Personalmanagement scheint derzeit so attraktiv zu sein wie nie. Denn aktuelle Berichte wie von der Boston Consulting Group zeigen deutlich, dass ein gutes und erfolgreiches Personalmanagement zu überdurchschnittlichem Unternehmenserfolg führt. Dabei sticht vor allem ins Auge, dass Unternehmen, die erfolgreiche und nachhaltige Personalakquise bestreiten – im Vergleich zu Unternehmen, die auf diesem Gebiet nicht so stark sind – sowohl ein deutlich höheres Umsatzwachstum wie auch eine deutliche höhere Ge-winnsteigerung haben. Deshalb beginnt erfolgreiches Personalmanagement bereits mit der Auswahl von qualifiziertem und zum Unternehmen besonders passendem Personal. Ein bei der Beurteilung von Bewerbern häufig eingesetztes Instrument ist das Assess-ment-Center. Deutschland befindet sich derzeit mitten im demographischen Wandel ; gut ausgebildetes und qualifiziertes Personal ist demnach Mangelware und umso be-gehrter. Dennoch scheint das Verfahren Assessment-Center (AC) momentan so erfolg-reich zu sein wie selten zuvor. So belegen aktuelle Studien, dass 90% der Dax-notierten Unternehmen regelmäßig AC einsetzen. Dabei wird das Verfahren nicht nur bei der Auswahl neuer Führungskräfte eingesetzt, auch zur Analyse des internen Mitarbeiter-pools erfreut sich das Verfahren immer größerer Beliebtheit.
AC bieten dabei nicht nur dem Unternehmen eine möglichst genaue Einschätzung über die Kandidaten (Assessees), auch die Kandidaten selbst erhalten durch die Ergebnisse eine Auskunft über die eigenen Fähigkeiten.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich zum einen mit dem Personalmanagement, insbesonde-re mit dessen Zielen und Aufgaben, zum anderen mit dem Assessment-Center und sei-nen verschiedenen Ausprägungen (Formen) sowie was während eines AC geschieht, außerdem werden Pro- und Kontraargumente dargestellt.
Dabei kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht auf alle Punkte in gleichem Detail ein-gegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personalmanagement
- Entwicklung des Personalmanagement
- Ziele des Personalmanagement
- Aufgaben des Personalmanagement
- Assessment-Center
- Historische Entwicklung
- Unterschiedliche Ausprägungen des Assessment-Centers
- Das klassische Assessment-Center
- Alternative Formen
- Tests in einem Assessment-Center
- Kritik am Assessment-Center
- Fazit
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Personalmanagement und dem Assessment-Center. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Ziele und Aufgaben des Personalmanagements zu geben, sowie die verschiedenen Formen und Einsatzmöglichkeiten des Assessment-Centers zu erläutern. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des Assessment-Centers und beleuchtet die Kritikpunkte, die an diesem Verfahren geäußert werden.
- Die Entwicklung des Personalmanagements von den Anfängen bis zur heutigen Zeit
- Die Ziele des Personalmanagements, insbesondere im Kontext des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels
- Die verschiedenen Aufgabenbereiche des Personalmanagements und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Die verschiedenen Ausprägungen des Assessment-Centers, von der klassischen Form bis zu alternativen Methoden
- Die Kritikpunkte, die am Assessment-Center geäußert werden, und deren Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Personalmanagement und Assessment-Center ein und beleuchtet die aktuelle Bedeutung dieser Themen im Kontext des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie stellt die Relevanz des Assessment-Centers als Instrument zur Auswahl und Beurteilung von Bewerbern dar und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Hausarbeit.
Das Kapitel "Personalmanagement" definiert den Begriff Personalmanagement und erläutert seine Entwicklung von den Anfängen bis zur heutigen Zeit. Es werden die Ziele des Personalmanagements, wie Gewinnmaximierung, Kostenminimierung und die Schaffung sozialer Arbeitsbedingungen, sowie die Aufgabenbereiche des Personalmanagements, wie Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personaleinsatz und Personalentwicklung, dargestellt.
Das Kapitel "Assessment-Center" beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Assessment-Centers und erläutert die verschiedenen Ausprägungen des Verfahrens. Es werden das klassische Assessment-Center, sowie alternative Formen, wie das Einzel-Assessment, das Gruppen-Assessment und das Team-Assessment, vorgestellt. Außerdem werden die verschiedenen Tests, die in einem Assessment-Center eingesetzt werden, und die Kritikpunkte, die am Assessment-Center geäußert werden, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Personalmanagement, das Assessment-Center, die Auswahl und Beurteilung von Bewerbern, die Entwicklung und Ziele des Personalmanagements, die verschiedenen Ausprägungen des Assessment-Centers, die Tests in einem Assessment-Center und die Kritik am Assessment-Center. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Personalmanagements für den Unternehmenserfolg und analysiert die Vor- und Nachteile des Assessment-Centers als Instrument zur Auswahl und Beurteilung von Bewerbern.
- Arbeit zitieren
- Daniel Raschig (Autor:in), 2013, Personalmanagement. Das Assessmentcenter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265724