[...] Die folgenden Kapitel sind rund um das Thema „Begabtenförderung in der Realschule Plus“ aufgebaut und befassen sich hauptsächlich mit dem Phänomen Hochbegabung. Es soll herausgearbeitet werden, welche Schwierigkeiten und Probleme rund um das Thema Hochbegabung/ Begabung auftreten können und wie man diese zu lösen versucht.
Durch mein Studium konnte ich mich schon öfter mit Hochbegabung und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen beschäftigen. Zudem hospitierte ich während meines Praktikums in der Grundschule in einer 3. Klasse, in der ein Junge war, bei dem eine Hochbegabung vermutet wurde. Bei Gesprächen mit der Klassenlehrerin erklärte sie mir, dass der Junge der leistungsstärkste Schüler in seiner Klasse ist und auch sehr schnell arbeitet. Da er mit den Aufgaben zumeist als Erster fertig wäre, müsse sie ihn sehr oft zurückhalten, damit auch alle anderen Kinder die Möglichkeit haben, diese ordnungsgemäß zu beenden. Nach ein paar Wochen arbeitete der erwähnte Schüler immer weniger mit, was zu einer erheblichen Verschlechterung seiner Leistungen führte.
Durch diese Erfahrung und den Seminaren an der Universität ist mir bewusst geworden, dass auch ich später mit hochbegabten Kindern zu tun haben könnte. Es stellt sich für mich die Frage, welche Möglichkeiten mir als Lehrkraft zur Verfügung stehen diese Kinder maximal zu fordern und zu fördern, damit ihr besonderes Potential nicht untergeht. Dies war der Grund, der mich zum Schreiben der vorliegenden Bachelorarbeit gebracht hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITIONEN
- HOCHBEGABUNG/ BEGABUNG
- INTELLIGENZ
- UNDERACHIEVER
- LEISTUNGSEXZELLENZ
- BEGABUNG
- DREI-RINGE-MODELL VON JOSEPH RENZULLI (1979)
- TRIADISCHES INTERDEPENDENZMODELL VON MÖNKS (1990)
- MÜNCHENER HOCHBEGABUNGSMODELL HELLER, PERLETH & HANY (1994)
- DIAGNOSTIK
- PROBLEME
- MÖGLICHE MAßNAHMEN ZUR BEGABTENFÖRDERUNG
- AKZELERATION
- FRÜHZEITIGE EINSCHULUNG
- ÜBERSPRINGEN VON KLASSEN
- D-ZUG KLASSEN
- ENRICHMENT
- PULL-OUT PROGRAMME
- ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND PLUS-KURSE
- SOMMERCAMP, SCHÜLERAKADEMIEN UND SOMMERPROGRAMME
- SPORT UND MUSIK
- INNERE DIFFERENZIERUNG
- FRÜHSTUDUIM
- FÖRDERUNG VON BEGABTEN SCHÜLERN IN DER REALSCHULE PLUS
- EMPIRISCHER TEIL
- UNTERSUCHUNG
- ERGEBNISSE UND DISKUSSION
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- FRAGEBOGEN
- ONLINE-UMFRAGE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Begabtenförderung an der Realschule Plus. Der Fokus liegt dabei auf dem Phänomen Hochbegabung und den Schwierigkeiten und Problemen, die im Zusammenhang mit Hochbegabung auftreten können. Die Arbeit analysiert verschiedene Förderungsmaßnahmen und deren Eignung für die Realschule Plus. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Förderungsansätze zu geben und die Herausforderungen der Begabtenförderung in der Realschule Plus zu beleuchten.
- Definitionen von Hochbegabung/Begabung und Intelligenz
- Modellvorstellungen zur Erklärung von Hochbegabung
- Probleme, die durch Unterforderung von hochbegabten Kindern entstehen können
- Mögliche Förderungsmaßnahmen für hochbegabte Schüler
- Bedeutung der Begabtenförderung an der Realschule Plus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Begabtenförderung und erläutert die Bedeutung der Begabtenförderung für die Gesellschaft. Anschließend werden verschiedene Definitionen und Modellvorstellungen zur Erklärung von Hochbegabung vorgestellt, darunter das Drei-Ringe-Modell von Renzulli, das triadische Interdependenzmodell von Mönks und das Münchener Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth & Hany. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Hochbegabungsdiagnostik und geht auf die Probleme ein, die durch Unterforderung von hochbegabten Kindern entstehen können, wie z.B. Underachievement und Versagensängste.
Im folgenden Kapitel werden verschiedene Förderungsmaßnahmen für hochbegabte Schüler vorgestellt, darunter Akzeleration, Enrichment und innere Differenzierung. Die Arbeit erläutert die Vor- und Nachteile der einzelnen Förderungsmaßnahmen und diskutiert die Eignung für die Realschule Plus. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der inneren Differenzierung, die als eine besonders effektive und vielversprechende Förderungsmaßnahme für die Realschule Plus angesehen wird.
Im empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften an der Heuss-Adenauer-Realschule in Oberwesel vorgestellt. Die Umfrage befasst sich mit der Wahrnehmung und Bewertung verschiedener Förderungsmaßnahmen durch die Lehrkräfte. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Lehrkräfte zwar die Notwendigkeit der Begabtenförderung erkennen, aber gleichzeitig mit der Umsetzung von Förderungsmaßnahmen in der Praxis Schwierigkeiten haben. Insbesondere die innere Differenzierung wird als eine organisatorisch anspruchsvolle und zeitaufwendige Förderungsmaßnahme angesehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hochbegabung, Begabtenförderung, Realschule Plus, Underachiever, Akzeleration, Enrichment, Innere Differenzierung, Frühstudium, Hochbegabungsdiagnostik, Unterforderung, Überforderung, Lehreraufwand, Schülerfreizeit, soziale Ausgrenzung.
- Arbeit zitieren
- Antonia Bruhn (Autor:in), 2012, Begabtenförderung in der Realschule Plus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265799