Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand

Title: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand

Presentation (Handout) , 2004 , 10 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Tim Fischer (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

- Außer den Wörtern, die die Namen der im Geist vorhandenen Ideen sind, gibt es noch solche, die eine Verbindung zwischen den einzelnen Ideen oder Sätzen herstellen. Diese Wörter, mit denen man eine zusammenhängende Rede herstellen kann, bezeichnet man als Partikeln. „Auf ihrer richtigen Verwendung beruht eigentlich die Klarheit und Schönheit eines guten Stils.“

- Partikel: unveränderliches Redeteilchen - Füllwort, Funktionswort, Formwort. Sammelbezeichnung für nichtflektierende, nicht satzgliedfähige Wortklassen, die keine (oder wenig) selbstständige lexikalische Bedeutung aufweisen, aber die Bedeutung ihrer jeweiligen Bezugselemente modifizieren. Sie sind in der Regel nicht allein verschiebbar (d.h. auch nicht vorfeldfähig). Es wird unterschieden zwischen: Gradpartikeln (nur, sogar), Modalpartikeln (ja, freilich, allerdings), Negationspartikeln (kein, nicht), Antwortpartikeln (ja, nein), Steigerungspartikeln (sehr, außerordentlich) und Vergleichspartikeln (wie, als).

- Mit Hilfe der Partikeln kann man also zeigen, welche Verknüpfung, Einschränkung, Unterscheidung, Gegenüberstellung, Hervorhebung usw. man jedem einzelnen Teil seiner Rede geben will. Somit haben auch diese Wörter, die an sich keine Namen für irgendwelche Ideen sind, eine unentbehrliche und tragende Funktion im Gebrauch der Sprache.

- Die Partikeln zeigen, welche Beziehung der Geist seinen eigenen Gedanken gibt. Sie sind „Zeichen irgendeiner Tätigkeit oder Andeutung des Geistes“.

- Manchmal weisen Partikeln verschiedene und entgegengesetzte Bedeutungen auf. Die englische Partikel but z.B. kann im Sinne von „jedoch“, „nur“, „aber“, „sondern“ und „nun aber“ verwendet werden.

- Auch können Partikeln den Sinn eines ganzen Satzes enthalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Kapitel: Über die Partikel
  • II. Kapitel: Über abstrakte und konkrete Ausdrücke
  • III. Kapitel: Über die Unvollkommenheit der Wörter
  • IV. Kapitel: Über den Mißbrauch der Wörter
  • V. Kapitel: Über die Mittel gegen die geschilderten Unvollkommenheiten und die miẞbräuchliche Verwendung der Wörter.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Versuch über den menschlichen Verstand“ von John Locke befasst sich mit der Frage, wie der menschliche Geist Wissen erwirbt und wie er dieses Wissen mithilfe von Sprache repräsentiert. Locke untersucht dabei die Funktionsweise des menschlichen Verstandes und seine Grenzen, insbesondere im Hinblick auf die Fähigkeit, abstrakte und konkrete Ideen zu bilden und diese mit Hilfe von Wörtern auszudrücken.

  • Die Rolle von Sprache bei der Erkenntnisgewinnung
  • Die Unterscheidung zwischen abstrakten und konkreten Ideen
  • Die Unvollkommenheit der Wörter und ihre Bedeutung für die Kommunikation
  • Der Missbrauch von Sprache und die daraus resultierenden Missverständnisse
  • Möglichkeiten, die Unvollkommenheiten der Sprache zu überwinden und die Kommunikation zu verbessern

Zusammenfassung der Kapitel

I. Kapitel: Über die Partikel

Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Partikeln in der Sprache. Locke argumentiert, dass Partikel wichtige Funktionen erfüllen, indem sie Beziehungen zwischen Ideen und Sätzen herstellen und somit die Klarheit und Struktur von Sprache gewährleisten. Er erläutert verschiedene Arten von Partikeln und ihre spezifischen Bedeutungen.1

II. Kapitel: Über abstrakte und konkrete Ausdrücke

In diesem Kapitel befasst sich Locke mit der Unterscheidung zwischen abstrakten und konkreten Ideen. Er erklärt, dass der Geist abstrakte Ideen bilden kann, die allgemeine Eigenschaften von Objekten repräsentieren.2 Diese abstrakten Ideen können nicht direkt mit anderen abstrakten Ideen gleichgesetzt werden, sondern müssen in Beziehung zu konkreten Objekten gesetzt werden.

III. Kapitel: Über die Unvollkommenheit der Wörter

Locke beleuchtet in diesem Kapitel die Unvollkommenheit der Sprache. Er argumentiert, dass Wörter zwar willkürliche Zeichen für Ideen sind, aber ihre Bedeutungen oft unklar und mehrdeutig sind.3 Die Unvollkommenheit der Wörter liegt vor allem in der Komplexität von Ideen und der Schwierigkeit, diese durch Sprache präzise auszudrücken.4 Locke diskutiert insbesondere die Mehrdeutigkeit von Begriffen der gemischten Modi, die auf komplexe Beziehungen zwischen Ideen beruhen.

Schlüsselwörter

Der Text von Locke befasst sich mit zentralen Themen der Erkenntnistheorie und Sprachphilosophie. Schlüsselbegriffe sind: abstrakte Ideen, konkrete Ideen, Partikeln, Wörter, Unvollkommenheit der Sprache, Missbrauch von Sprache, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand
College
University of Hannover  (Philosophisches Seminar)
Course
John Locke: An Essay Concerning Human Understanding
Grade
bestanden
Author
Tim Fischer (Author)
Publication Year
2004
Pages
10
Catalog Number
V26586
ISBN (eBook)
9783638288750
ISBN (Book)
9783638956543
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Fischer (Author), 2004, John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint