehmensgeschichte und das Wachstum von Google. Es beschreibt die Gründung des Unternehmens, die Entwicklung des Werbeanzeigensystems AdWords und AdSense, die wichtigsten Akquisitionen wie YouTube und Android sowie den Börsengang von Google.
Das zweite Kapitel analysiert das Erfolgsmodell von Google. Es untersucht die wichtigsten Erfolgsfaktoren wie das Kerngeschäft Werbung, Akquisitionen von Startups, die technologische Überlegenheit, die Innovationskraft und die entscheidenden Funktionsmechanismen des Geschäftsmodells. Außerdem wird die Unternehmenskultur von Google beleuchtet, einschließlich der kreativen Arbeitsumgebung, der 20%-der-Zeit-Regel, des Objectives-and-Key-Results-Systems, der 70-20-10-Regel, des strengen Einstellungsverfahren und der ungewöhnlichen Unternehmensstruktur.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Schattenseiten des Erfolgs von Google. Es beleuchtet die Datenschutzrisiken im Zusammenhang mit Googles Datensammlung und -nutzung, einschließlich der Ansammlung von Daten über Nutzerverhalten, der Datenschutzrisiken einzelner Produkte wie Gmail und Street View sowie des Datenaustauschs mit Regierungen. Außerdem wird der Einfluss von Google auf die Politik durch Lobbyarbeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Unternehmen Google, das Erfolgsmodell Google, die Unternehmensgeschichte, die Akquisition von Startups, die technologische Überlegenheit, die Innovationskraft, die Unternehmenskultur, die 20%-der-Zeit-Regel, das Objectives-and-Key-Results-System, die 70-20-10-Regel, das Strenges Einstellungsverfahren, die ungewöhnliche Unternehmensstruktur, Datenschutzrisiken, Datenüberwachung, Lobbyarbeit und die zukünftige Entwicklung des Unternehmens Google.
- Arbeit zitieren
- Daniel Braun (Autor:in), 2013, Das Erfolgsmodell Google, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265468