Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Ethnografischer Dokumentarfilm und Spielfilm im Vergleich

Schwerpunkt Religion und ihr Einfluss auf Identität und zwischenmenschliche Beziehungen in Dörfern Bosnien-Herzegowinas 1993 und 1997/98.

Titel: Ethnografischer Dokumentarfilm und Spielfilm im Vergleich

Hausarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: BA Hildegard Pank (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden möchte ich einen ethnografischen Dokumentarfilm in seiner Perspektive und Herangehensweise mit einem Spielfilm vergleichen. Besonderes Augenmerk will ich hierbei auf die Darstellung von Religion im Alltag der handelnden Personen legen. Es handelt sich um die filmische Ethnographie von Tone Bringa aus dem Jahr 1993 „We are all neighbours“ und den Spielfilm „Snow-Snjieg“ von Aida Begić. Beide Filme behandeln das Erleben des Krieges, bzw. seine Nachwirkungen innerhalb kleiner bosnischer Dörfer. Die Namen der Dörfer bleiben in beiden Filmen unbekannt, es handelt sich jedoch im ethnographischen Film um ein Dorf in Zentral Bosnien-Herzegowina und im Spielfilm um ein Dorf in Ost-Bosnien nahe der serbischen Grenze. Durch diesen geografischen Unterschied bedingt unterscheiden sich auch die Konflikt-Parteien in beiden Filmen, in ersterem geht es um die Beziehung von Muslimen und Katholiken in einem Dorf und wie deren Beziehung zueinander sich während des Kriegs ändert. Im Spielfilm konzentriert sich die Geschichte auf ein rein muslimisches Dorf zwei Jahre nach dem Krieg und das Verhältnis der Dorfbewohner zueinander, zu ihrer Vergangenheit und zu den Serben. Eine weitere Differenz ist also die Zeit der Handlung, 1993 und 1997.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • ethnografischer Film als Forschungsmethode
    • Vergleich ethnogr_ Film und Spielfilm.
  • Schlusswort
  • Quellennachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit vergleicht einen ethnografischen Dokumentarfilm mit einem Spielfilm, um die Darstellung von Religion im Alltag der Protagonisten in Dörfern Bosnien-Herzegowinas zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Religion auf Identität und zwischenmenschliche Beziehungen in den Jahren 1993 und 1997/98, vor und nach dem Krieg.

  • Religion als Einflussfaktor auf Identität und Gemeinschaft
  • Der ethnografische Dokumentarfilm als Forschungsmethode
  • Vergleich der filmischen Darstellung von Religion in Dokumentar- und Spielfilm
  • Die Rolle von Religion im Kontext des Krieges und seiner Nachwirkungen
  • Die Bedeutung von Kultur und Tradition im Postsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Filme „We are all neighbours" von Tone Bringa (1993) und „Snow-Snjieg" von Aida Begié_ (2008) vor, die beide das Erleben des Krieges in bosnischen Dörfern und die Auswirkungen auf die Beziehungen der Dorfbewohner thematisieren. Die Einleitung erläutert den geografischen und zeitlichen Unterschied der beiden Filme und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Wie stehen Glaube und Identität in Verbindung und wie beeinflusst Religion eine Gemeinschaft?

Hauptteil

ethnografischer Film als Forschungsmethode

Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle des ethnografischen Films als Forschungsmedium am Beispiel von Tone Bringas „We are all neighbours". Der ethnografische Film dient der Erforschung fremder Kulturen und der Vermittlung von Erfahrungen an die eigene Kultur. Die Analyse des Filmmaterials konzentriert sich auf den Inhalt und die Darstellung von Religion im Alltag, im Gegensatz zur Analyse von Spielfilmen, die sich auf Gestaltung und Inszenierung konzentrieren. Der Abschnitt diskutiert verschiedene Ansätze, Theorien und Methoden der ethnografischen Forschung, wie die „Writing-Culture-Debatte" und die „Filming-Cu1ture-Debatte".

Vergleich ethnogr_ Film und Spielfilm.

Dieser Abschnitt vergleicht die Darstellung von Religion im Alltag und ihren Einfluss auf Gemeinschaft und Identität in den beiden Filmen. Der ethnografische Film „We are all neighbours" zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die Beziehungen zwischen Muslimen und Katholiken in einem Dorf in Zentralbosnien. Der Spielfilm „Snow-Snjieg" hingegen konzentriert sich auf ein muslimisches Dorf in Ostbosnien zwei Jahre nach Kriegsende und beleuchtet die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die Verarbeitung der Vergangenheit. Der Abschnitt analysiert die filmische Sprache, die Symbolik und die Charaktere in beiden Filmen, um die unterschiedlichen Perspektiven auf Religion und Identität zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Religion, Identität, Gemeinschaft, Ethnographie, Dokumentarfilm, Spielfilm, Bosnien-Herzegowina, Krieg, Postsozialismus, Kultur, Tradition, Islam, Katholismus, Orthodoxie, Nationalismus, Toleranz, Gewalt, Erinnerung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnografischer Dokumentarfilm und Spielfilm im Vergleich
Untertitel
Schwerpunkt Religion und ihr Einfluss auf Identität und zwischenmenschliche Beziehungen in Dörfern Bosnien-Herzegowinas 1993 und 1997/98.
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Ethnologie)
Veranstaltung
Einführung in die Ethnographie Südosteuropas
Note
2,3
Autor
BA Hildegard Pank (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V265484
ISBN (eBook)
9783656551157
ISBN (Buch)
9783656551324
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ethnografischer dokumentarfilm spielfilm vergleich schwerpunkt religion einfluss identität beziehungen dörfern bosnien-herzegowinas
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Hildegard Pank (Autor:in), 2012, Ethnografischer Dokumentarfilm und Spielfilm im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265484
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum