Nehmen wir an, wir befinden uns in einem idyllischen Kindergarten in Mitten von vielen spielenden Kindern! Was würden wir sehen und was könnte uns auffallen, wenn wir die Kinder beobachten?
Zu unserer linken spielen zwei Mädchen mit Puppen das beliebte Mutter-Vater-Kind- Spiel, direkt dahinter befindet sich ein kräftiger Junge, der sich mit zwei Rennautos beschäftigt. An dem kleinen runden Tisch zu unserer Rechten sitzen ein paar Mädchen und malen bunte Bilder, während sie von dem Mädchen in der Spielküche bekocht werden. Plötzlich hören wir lautes Gebrüll und „Attacke-Rufe“, als zwei Jungs in das Gruppenzimmer stürmen und sich bekämpfen, wie Ritter aus dem Mittelalter. Dabei stolpert einer der beiden Raufbolde über eins der im Puppenspiel vertieften Mädchen und fällt ungünstig auf seine Hand. Beide Kinder fangen sofort an zu weinen. Die Erzieherin kommt herbeigelaufen und nimmt direkt das kleine schniefende Mädchen auf den Arm und fängt an sie mit sanften Worten zu trösten. Der Junge hingegen erhält nur ein: „Ach komm schon! Es ist doch gar nicht so schlimm!“
Doch wie kommt es nun genau zu dieser Situation? Warum verhalten sich alle diese Kinder wie oben beschrieben? Woher wissen die Mädchen, dass von ihnen erwartet wird sich mit den Puppen zu beschäftigen, anstatt sich gegenseitig zu bekämpfen? Und warum kocht der kleine Junge nicht mit in der Spielküche, sondern spielt stattdessen lieber alleine mit seinen Autos?
Wie kommt es zu den stereotypisierten Bildern von Mann und Frau, denen wir jeden Tag begegnen? Mit der Beantwortung dieser Fragen werde ich mich in meiner folgenden Arbeit beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Die Geschlechtsidentität
- Die Geschlechterstereotype
- Die Geschlechterrollen
- Sex & Gender
- Die Sozialisierung
- Entwicklung von Geschlechterstereotypen und Geschlechterrollen
- Die Entwicklung von Geschlechterrollen durch Sozialisation
- Einfluss der Geschlechterrollen auf das Verhalten von Mann und Frau
- Das hilfreiche Verhalten
- Das aggressive Verhalten
- Das nonverbale Verhalten
- Eigenes Urteil
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotypen. Ziel ist es, die Entstehung dieser Phänomene zu beleuchten und deren Einfluss auf das Verhalten von Mann und Frau zu analysieren.
- Entwicklung der Geschlechtsidentität und deren Einflussfaktoren
- Bedeutung von Stereotypen und Geschlechterrollen in der Gesellschaft
- Der Einfluss der Sozialisation auf die Geschlechtsrollenentwicklung
- Unterschiede im Verhalten von Mann und Frau im Kontext von Geschlechterrollen
- Kritische Betrachtung von Geschlechterstereotypen und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Geschlechterstereotypen und Geschlechterrollen anhand eines Beispiels aus dem Kindergarten dar. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind. Dazu gehören die Geschlechtsidentität, Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen, Sex & Gender sowie die Sozialisation.
- Entwicklung von Geschlechterstereotypen und Geschlechterrollen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung von Geschlechterrollen und Geschlechterstereotypen im Laufe der Sozialisation.
- Einfluss der Geschlechterrollen auf das Verhalten von Mann und Frau: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Geschlechterrollen auf das Verhalten von Mann und Frau in verschiedenen Bereichen wie dem hilfreichen, aggressiven und nonverbalen Verhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Geschlechtsidentität, Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen, Sozialisation und Verhalten. Sie beleuchtet die Entstehung und den Einfluss dieser Phänomene auf die Entwicklung von Mann und Frau.
- Quote paper
- Antonia Bruhn (Author), 2012, Geschlechtsrollenentwicklung & Geschlechterstereotypisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265801