Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Ecology

Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen

Am Beispiel des Landkreises Schwäbisch Hall

Title: Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen

Diploma Thesis , 2012 , 149 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Sebastian Heintschel (Author)

Biology - Ecology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Biomass production for energy purposes on agricultural land competes with food production. This is a serious problem, considering limited availability of farmland, rising demand for varied food products, demand for more organic crop production resulting in considerably reduced yields per area and the need for more environmentally sound agricultural practices meeting long-term sustainability criteria. Residual land currently not used for agricultural production has been considered a promising resource, but in terms of potentials difficult to estimate for biomass for use in the energy sector. Biomass potentials associated with “green waste” from residual grasslands were assessed for Schwäbisch Hall County in the Federal State of Baden-Württemberg, Germany. Roadside verges, conservation grasslands subject to low intensity use (landscape maintenance sites), riparian stretches along ditches and streams, and municipal green spaces (public lawns, parks and sports fields) were the area types considered. Data for biomass and biogas yields were obtained through sampling and the help of the Hohenheimer Biogasertragstests (HBT) and near infrared spectroscopy (NIRS). These values were compared with available values from literature and based on the DLG-Futterwerttabelle (UNIVERSITÄT HOHENHEIM 1997) calculated with the help of the model of KEYMER & SCHILCHER (1999). It was found that mean biomass yields exceeded literature values by 34% for riparian stretches, 14% for sports fields and 23% for roadside verges. For municipal grasslands mean biomass yields were 233% below literature values. Taken into account the calculation model of KEYMER & SCHILCHER (1999), biogas yields for sports fields and municipal grasslands were 21% and 9% respectively, below the obtained values. For a composite sample and riparian stretches, calculated values were 4 and 12% higher than the obtained values. Based on the obtained values the maximum available biomass and biogas yields were estimated for the communities. This implies a yearly biomass potential of all land types in the district of Schwäbisch Hall of 12.692 t and a biogas potential of approximately 8,3 Mio. m³/oTS. The results suggest that a very high percentage of the theoretical residual biomass potential cannot be accessed due to various technical, legal, ecological or management (economic) constraints.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Einführung in das Themengebiet Biogas
    • 2.1 Geschichte der Biogasgewinnung
    • 2.2 Derzeitiger Stand der Biomassenutzung
    • 2.3 Potenzial des Grünlandes in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg
    • 2.4 Zukunft der Bioenergie
    • 2.5 Definitionen
      • 2.5.1 Biomasse
      • 2.5.2 Biogas
      • 2.5.3 Methangärung – biologischer und chemischer Ablauf bei der Verwertung von Grünschnitt in Biogasanlagen
    • 2.6 Gesetze und Regelungen
      • 2.6.1 Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
      • 2.6.2 Richtlinie 2001/77/EG
      • 2.6.3 Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse - Biomasseverordnung (BiomasseV)
      • 2.6.4 Bioabfallverordnung (BioAbfV)
      • 2.6.5 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie Düngemittelverordnung
  • 3 Untersuchungsgebiet
    • 3.1 Landkreis Schwäbisch Hall und Modellgemeinden Blaufelden, Schrozberg und Rot am See
    • 3.2 Kriterien zur Auswahl des Untersuchungsgebietes
    • 3.3 Naturräumliche Gliederung
    • 3.4 Geologie und Geomorphologie
    • 3.5 Böden
    • 3.6 Klima
    • 3.7 Flächencharakterisierung und deren theoretische Potenziale
      • 3.7.1 Kommunale Grünflächen, ungedüngt, 4-schürig
      • 3.7.2 Intensiv genutzte öffentliche Grünflächen – Sportplätze
      • 3.7.3 Mischproben aus den 3 Gemeinden

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen im Landkreis Schwäbisch Hall. Ziel ist es, das Potenzial dieser Flächen für die dezentrale Biogasproduktion zu ermitteln und dazu beizutragen, nachhaltige Konzepte zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe zu entwickeln.

  • Biomasse- und Biogaserträge verschiedener Grünflächen
  • Potenzialanalyse der Biogasproduktion aus Grünflächen
  • Bewertung der Nachhaltigkeit der Biogasproduktion aus Grünflächen
  • Relevanz der Biogasproduktion im Kontext regionaler Energieversorgung
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen der Biogasnutzung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Biogasgewinnung aus öffentlichen Grünflächen ein und beschreibt die Relevanz des Projekts im Kontext nachhaltiger Energiegewinnung und Ressourcennutzung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.

