Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Ausgangslage
1.1. Ausbildungszeitpunkt & Auszubildende
1.2. Vorbildung
1.3. Ausbildungsberuf
1.4. Vorkenntnisse
1.5. Unterweisungsort
2. Lernzielbeschreibung
2.1. Themenwahl
2.2. Ausbildungsrahmenplan
2.3. Lernziele
2.3.1. Richtlernziel
2.3.2. Groblernziel
2.3.3. Feinlernziel
3. Ausbildungsmittel
4. Motivation
5. Pädagogische Prinzipien
5.1. Aktivität des Auszubildenden
5.2. Anschaulichkeit
5.3. Praxisnähe
5.4. Jugendgemäßheit
5.5. Sachliche Richtigkeit
5.6. Erfolgssicherung
6. Schlüsselqualifikationen
6.1. Personelle Fähigkeiten
6.2. Soziale Fähigkeiten
6.3. Kognitive Fähigkeiten
7. Unterweisung
7.1. Begründung der gewählten Unterweisungsmethoden:
7.2. Zeitrahmen
7.3. 4-Stufen Methode
7.3.1. Vorbereiten
7.3.2. Vormachen und erklären
7.3.3. Nachmachen und erklären lassen
7.3.4. Üben
7.4. Ausbildungsnachweis
1. Ausgangslage
1.1. Ausbildungszeitpunkt & Auszubildende
Der 16 jährige Auszubildende, befindet sich im 1. Monat des 1. Ausbildungsjahres zur Fachkraft für Lagerlogistik.
Der Auszubildende wohnt noch zu Hause bei seinen Eltern. Er hat einen jüngeren Bruder mit 15 Jahren, der die Realschule besucht.
Privat spielt er im Verein Basketball und geht gerne Schwimmen. Im betrieblichen Umfeld zeigt er sich aufgeweckt, interessiert, fleißig und hilfsbereit. Er zeichnet sich durch eine schnelle Auffassungsabe und hohe Teamfähigkeit aus. Die Fertigkeiten und Kenntnisse wurden gemäß dem Ausbildungsplan vermittelt.
Seine Leistungen in der Berufsschule sind sehr gut.
Aufgrund der positiven Entwicklung wird eine Lehrzeitverkürzung in Betracht gezogen.
1.2. Vorbildung
Der Auszubildende hat einen qualifizierten Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 1,4 erworben.
Während der Schulzeit hat der Azubi ein Berufspraktikum bei einer Spedition absolviert.
1.3. Ausbildungsberuf
Es handelt sich um den Ausbildungsberuf, Fachkraft für Lagerlogistik.
1.4. Vorkenntnisse
Im Bereich des Umgangs mit einem Cuttermesser ist der Azubi einigermaßen vertraut. Ein Wechsel der Klingen hat er bisher noch nicht durchgeführt.
1.5. Unterweisungsort
Es handelt sich bei diesem Konzept um die Unterweisung der Auszubildenden der Firma Zinkler. Fa. Zinkler ist ein Großunternehmen im Fahrzeugteile Bereich. Die Ausbildung, ebenso wie diese Unterweisung findet in Schulungsräumen der Firma statt. In diesem Fall ist der Unterweisungsort das Lager der Firma. Hier kann die Unterweisung ohne Störungen durchgeführt werden.
2. Lernzielbeschreibung
2.1. Themenwahl
Das gewählte Thema ist der sichere Umgang mit einem Cuttermesser, und das wechseln der alten Klinge.
2.2. Ausbildungsrahmenplan
Der Ausbildungsrahmenplan sieht für den Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren zu vermitteln sind vor. (Einsatz von Arbeitsmitteln § 4 Nr. 7b, d).
2.3. Lernziele
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende das Klingenwechsel, und den sicheren und fachgerechten Umgang eines Cuttermesser beherrscht, und dabei alle Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Zur Endkontrolle dient ein Kreuzworträtsel.
2.3.1. Richtlernziel
Das Richtlernziel ist die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnisse im Lagerbereich.
(Einsatz von Arbeitsmitteln § 4 Nr. 7b, d)
2.3.2. Groblernziel
Sind Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind Einsatz von Arbeitsmitteln nach § 4 Nr. 7 b Arbeitsmittel einsetzen. Einsatz von Arbeitsmitteln nach § 4 Nr. 7 d Arbeitsmittel pflegen.
[...]