Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Privatisierung - pro & contra

Title: Privatisierung - pro & contra

Seminar Paper , 2004 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Pittlik (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Privatisierung wird die Verlagerung bestimmter staatlicher Aktivitäten in die Verfügungsgewalt
des privaten Sektors der Volkswirtschaft verstanden. Aus wettbewerbspolitischer
Sicht soll mit Hilfe von Privatisierungen und Deregulierungen eine Beseitigung von
marktwirtschaftlichen Verzerrungen erreicht werden, die von öffentlichen Unternehmen und
durch staatliche Beschränkungen verursacht werden
Deregulierung ist ein Begriff, der aus der amerikanischen ordnungspolitischen Diskussion
stammt. Bei Gabler wird darunter der Verzicht auf staatliche Maßnahmen verstanden, "mit
denen der Staat versucht, Marktversagen zu korrigieren und/oder politische Zielsetzungen
gegen den Markt durchzusetzen".
Der Begriff "Deregulierung" wird hier generell für Tatbestände verwendet, bei denen der
Staat ganz oder teilweise darauf verzichtet, regulierend in wirtschaftliche Prozesse einzugreifen.
Begründet wird die Notwendigkeit eines solchen Verhaltens mit dem Argument, dass der
Staat in ausuferndem Maß die Wirtschaft mit Regulierungen einschränkt, mit negativen mikro-
und makroökonomischen Folgen.
Die Begriffe, Deregulierung und Privatisierung, werden häufig in Ihrer Bedeutung nicht klar
unterschieden und sogar synonym verwendet.
Absicht der Deregulierung und der Privatisierung sind die Liberalisierung der Märkte, mit
dem Ziel
· Innovationen durch Konkurrenz zu fördern,
· neue Arbeitsplätze zu schaffen,
· in den Unternehmen höhere Effizienz zu erreichen,
· dem Staat eine Entlastung der öffentliche Haushalte zu ermöglichen.
Diese Ziele können alle gemeinsam oder einzeln, getrennt verfolgt werden. 1
Zur Privatisierung sozialistischer Betriebe werden meist unterschiedliche Methoden zur gle ichen
Zeit angewandt (Formen der Privatisierung): 2
[...]

1 http://www.net-lexikon.de/Deregulierung.html
2 vgl. Baßeler / Heinrich / Utecht (2002) – S. 80

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtlicher Hintergrund
  • 3. Privatisierungsbeispiele
    • 3.1. Deutsche Bundespost
    • 3.2. Deutsche Bundesbahn
    • 3.3. Lufthansa
  • 4. Pro
  • 5. Contra
  • 6. Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Privatisierung öffentlicher Aufgaben anhand historischer Entwicklungen, Beispielen und Argumenten. Sie analysiert die Vor- und Nachteile von Privatisierungsprozessen und zeigt die verschiedenen Formen der Privatisierung auf.

  • Historische Entwicklung der Privatisierung
  • Privatisierung als Instrument der Wirtschaftspolitik
  • Vor- und Nachteile der Privatisierung
  • Methoden der Privatisierung
  • Ziele der Privatisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema Privatisierung und erklärt den Begriff im Kontext der Wirtschaftspolitik. Es wird die Verbindung zwischen Privatisierung und Deregulierung erläutert und die Ziele der Privatisierung dargestellt.
  • Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Privatisierung und untersucht die verschiedenen "Privatisierungswellen" von der Vorgeschichte des modernen Staates bis in die 1980er Jahre. Es werden wichtige Stationen der Privatisierung im deutschen Kontext aufgezeigt und die Hintergründe der Debatten beleuchtet.
  • Kapitel 3 präsentiert verschiedene Beispiele für Privatisierungen in Deutschland, darunter die Deutsche Bundespost, die Deutsche Bundesbahn und die Lufthansa. Diese Beispiele dienen dazu, die konkreten Auswirkungen und Prozesse der Privatisierung zu veranschaulichen.
  • Kapitel 4 befasst sich mit den Argumenten für die Privatisierung. Es werden die Vorteile der Privatisierung für die Wirtschaft, die Effizienzsteigerung und die Wettbewerbsförderung erläutert.
  • Kapitel 5 analysiert die Argumente gegen die Privatisierung. Hier werden die Nachteile der Privatisierung in Bezug auf den Einfluss auf die öffentliche Daseinsvorsorge, die Gefahr der Monopole und die soziale Verantwortung der Unternehmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Privatisierung im Kontext der deutschen Wirtschaftspolitik. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Privatisierung, Deregulierung, öffentliche Aufgaben, Wettbewerb, Effizienz, Marktversagen, Wirtschaftspolitik, soziale Verantwortung, Unternehmen, Staat, Volkswirtschaft.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Privatisierung - pro & contra
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
2,0
Author
Anna Pittlik (Author)
Publication Year
2004
Pages
14
Catalog Number
V26552
ISBN (eBook)
9783638288507
ISBN (Book)
9783656563686
Language
German
Tags
Privatisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Pittlik (Author), 2004, Privatisierung - pro & contra, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26552
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint