Der demographische Wandel könnte zu der Annahme verleiten, dass Kinder als Zielgruppe für Unternehmen zunehmend unattraktiver werden, da sie zahlenmäßig eine schwindende Gruppe sind. Studien zeigen jedoch, dass es immer mehr Ein-Kind-Haushalte gibt, in denen die komplette Aufmerksamkeit der Eltern einem einzigen Kind gilt und dementsprechend hat sich auch die Finanzkraft von Kindern entwickelt – dies macht die Kinder zu einer interessanten Zielgruppe für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Marktsegmentierung der Zielgruppe Kinder
- Babys und Kleinkinder
- Kinder im Vorschulalter
- Grundschulkinder
- Pre-Teens
- Jugendliche
- Kinder als Käufer
- Der Kindermarkt als multidimensionaler Markt
- Primärmarkt
- Beeinflussungsmarkt
- Zukunftsmarkt
- Kommunikationskanäle zur Erreichung der Kinder
- Kommerzielle Quellen
- TV, Konsolen und Videospiele
- Internet
- Point of Sale
- Interpersonelle Quellen
- Familie
- Kindergarten und Schule
- Peer-Gruppen
- Kommerzielle Quellen
- Gestaltungsaspekte der Markenkommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Kindermarktes für Unternehmen und untersucht die Gründe, warum Marken ihre Marketingaktivitäten auf Kinder fokussieren. Sie beleuchtet die verschiedenen Segmente der Zielgruppe Kinder und analysiert ihr Kaufpotenzial. Des Weiteren wird die strategische Positionierung von Marken bei Kindern thematisiert, wobei die wichtigsten Kommunikationskanäle und Gestaltungsaspekte der Markenkommunikation im Mittelpunkt stehen.
- Segmentierung des Kindermarktes
- Kaufpotenzial von Kindern
- Strategische Markenpositionierung bei Kindern
- Kommunikationskanäle zur Erreichung von Kindern
- Gestaltungsaspekte der Markenkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Kindermarktes für Unternehmen in den Vordergrund und beleuchtet den Wandel der Kaufkraft von Kindern im Kontext des demografischen Wandels.
- Ziel und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Gründe für die Fokussierung von Marken auf den Kindermarkt aufzuzeigen und stellt die Struktur der Arbeit mit ihren einzelnen Kapiteln dar.
- Marktsegmentierung der Zielgruppe Kinder: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einteilung der Zielgruppe Kinder in verschiedene Segmente, wobei die Altersgruppen der Kinder im Mittelpunkt stehen.
- Kinder als Käufer: Dieses Kapitel untersucht den Kindermarkt als multidimensionalen Markt und betrachtet den Primärmarkt, den Beeinflussungsmarkt und den Zukunftsmarkt.
- Kommunikationskanäle zur Erreichung der Kinder: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Kanäle, die für die Kommunikation mit Kindern eingesetzt werden, sowohl kommerzielle Quellen wie TV, Internet und Print als auch interpersonelle Quellen wie Familie, Kindergarten und Peer-Gruppen.
Schlüsselwörter
Kindermarkt, Markenkommunikation, Zielgruppe Kinder, Marktsegmentierung, Kaufpotenzial, Kommunikationskanäle, Marketingstrategie, Kinder als Konsumenten, strategische Markenpositionierung.
- Arbeit zitieren
- Christian Nagelschmitz (Autor:in), 2013, Kinder und Marken: Kinder als Zielgruppe für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265617