An den 394 Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland studieren, lehren, forschen und arbeiten aktuell insgesamt 2 514 675 Menschen (1 996 062 Studierende und 518 613 Beschäftigte). Damit sind Hochschulen hinsichtlich ihres Verbrauchs an Ressourcen und ihren Umweltauswirkungen mit großen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar. Den Hochschulen steht dabei mit den normierten Umweltmanagementsystemen ein effektives Instrument zur Verfügung, um umweltrelevante Tätigkeiten zu identifizieren und die eigene Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Umweltmanagement an deutschen Hochschulen: Eine Bestandsaufnahme
- Systematisches Umweltmanagement zur Verbesserung der Umweltleistung an Hochschulen
- Was ist Umweltmanagement?
- Umweltmanagementsysteme
- ISO 14001
- EMAS
- Nutzen und Hemmnisse eines Umweltmanagementsystems an Hochschulen
- Aspekte von Besonderheiten eines hochschulischen Umweltmanagements
- Implementationsbarriere heterarchische Hochschulorganisation
- Einbeziehung von Studierenden in das Umweltmanagement
- Umweltmanagement als Grundlage auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule
- Einblick in die Praxis: Umweltmanagement an der Universität Bremen
- Der Weg zum normierten Umweltmanagement
- Kommunikation im Umweltmanagement
- Systematisches Umweltmanagement zur Erfüllung des Vorbildanspruches von Hochschulen in der Gesellschaft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Umweltmanagementsystemen an deutschen Hochschulen, insbesondere im Kontext der europäischen Norm EMAS. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen eines systematischen Umweltmanagements für Hochschulen, wobei ein besonderer Fokus auf die heterarchische Organisationsstruktur von Hochschulen und die Einbeziehung von Studierenden in das Umweltmanagement gelegt wird.
- Vorteile von Umweltmanagementsystemen an Hochschulen
- Herausforderungen bei der Implementierung von Umweltmanagementsystemen an Hochschulen
- Die Rolle von Studierenden im Umweltmanagement
- Der Weg zur nachhaltigen Hochschule
- Die Vorbildfunktion von Hochschulen in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Bestandsaufnahme des Umweltmanagements an deutschen Hochschulen. Es zeigt, dass nur wenige Hochschulen ein nach EMAS validiertes Umweltmanagement betreiben, obwohl die Vorteile eines solchen Systems für Hochschulen vielfältig sind.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Umweltmanagements und die verschiedenen Umweltmanagementsysteme, insbesondere ISO 14001 und EMAS. Es werden die Vorteile und Herausforderungen eines Umweltmanagementsystems an Hochschulen im Detail dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen, die die heterarchische Organisationsstruktur von Hochschulen für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems mit sich bringt. Es wird die Bedeutung der Einbeziehung von Studierenden in das Umweltmanagement hervorgehoben.
Das vierte Kapitel zeigt, wie Umweltmanagement als Grundlage auf dem Weg zur nachhaltigen Hochschule dienen kann.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Praxis des Umweltmanagements an der Universität Bremen, die seit 2004 ein nach EMAS validiertes Umweltmanagement betreibt. Es wird die Leuchtturmstrategie der Universität Bremen zur Implementierung des Umweltmanagementsystems vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Umweltmanagement, Hochschulen, EMAS, ISO 14001, Nachhaltigkeit, heterarchische Organisation, Studierende, Vorbildfunktion, Umweltschutz, Kommunikation, Universität Bremen.
- Arbeit zitieren
- Frank Mangold (Autor:in), 2009, Umweltmanagement an Hochschulen. Pflicht oder Kür?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265530