Diese Arbeit zeigt die Entstehung, den Verlauf und das Scheitern des Kreuzzuges, der den deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa bis zum Jahr 1190 bis nach Anatolien führte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Quellenlage
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Fragestellung, Aufbau und Methode der Arbeit
- 2. Autor und Quelle
- 2.1 Autor
- 2.2 Überlieferung und Entstehung der Quelle
- 2.3 Inhalt der Quelle
- 3. Begriffsdefinition – Kreuzzug
- 4. Ursprung, Entstehung und Weg des Dritten Kreuzzuges
- 4.1 Der zweite Kreuzzug und sein Nachwirken
- 4.2 Die Schlacht von Hattin
- 4.3 Die Reaktion des Abendlandes
- 4.4 Die Kreuznahme Friedrichs I.
- 4.5 Vorbereitungen des Kreuzzuges: Finanzen, Diplomatie und Nachfolgeregelung
- 4.6 Von Regensburg nach Anatolien: Der Kreuzzugsweg Friedrichs I.
- 5. Friedrichs Tod und Erbe
- 5.1 Tod
- 5.2 Erbe
- 6. Schlusszusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den deutschen Kreuzzug unter Friedrich I. Barbarossa und analysiert dessen Verlauf und Scheitern im Jahre 1190. Im Fokus steht die Frage, wie Kaiser Friedrich I. seine Truppen vorbereitete und in das Heilige Land führte. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Quelle „Epistola de morte Frederici imperatoris“ eines unbekannten Autors.
- Der Dritte Kreuzzug und seine Ursachen
- Die Vorbereitung und Durchführung des deutschen Kreuzzuges unter Friedrich I. Barbarossa
- Die Rolle der Quelle „Epistola de morte Frederici imperatoris“
- Der Einfluss des Todes Friedrichs I. auf den Kreuzzug
- Vergleich mit anderen europäischen Kreuzzugsbeteiligungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des deutschen Kreuzzuges unter Friedrich I. Barbarossa und dessen Scheitern. Sie erläutert die Quellenlage, den Forschungsstand und die Methode der Arbeit. Es wird auf die zentrale Rolle der "Epistola de morte Frederici imperatoris" hingewiesen und die Forschungsfragen definiert. Die Einleitung dient als umfassende Einführung in das Thema und legt den methodischen Rahmen für die nachfolgenden Analysen fest. Sie skizziert die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte, um dem Leser einen klaren Überblick über den Aufbau und die Argumentationslinie der Arbeit zu bieten.
2. Autor und Quelle: Dieses Kapitel befasst sich mit der "Epistola de morte Frederici imperatoris", der zentralen Quelle der Arbeit. Es analysiert den unbekannten Autor, wobei aufgrund der verwendeten Bibelzitate die Vermutung eines geistlichen Verfassers nahegelegt wird. Die Überlieferung und Entstehung der Quelle werden untersucht, ebenso wie ihr Inhalt und ihre Bedeutung für die Interpretation des deutschen Kreuzzuges. Die Stärken und Schwächen der Quelle werden kritisch gewürdigt und in Bezug zu anderen Quellen gesetzt. Die Kapitel analysiert die Quelle im Kontext der vorhandenen historischen Literatur und erläutert deren Relevanz für die gesamte Studie.
3. Begriffsdefinition – Kreuzzug: Dieses Kapitel legt eine klare Definition des Begriffs "Kreuzzug" fest und differenziert ihn von anderen militärischen Konflikten. Es untersucht die religiösen, politischen und sozialen Aspekte, die Kreuzzüge prägten. Das Kapitel beleuchtet den Begriff im historischen Kontext und analysiert die unterschiedlichen Interpretationen und Perspektiven auf Kreuzzüge. Die Definition wird detailliert dargelegt und mit konkreten historischen Beispielen untermauert.
4. Ursprung, Entstehung und Weg des Dritten Kreuzzuges: Dieses Kapitel beleuchtet die Ereignisse, die zum Dritten Kreuzzug führten, beginnend mit dem zweiten Kreuzzug und der Schlacht von Hattin. Es analysiert die Reaktion des Abendlandes und die Kreuznahme Friedrichs I. Der Fokus liegt auf den Vorbereitungen des Kreuzzuges, einschließlich Finanzfragen, Diplomatie und der Nachfolgeregelung. Der Weg Friedrichs I. von Regensburg nach Anatolien wird detailliert nachvollzogen, wobei wichtige Etappen und strategische Entscheidungen des Kaisers beschrieben werden. Die Kapitel analysiert die wichtigsten politischen und militärischen Entscheidungen, die zum Verlauf des Kreuzzugs beitrugen und setzt sie in einen größeren europäischen Kontext.
5. Friedrichs Tod und Erbe: Dieses Kapitel behandelt den Tod Friedrichs I. und die Folgen für den deutschen Kreuzzug. Es analysiert das Erbe Friedrichs I. im Kontext des gesamten Dritten Kreuzzuges. Es betrachtet nicht nur die unmittelbaren Konsequenzen des Todes, sondern auch die langfristigen Auswirkungen auf die politische und militärische Situation des Heiligen Römischen Reiches und die weitere Entwicklung des Kreuzzugs. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Erbes Friedrichs I., sowohl seine positiven als auch seine negativen Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Dritter Kreuzzug, Friedrich Barbarossa, Epistola de morte Frederici imperatoris, Heiliges Römisches Reich, Schlacht von Hattin, Kreuzzugsweg, Quellenkritik, mittelalterliche Geschichte, politische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Der Deutsche Kreuzzug Friedrichs I. Barbarossa"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Deutschen Kreuzzug unter Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahr 1190. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung und Durchführung des Kreuzzuges durch Friedrich I., seinem Verlauf und seinem letztlichen Scheitern. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Quelle „Epistola de morte Frederici imperatoris“. Die Arbeit analysiert die Ursachen des Kreuzzuges, die Rolle der genannten Quelle, den Einfluss des Todes Friedrichs I. und vergleicht den deutschen Kreuzzug mit anderen europäischen Beteiligungen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Hauptquelle der Arbeit ist die „Epistola de morte Frederici imperatoris“, ein Brief über den Tod Friedrichs I. von unbekanntem Autor. Die Arbeit analysiert die Quelle hinsichtlich ihres Autors, ihrer Entstehung und ihres Inhalts und setzt sie kritisch in Bezug zu anderen historischen Quellen und Literatur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Quellenlage, Forschungsstand und Methodik), ein Kapitel zum Autor und der Quelle „Epistola de morte Frederici imperatoris“, ein Kapitel zur Begriffsdefinition „Kreuzzug“, ein Kapitel zum Ursprung, zur Entstehung und zum Verlauf des Dritten Kreuzzuges mit Fokus auf Friedrich I., ein Kapitel zu Friedrichs Tod und seinem Erbe, und schließlich eine Schlusszusammenfassung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Der Dritte Kreuzzug und seine Ursachen, die Vorbereitung und Durchführung des deutschen Kreuzzugs unter Friedrich I. Barbarossa, die Rolle der Quelle „Epistola de morte Frederici imperatoris“, der Einfluss des Todes Friedrichs I. auf den Kreuzzug und der Vergleich mit anderen europäischen Kreuzzugsbeteiligungen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht, wie Kaiser Friedrich I. seine Truppen auf den Kreuzzug vorbereitete und in das Heilige Land führte und analysiert die Gründe für das Scheitern des Kreuzzuges. Die Rolle der „Epistola de morte Frederici imperatoris“ und der Einfluss des Todes Friedrichs I. auf den weiteren Verlauf des Kreuzzuges stehen dabei im Mittelpunkt.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Quellenanalyse der „Epistola de morte Frederici imperatoris“ und setzt diese in den Kontext der bestehenden historischen Literatur. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und den unterschiedlichen Interpretationen des Dritten Kreuzzuges betrieben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in einem eigenen Kapitel zusammengefasst und beleuchten die Ergebnisse der Analyse des Deutschen Kreuzzuges unter Friedrich I. Barbarossa, die Rolle der zentralen Quelle und die Auswirkungen des Todes Friedrichs I. auf den weiteren Verlauf des Kreuzzuges. Es werden die Stärken und Schwächen der verwendeten Methodik und der Ergebnisse reflektiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dritter Kreuzzug, Friedrich Barbarossa, Epistola de morte Frederici imperatoris, Heiliges Römisches Reich, Schlacht von Hattin, Kreuzzugsweg, Quellenkritik, mittelalterliche Geschichte, politische Geschichte.
- Quote paper
- Sara-Marie König (Author), 2013, Der Kreuzzug Friedrichs I. Barbarossa und sein Scheitern im Jahre 1190, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265875