1. Thema der Unterweisung
Herstellen einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung
2. Lernziel
Der/die Auszubildende soll unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften eine Schutzkontakt-Verlängerungsleitung herstellen können.
2.1. Richtlernziel
Elektrische Verbindungen herstellen
2.2. Groblernziel
Anschließen elektrischer Betriebsmittel
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Lernziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Kognitive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Affektive Lernziele
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Ausbildungsmethode
- Der/die Auszubildende
- Der Ausbildungsort
- Benötigte Materialien
- Ausgangssituation
- Ausbildungsablauf
- Erfolgskontrolle
- Folie „Angeschlossener Verbraucher”
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Herstellen einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung zu vermitteln. Dabei werden wichtige Sicherheitsaspekte und die Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften (UVV) hervorgehoben.
- Herstellung einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften
- Demontage und Montage von Baugruppen
- Verbindung von Baugruppen und Geräten
- Beachtung elektrotechnischer Regeln bei der Arbeit mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Unterweisung: Die Unterweisung behandelt das Herstellen einer Schutzkontakt-Verlängerungsleitung, wobei der Fokus auf der Sicherheit und Einhaltung der UVV liegt.
- Lernziel: Der/die Auszubildende soll die sichere Montage einer Verlängerungsleitung lernen. Durch praktische Übungen soll er/sie seine/ihre Fähigkeiten festigen und Unfallverhütungsvorschriften verinnerlichen.
- Ausbildungsmethode: Die Unterweisung erfolgt nach der 4-Stufen-Methode mit einer Erklärungsphase in Form eines Lehrgespräches. Der/die Auszubildende befindet sich im 2. Monat des 1. Lehrjahres und lernt den Beruf Energieelektroniker FR Anlagentechnik.
- Der/die Auszubildende: Der/die Auszubildende soll lernen, die Arbeiten sauber, ordentlich und unter Einhaltung der UVV durchzuführen.
- Der Ausbildungsort: Die Unterweisung findet in der Lehrwerkstatt an der eigenen Werkbank statt.
- Benötigte Materialien: Für die Unterweisung werden zwei Schlitz-Schraubendreher, zwei anschussfertige Leitungen vom Typ H 05 VV - F 3 G 1,5, zwei Schutzkontakt-Kupplungen, zwei Schutzkontakt-Stecker und ein Tageslicht-Projektor benötigt.
- Ausgangssituation: Der/die Azubi ist bereits in die Verwendung und Vielzahl von Kabeln und Leitungen sowie in die Sicherheitsregeln und Unfallverhütungsvorschriften eingewiesen. Es wurden auch zwei flexible Gummi-Leitungen fachgerecht entmantelt, abisoliert und mit Aderendhülsen versehen. Diese liegen montagefertig zum Herstellen von Verlängerungsleitungen bereit.
- Ausbildungsablauf: Der Ausbildungsablauf umfasst die Begrüßung, Feststellung der Vorkenntnisse, Bekanntgabe des Themas, Klären der Ausgangssituation, Vorstellung der Arbeitsmaterialien und die Vermittlung von Umweltschutz. Zudem wird die Teilzielkontrolle durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterweisung sind: Schutzkontakt-Verlängerungsleitung, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Montage, demontieren, montieren, verbinden, elektrotechnische Regeln, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Werkbank, Materialien, Umweltschutz, Teilzielkontrolle. Die Unterweisung legt Wert auf die Vermittlung der Fähigkeiten, eine Schutzkontakt-Verlängerungsleitung sicher und fachgerecht zu erstellen und dabei die relevanten Sicherheitsvorschriften und UVV zu beachten.
- Arbeit zitieren
- Alexander Vocht (Autor:in), 2004, Herstellen einer Schutzkontaktverlängerungsleitung (Unterweisung Energieelektroniker / -in FR Anlagentechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26558