2 Einführung in das Themengebiet Biogas: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Biogasgewinnung. Es beleuchtet das Potenzial von Grünland in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg, und diskutiert die zukünftige Bedeutung von Bioenergie im Energiemix. Es definiert zentrale Begriffe wie Biomasse und Biogas und beschreibt detailliert den biologischen und chemischen Ablauf der Methangärung. Zuletzt werden relevante Gesetze und Verordnungen im Kontext der Biogasproduktion erläutert, unter anderem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Bioabfallverordnung (BioAbfV).

3 Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Untersuchungsgebiet, den Landkreis Schwäbisch Hall und die ausgewählten Modellgemeinden. Es werden die Kriterien der Gebietsauswahl erläutert und die naturräumliche Gliederung, Geologie, Geomorphologie, Böden und das Klima des Gebietes charakterisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Flächencharakterisierung und der Einschätzung der theoretischen Potenziale der verschiedenen Grünflächen, unterscheidend zwischen ungedüngten kommunalen Grünflächen, intensiv genutzten Sportplätzen und Mischproben aus den drei Modellgemeinden.

Schlüsselwörter

Biogas, Biomasse, Grünflächen, Straßenrandstreifen, Landkreis Schwäbisch Hall, Biogasproduktion, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Methangärung, Potenzialanalyse, Dezentrale Energieversorgung, Gesetzgebung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen im Landkreis Schwäbisch Hall

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen im Landkreis Schwäbisch Hall. Ziel ist die Ermittlung des Potenzials dieser Flächen für die dezentrale Biogasproduktion und die Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe.

Welche Gebiete werden untersucht?

Das Untersuchungsgebiet ist der Landkreis Schwäbisch Hall, mit Fokus auf die Modellgemeinden Blaufelden, Schrozberg und Rot am See. Die Auswahlkriterien und die naturräumliche Gliederung, Geologie, Geomorphologie, Böden und das Klima des Gebietes werden detailliert beschrieben.

Welche Arten von Grünflächen werden betrachtet?

Die Arbeit unterscheidet zwischen ungedüngten kommunalen Grünflächen (4-schürig), intensiv genutzten öffentlichen Grünflächen wie Sportplätzen und Mischproben aus den drei Modellgemeinden. Die Flächencharakterisierung und die Einschätzung der theoretischen Potenziale dieser verschiedenen Flächen sind ein Schwerpunkt der Arbeit.

Welche Biomasse-Quellen werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Biomassegewinnung aus öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen. Das Potenzial dieser Flächen für die Biogasproduktion steht im Mittelpunkt.

Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden behandelt?

Die Arbeit bewertet die Nachhaltigkeit der Biogasproduktion aus Grünflächen und betrachtet die Relevanz der Biogasproduktion im Kontext der regionalen Energieversorgung.

Welche Gesetze und Verordnungen sind relevant?

Die Arbeit erläutert relevante Gesetze und Verordnungen, darunter das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Richtlinie 2001/77/EG, die Biomasseverordnung (BiomasseV), die Bioabfallverordnung (BioAbfV) und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz sowie die Düngemittelverordnung.

Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Biogas, Biomasse, Grünflächen, Straßenrandstreifen, Landkreis Schwäbisch Hall, Biogasproduktion, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Methangärung, Potenzialanalyse, Dezentrale Energieversorgung und Gesetzgebung.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Potenzial öffentlicher Grünflächen für die dezentrale Biogasproduktion zu quantifizieren, nachhaltige Konzepte zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe zu entwickeln und die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Biogasnutzung zu beleuchten.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Einführung in das Themengebiet Biogas, eine Beschreibung des Untersuchungsgebietes, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der Biogasgewinnung, inklusive Definitionen und relevanter Gesetze. Kapitel 3 beschreibt detailliert das Untersuchungsgebiet und seine Charakteristika.

Excerpt out of 149 pages  - scroll top

Details

Title
Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen
Subtitle
Am Beispiel des Landkreises Schwäbisch Hall
College
TU Bergakademie Freiberg
Grade
1,8
Author
Sebastian Heintschel (Author)
Publication Year
2012
Pages
149
Catalog Number
V265589
ISBN (eBook)
9783656553762
ISBN (Book)
9783656553847
Language
German
Tags
quantifizierung biomasse- biogaserträge grünflächen straßenrandstreifen beispiel landkreises schwäbisch hall
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Heintschel (Author), 2012, Quantifizierung der Biomasse- und Biogaserträge von öffentlichen Grünflächen und Straßenrandstreifen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265589
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  149  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint