Besonders in der Ressourcenausstattung gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen Profit- und Nonprofitorganisationen, auf welche sich die folgende Arbeit konzentrieren wird. Aufgrund der ideellen Ausrichtung vieler Nonprofitorganisationen können sie über Ressourcen verfügen, die einer Profitorganisation aber auch einem staatlichen Unternehmen nicht bzw. nicht in dem Ausmaß zugänglich sind, hier ist vor allem der Bereich der privaten Philantropogie zu nennen. Dabei stellen Personen der NPO einen Teil ihres Einkommens in Form von Spenden bzw. einen Teil ihrer Freizeit im Zuge des ehrenamtlichen bzw. freiwilligen Engagements zur Verfügung und setzen sich damit für die jeweilige Mission der NPO ein, was eine gewisse Identifikation mit der Mission dieser voraussetzt. Es gibt jedoch noch weitere Spezifika von Nonprofitorganisationen im Ressourcenbereich, die vorliegende Arbeit versucht einen Überblick über die Vielzahl an potentiellen Ressourcen einer NPO zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Besonderheiten einer NPO
- Individualgüter
- Kollektive Güter
- Meritorische Güter
- Geldwerte Güter
- Art des Austauschverhältnisses
- Ressourcen einer NPO
- Selbsterwirtschaftete Einnahmen
- Leistungsentgelte
- Interne Subventionierung
- Einnahmen aus der Veräußerung und Umschichtung von Vermögen
- Sponsoring
- Leistungsentgelte
- Externe Dienstleistungen
- KreditgeberInnen
- LieferantInnen
- Zuschüsse
- Öffentliche Förderungen
- Private Spenden
- MitarbeiterInnen
- Hauptamtliche MitarbeiterInnen
- Ehrenamtliche bzw. freiwillige MitarbeiterInnen
- Mitglieder und GesellschafterInnen
- Eigenleistungs- Fremdleistungs NPO
- Mitgliedsbeiträge
- Grenzen und Wechselwirkungen zwischen den Ressourcenquellen
- Wechselwirkungen zwischen den Ressourcenquellen
- Grenzen zwischen den Ressourcenquellen
- Fazit und Ausblick
- Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die verschiedenen Ressourcen, die einer Nonprofitorganisation (NPO) zur Verfügung stehen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten von NPOs im Vergleich zu profitorientierten Unternehmen und zeigt die verschiedenen Arten von Ressourcen auf, die eine NPO nutzen kann, um ihre Mission zu erfüllen.
- Besonderheiten von NPOs im Vergleich zu profitorientierten Unternehmen
- Die verschiedenen Arten von Ressourcen, die eine NPO nutzen kann
- Die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ressourcenquellen
- Die Herausforderungen, denen NPOs im Bereich der Ressourcenbeschaffung gegenüberstehen
- Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Nonprofitorganisationen ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext des Wandels vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat. Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von NPOs im Hinblick auf die von ihnen erzeugten Güter. Es wird zwischen Individualgütern, kollektiven Gütern und meritorischen Gütern unterschieden und die Bedeutung dieser Güter für die Finanzierungsstruktur von NPOs erläutert.
Kapitel drei gibt einen Überblick über die verschiedenen Ressourcenquellen einer NPO. Es wird zwischen selbsterwirtschafteten Einnahmen, externen Dienstleistungen, Zuschüssen und den Ressourcen, die von Mitarbeitern und Mitgliedern bereitgestellt werden, unterschieden. Die einzelnen Ressourcenquellen werden in den folgenden Kapiteln detaillierter beschrieben.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den selbsterwirtschafteten Einnahmen einer NPO. Es werden die verschiedenen Arten von Leistungsentgelten, die interne Subventionierung, die Einnahmen aus der Veräußerung und Umschichtung von Vermögen sowie das Sponsoring näher beleuchtet.
Kapitel fünf behandelt die externen Dienstleistungen, die eine NPO in Anspruch nehmen kann. Es wird auf die Besonderheiten der Beziehungen zwischen NPOs und KreditgeberInnen sowie LieferantInnen eingegangen.
Das sechste Kapitel widmet sich den Zuschüssen, die eine NPO erhalten kann. Es wird zwischen öffentlichen Förderungen und privaten Spenden unterschieden und die verschiedenen Motive von SpenderInnen dargestellt. Die Bedeutung der Testamentsspende als Sonderform privater Spenden wird ebenfalls erläutert.
Kapitel sieben beleuchtet die MitarbeiterInnen einer NPO. Es wird zwischen hauptamtlichen und ehrenamtlichen bzw. freiwilligen MitarbeiterInnen unterschieden und die Bedeutung beider Gruppen für die NPO dargestellt.
Das achte Kapitel befasst sich mit den Mitgliedern und GesellschafterInnen einer NPO. Es wird zwischen Eigenleistungs- und Fremdleistungs-NPOs unterschieden und die Bedeutung der Mitgliedsbeiträge für die Finanzierung von NPOs erläutert.
Das neunte Kapitel beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Ressourcenquellen einer NPO. Es wird auf die negativen Korrelationen zwischen bestimmten Ressourcenquellen hingewiesen und die Grenzen zwischen den einzelnen Ressourcenarten dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nonprofitorganisationen, Ressourcen, Finanzierung, Selbsterwirtschaftung, Sponsoring, Zuschüsse, MitarbeiterInnen, Mitglieder, Freiwilligenarbeit, öffentliches Interesse, Gewährleistungsstaat, gesellschaftliche Veränderungen, Fundraising.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Lindinger (Autor:in), 2013, Ressourcen einer Nonprofitorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265830