Megatrends, wie beispielsweise Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Wasserknappheit oder demografischer Wandel, verändern unsere Gesellschaft. Sie haben zu einem gestiegen Interesse von Öffentlichkeit, Investoren und staatlichen Institutionen am Thema nachhaltige Entwicklung geführt. Unternehmen weltweit reagieren auf diese Tendenz, indem sie ihre Vorreiterrolle in der Gesellschaft zur Begegnung dieser Megatrends erkennen und daher die eigenen Geschäftsaktivitäten zunehmend hin zu einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung („Corporate Sustainability“) ausrichten.
Das zunächst schwer greifbare Ziel einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung gilt es im Rahmen dessen zu operationalisieren. Mit der Datenerhebung und Berichterstattung über Nachhaltigkeit („Sustainability Accounting and Reporting“) steht den Managern dabei ein wirkungsvolles Instrument zur Verfügung, das eben diesen anspruchsvollen Weg hin zu einer nachhaltigen Unternehmung zu konkretisieren hilft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Corporate Sustainability und Stakeholder-Orientierung als Treiber des Sustainability Accounting and Reporting
- 2 Accounting and Reporting für Corporate Sustainability – Grundlagen und Zusammenhang
- 2.1 Sustainability Accounting – Informationen über Nachhaltigkeit erheben und bereitstellen
- 2.2 Sustainability Reporting - Informationen über Nachhaltigkeit analysieren und berichten
- 2.3 Verknüpfung von Sustainability Accounting und Sustainabilty Reporting
- 3 Implementierung von Sustainability Accounting and Reporting in der Unternehmenspraxis
- 3.1 Grundlegende Herausforderungen und Probleme
- 3.2 Ausgewählte Standardisierungsansätze für die Berichterstattung von Nachhaltigkeit
- 4 Sustainability Accounting and Reporting am Beispiel des Nachhaltigkeitsberichts 2011 der Daimler AG
- 4.1 Überprüfung der Anwendung von Standardisierungsansätzen
- 4.2 Kritische Würdigung des Nachhaltigkeitsberichts 2011 der Daimler AG
- 5 Sustainability Accounting and Reporting – mehr als ein Papier- und Zahlenfriedhof?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit Sustainability Accounting and Reporting (SAR) den Weg zur nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens ebnen kann. Sie analysiert die Grundlagen von SAR, die Herausforderungen bei der Implementierung und bewertet ein Praxisbeispiel.
- Die Bedeutung von Corporate Sustainability im Kontext von Megatrends
- Grundlagen und Zusammenhang von Sustainability Accounting und Sustainability Reporting
- Herausforderungen bei der Implementierung von SAR in der Unternehmenspraxis
- Analyse eines Praxisbeispiels (Daimler AG)
- Kritische Bewertung des Nutzens von SAR
Zusammenfassung der Kapitel
1 Corporate Sustainability und Stakeholder-Orientierung als Treiber des Sustainability Accounting and Reporting: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert, wie Megatrends wie Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu einem gestiegenen Interesse an nachhaltiger Entwicklung bei Öffentlichkeit, Investoren und staatlichen Institutionen geführt haben. Unternehmen reagieren darauf, indem sie ihre Geschäftsaktivitäten zunehmend auf nachhaltige Unternehmensentwicklung (Corporate Sustainability) ausrichten. Sustainability Accounting and Reporting (SAR) wird als Instrument zur Operationalisierung dieses Ziels vorgestellt, welches durch transparente und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf ökonomische, soziale und ökologische Ziele sichtbar macht. Der Fokus liegt auf der Darstellung von SAR als Werkzeug zur Förderung nachhaltiger Unternehmensentwicklung, und zwar durch frühzeitiges Erkennen und Gegensteuern von Tendenzen, die dieser Entwicklung entgegenlaufen könnten. Die Fußnoten erläutern den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und verweisen auf relevante Literatur.
2 Accounting and Reporting für Corporate Sustainability – Grundlagen und Zusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen von Sustainability Accounting und Sustainability Reporting. Sustainability Accounting befasst sich mit der Erhebung und Bereitstellung von Informationen über Nachhaltigkeit, während Sustainability Reporting die Analyse und Berichterstattung dieser Informationen umfasst. Es wird die Verknüpfung beider Bereiche erläutert und wie sie zusammen ein ganzheitliches Bild der Nachhaltigkeit eines Unternehmens liefern können. Die Kapitelteile gehen detailliert auf die Methoden und Prozesse der Datenerhebung und -analyse ein und beleuchten die Herausforderungen der Datenintegration und -interpretation im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Interdependenz zwischen den verschiedenen Aspekten von SAR wird betont, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
3 Implementierung von Sustainability Accounting and Reporting in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Probleme bei der Implementierung von SAR in Unternehmen. Es analysiert die Schwierigkeiten, die Unternehmen bei der Einführung von SAR-Systemen begegnen. Die Bedeutung von Standardisierungsansätzen wird hervorgehoben, um Vergleichbarkeit und Transparenz zu gewährleisten. Dieses Kapitel vertieft sich in konkrete Herausforderungen, z.B. die Definition relevanter Indikatoren, die Datenverfügbarkeit und die Kosten der Implementierung. Der Abschnitt über Standardisierungsansätze beschreibt verschiedene bestehende Frameworks und deren Vor- und Nachteile. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung und den damit verbundenen Schwierigkeiten.
4 Sustainability Accounting and Reporting am Beispiel des Nachhaltigkeitsberichts 2011 der Daimler AG: Dieses Kapitel analysiert den Nachhaltigkeitsbericht 2011 der Daimler AG. Es überprüft die Anwendung von Standardisierungsansätzen und bietet eine kritische Würdigung des Berichts. Die Analyse bewertet die Qualität, Transparenz und Aussagekraft des Berichts im Kontext der dargestellten SAR-Grundlagen. Der Bericht wird auf seine Vollständigkeit und die Berücksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte hin untersucht. Es wird analysiert, inwieweit der Bericht die im vorhergehenden Kapitel erörterten Herausforderungen bewältigt hat und welche Verbesserungsvorschläge es gibt.
5 Sustainability Accounting and Reporting – mehr als ein Papier- und Zahlenfriedhof?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob SAR mehr ist als nur eine formale Berichterstattung. Es bewertet den tatsächlichen Nutzen von SAR für die nachhaltige Unternehmensentwicklung und hinterfragt, inwieweit SAR einen positiven Einfluss auf die Unternehmensstrategie und das Handeln hat. Dieser Teil der Arbeit wird die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel zusammenfassen und eine abschließende Bewertung des Potenzials und der Grenzen von SAR vornehmen, ohne jedoch explizite Schlussfolgerungen zu ziehen, die in einem abschließenden Kapitel behandelt würden.
Schlüsselwörter
Sustainability Accounting, Sustainability Reporting, Corporate Sustainability, Nachhaltige Entwicklung, Stakeholder-Orientierung, Standardisierungsansätze, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Daimler AG, Unternehmenspraxis, Megatrends.
Häufig gestellte Fragen zu: Sustainability Accounting and Reporting
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Sustainability Accounting and Reporting (SAR) und dessen Beitrag zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Sie analysiert die Grundlagen von SAR, die Herausforderungen bei der Implementierung und bewertet ein Praxisbeispiel (Daimler AG).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Corporate Sustainability, die Grundlagen und den Zusammenhang von Sustainability Accounting und Sustainability Reporting, die Herausforderungen bei der Implementierung von SAR in der Unternehmenspraxis, eine Analyse des Nachhaltigkeitsberichts 2011 der Daimler AG und eine kritische Bewertung des Nutzens von SAR. Der Fokus liegt auf der Frage, ob SAR tatsächlich den Weg zur nachhaltigen Entwicklung ebnet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 führt in Corporate Sustainability und SAR ein. Kapitel 2 erklärt die Grundlagen von Sustainability Accounting und Reporting. Kapitel 3 behandelt die Implementierung von SAR in der Unternehmenspraxis. Kapitel 4 analysiert den Nachhaltigkeitsbericht 2011 der Daimler AG. Kapitel 5 bewertet den tatsächlichen Nutzen von SAR und hinterfragt dessen Potenzial und Grenzen.
Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Implementierung von SAR?
Kapitel 3 beleuchtet die Herausforderungen der Implementierung von SAR, darunter die Definition relevanter Indikatoren, die Datenverfügbarkeit, die Kosten der Implementierung und die Notwendigkeit von Standardisierungsansätzen zur Gewährleistung von Vergleichbarkeit und Transparenz.
Wie wird der Nachhaltigkeitsbericht 2011 der Daimler AG bewertet?
Kapitel 4 analysiert den Nachhaltigkeitsbericht 2011 der Daimler AG, prüft die Anwendung von Standardisierungsansätzen und bietet eine kritische Würdigung hinsichtlich Qualität, Transparenz und Aussagekraft. Es wird untersucht, inwieweit der Bericht die Herausforderungen der SAR-Implementierung bewältigt hat.
Ist SAR mehr als nur ein „Papier- und Zahlenfriedhof“?
Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, ob SAR tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Unternehmensstrategie und das Handeln hat und somit mehr ist als nur formale Berichterstattung. Es bewertet den tatsächlichen Nutzen von SAR für die nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sustainability Accounting, Sustainability Reporting, Corporate Sustainability, Nachhaltige Entwicklung, Stakeholder-Orientierung, Standardisierungsansätze, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Daimler AG, Unternehmenspraxis, Megatrends.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit SAR den Weg zur nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens ebnen kann. Sie analysiert die Grundlagen von SAR, die Herausforderungen bei der Implementierung und bewertet ein Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Frank Mangold (Autor:in), 2012, Sustainability Accounting and Reporting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265477