Der Versuch eines kulturellen Transfers des preußischen Universitätssystems nach Frankreich in der Folge der französischen Niederlage im preußisch-französischen Krieg 1870/71 soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden.
Die zentrale These der zu unternehmenden Untersuchung lautet dabei:
Der Versuch eines institutionalisierten Kulturtransfers bestimmter Aspekte der deutschen Hochschulkultur, der 1896 in der Neugründung der französischen Universitäten mündete, kann als gescheitert betrachtet werden.
Ausgehend von dieser These soll anhand verschiedener Fragestellungen untersucht werden, wie die deutsche Hochschullandschaft aus französischer Sicht wahrgenommen wurde und welche Aspekte besonders beispielhaft für die französischen Reformer schienen: Welche Charakteristika wollten die Mittler aus dem deutschen in das französische Hochschulsystem „exportieren“? Die französische Auseinandersetzung mit der deutschen Hochschullandschaft bis 1896 wird dabei ebenso aufgezeigt werden, wie auch die Akteure und Institutionen – also die Mittler – des beabsichtigten Kulturaustauschs. Dazu wird es in einem ersten Schritt notwendig sein, die um 1871 bestehenden Universitätssysteme in Frankreich und Deutschland vorzustellen, um daran die französische Faszination für den instituteur prussien herauszuarbeiten. Worin unterschieden sich die deutsche und französische Hochschullandschaft im 18. bzw. 19. Jahrhundert? Anschließend folgt eine kurze Bestandsaufnahme der tatsächlichen Veränderungen der französischen Universitäten nach ihrer Neugründung 1896 als Überprüfung der vorangegangen, von Preußen inspirierten Reformbestrebungen. Was übernahmen die Reformer bei der Rekonstituierung der Hochschullandschaft Frankreichs letztendlich auf welche Weise vom Modell Preußen? In einem weiteren Schritt folgt der eigentliche Kern der vorliegenden Arbeit: basierend auf der angeführten Bestandsaufnahme wird nach den möglichen Gründen gesucht, warum der Transfer des deutschen Bildungsverständnisses in die Hochschullandschaft Frankreichs als gescheitert betrachtet werden kann. Die Beantwortung dieser zentralen Fragestellung wird in Form eines Kulturvergleichs, der die kulturspezifischen Eckpunkte der beiden nationalen Bildungssysteme kontrastiert, schließlich dargelegt werden, bevor die Schlussbetrachtung die erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und evaluieren wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Universitäten in Deutschland und Frankreich bis zum Beginn des 19.Jahrhunderts
- Historie der Universitäten in Frankreich und Deutschland
- Die Krise der Universitäten im 18. Jahrhundert
- Deutsche und französische Antworten auf die Universitätskrise
- Napoleons Université impériale
- Das Berliner Modell
- „Der Sieg des preußischen Schulmeisters" und seine Konsequenzen für den französischen Bildungsdiskurs von 1871 bis 1896
- Vorbemerkung: Bildung im französischen Republikanismus
- Akteure und Institutionen im französischen Bildungsdiskurs 1871 bis 1896
- Die französische Auseinandersetzung mit dem Berliner Modell — Der Versuch eines Kulturtransfers
- Die französischen Universitäten nach ihrer Neugründung
- Der gescheiterte Versuch eines Transfers des preußischen Universitätsmodells — Versuch einer Begründung
- Fazit und Schlussbetrachtung
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem gescheiterten Versuch eines Kulturtransfers des preußischen Universitätssystems nach Frankreich im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die französische Faszination für das deutsche Bildungssystem im Kontext der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und die Bemühungen, das preußische Modell in Frankreich zu adaptieren.
- Die historische Entwicklung der Universitäten in Deutschland und Frankreich
- Die Entstehung und Umsetzung des preußischen Universitätsmodells unter Wilhelm von Humboldt
- Die Wahrnehmung des deutschen Bildungssystems in Frankreich und die Rolle der Kulturmittler
- Die Neugründung der französischen Universitäten im Jahr 1896 und der Versuch einer Reform nach preußischem Vorbild
- Die Gründe für das Scheitern des Kulturtransfers und die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Bildungskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den historischen Kontext des Kulturtransfers beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Geschichte der Universitäten in Deutschland und Frankreich bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf die Entstehung der Universitätskrise im 18. Jahrhundert und die unterschiedlichen Antworten in beiden Ländern. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Faszination Frankreichs für das preußische Bildungssystem nach 1871, den Akteuren und Institutionen, die den Kulturtransfer vorantrieben, und den Inhalten der französischen Auseinandersetzung mit dem Berliner Modell. Das vierte Kapitel analysiert die Gründe für das Scheitern des Kulturtransfers anhand eines Kulturvergleichs, der die kulturspezifischen Eckpunkte der deutschen und französischen Bildungssysteme kontrastiert. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit und eine Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturtransfer, das preußische Universitätssystem, die französische Universitätsreform von 1896, die Bildungsphilosophien von Humboldt und Rousseau, die Rolle der Kulturmittler und die Unterschiede zwischen den deutschen und französischen Bildungskonzepten. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung der Universitäten in Deutschland und Frankreich, die Wahrnehmung des deutschen Bildungssystems in Frankreich und die Gründe für das Scheitern des Kulturtransfers. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Bildungsideale und die kulturspezifischen Eckpunkte der beiden nationalen Bildungssysteme.
- Arbeit zitieren
- Carolin Behrens (Autor:in), 2013, Die französische Faszination am preußischen Universitätssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265834