Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Sailor Ripley. Eine Nachahmung gängiger Unterhaltungsware der Fünfziger

Titel: Sailor Ripley. Eine Nachahmung gängiger Unterhaltungsware der Fünfziger

Hausarbeit , 2013 , 11 Seiten

Autor:in: Ana Matijasevic (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor einem Tanzsaal auf einer Marmortreppe an der amerikanischen Ostküste am Cape
Fear - dem Kap der Angst - hier beginnt David Lynchs Wild at Heart. Nachdem ein
schwarzer Killer auf den Protagonisten Sailor losgeht, wehrt sich dieser auf die brutalste
Weise: der Kopf des Feindes wird so lange auf den Marmorboden gehämmert bis der
Schädel zerbricht. Erst als Blut und Hirnteile aus dem Kopf sickern, findet Sailors
Aggression ein Ende. So lernen wir ihn kennen, den Protagonisten Sailor, gespielt von
Nicolas Cage, der sich schon in dieser ersten Szene als Mörder entpuppt. Ein auf den
ersten Blick noch gewöhnlicher Junge, dessen Handlungen jedoch erahnen lassen, dass
wir uns nicht in einer normalen Welt befinden und er doch nicht so gewöhnlich ist, wie es
im ersten Moment erscheinen mag.
Lynchs Wild at Heart ist ein postmoderner Film „par excellence“ (Felix 2002: 9).
Charakteristisch für das postmoderne Kino und die postmoderne Ästhetik ist der Pastiche.
Diese Analyse unternimmt den Versuch, den Pastiche zu erkennen und in einem Text zu
fassen. Dabei beschränkt sie sich auf den Protagonisten von Wild at Heart, Sailor Ripley.
Als theoretische Grundlage dient Gérard Genettes Palimpseste. Die Literatur auf zweiter
Stufe, in dem er sich mit einem differenzierten Schema verschiedener Aspekte von
textuellen Beziehungen befasst. Zunächst soll beantwortet werden, inwiefern Sailor - im
Sinne Genettes - einen Hypertext vom Typ der indirekten Transformation, also der
Nachahmung, darstellt. Anschliessend soll erläutert werden, wie es Lynch gelingt, die
Figur als ein Pastiche erscheinen zu lassen.
Nachdem die wichtigsten Begriffe definiert sind, wird der Film untersucht. Es werden
Zitate und Referenzen, die in der Figur Sailor zu finden sind, recherchiert. Im
abschliessenden Kapitel sorgen sie zusammen mit dem Theorieteil dafür, dass die
anfangs gestellten Fragen beantwortet werden können.
Da der Film mit seiner episodischen und stark an Bildern und Assoziationen orientierten
Narration nur schwer greifbar ist, setzt die Analyse punktuell an. Hervorhebungen von Zitaten, Anspielungen und Verweisen konstruieren ein Bild von Sailor, das keineswegs
einen Anspruch auf letzte Gültigkeit oder Vollständigkeit erhebt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hypertextualität nach Genette
  • Parodie und Pastiche
  • Sailor Ripley
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Analyse von David Lynchs Film „Wild at Heart“ fokussiert sich auf den Protagonisten Sailor Ripley und dessen Konstruktion als Pastiche. Sie untersucht, inwiefern Sailor im Sinne Gérard Genettes einen Hypertext vom Typ der indirekten Transformation, also der Nachahmung, darstellt.

  • Hypertextualität und Transformation
  • Parodie und Pastiche als hypertextuelle Formen
  • Identitätskonstruktion im postmodernen Film
  • Analyse von Zitate und Referenzen in der Figur Sailor
  • Bedeutung von Elvis-Referenzen für Sailors Charakter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Protagonisten Sailor Ripley und den Film „Wild at Heart“ vor. Sie hebt die postmoderne Ästhetik des Films und den Einsatz von Pastiche hervor.
  • Hypertextualität nach Genette: Dieses Kapitel erläutert Genettes Konzept der Hypertextualität und die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Transformation. Die direkte Transformation bezieht sich auf einen klar definierbaren Hypotext, während die indirekte Transformation, auch Nachahmung genannt, mehrere Hypotexte beinhalten kann.
  • Parodie und Pastiche: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Parodie und Pastiche als hypertextuelle Formen der Nachahmung und Transformation, die sich auf hypotextuelle Referenzen beziehen. Die Parodie setzt ernsten Elementen komische entgegen, während der Pastiche eine stilistische Nachahmung darstellt, die sich semantisch vom Hypotext stark unterscheiden kann.
  • Sailor Ripley: Dieses Kapitel untersucht die Konstruktion von Identität in der Figur Sailor Ripley. Es analysiert Zitate und Referenzen, die auf seine Identität als ein Pastiche hinweisen.

Schlüsselwörter

Die Analyse beschäftigt sich mit den Begriffen Hypertextualität, Parodie, Pastiche, Identität, Zitate, Referenzen, Elvis-Referenzen, postmodernes Kino, „Wild at Heart“, Sailor Ripley.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sailor Ripley. Eine Nachahmung gängiger Unterhaltungsware der Fünfziger
Hochschule
Universität Zürich
Autor
Ana Matijasevic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V265521
ISBN (eBook)
9783656554677
ISBN (Buch)
9783656841319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sailor ripley eine nachahmung unterhaltungsware fünfziger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ana Matijasevic (Autor:in), 2013, Sailor Ripley. Eine Nachahmung gängiger Unterhaltungsware der Fünfziger, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum