Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Der Bullwhip-Effekt im SCM Game und in der Supply-Chain

Analysen, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Título: Der Bullwhip-Effekt im SCM Game und in der Supply-Chain

Trabajo de Seminario , 2013 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martin Lutz (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur Demonstration dynamischer Komplexität in Lieferketten führten wir am 28.09.2013 eines der bekanntesten Logistikplanspiele durch. Das vom ‚Massachusetts Institute of Technology‘ entwickelte ‚Bierspiel‘, beschreibt die logistischen Abläufe der Bier-Branche. Wie in Darstellung 1 ersichtlich ist, werden vier Gruppen gebildet, die zusammen eine vierstufige Supply-Chain simulieren. Bestehend aus den Ebenen Einzelhändler, Groß-händler, Importeur und Brauerei wird eine realitätsnahe Logistikstruktur dargestellt. In jeder Spielrunde müssen die Gruppen den Auftrag ihres direkten Kunden erfüllen, Ware annehmen und buchen, Material disponieren und schlussendlich eine Bestellung an den eigenen Lieferanten versenden. Ziel des Spiels ist es sowohl Fehlmengen als auch hohe Lagerbestände in jeder Ebene der Lieferkette zu vermeiden und somit die Gesamtkosten niedrig zu halten. Diese summieren sich aus den Bestands- und Fehlmengenkosten, wobei für jede Einheit im Lager 0,5 Geldeinheiten und für jede nicht lieferbare Einheit 1,0 Geldeinheiten verrechnet werden. Die Kommunikation zw. den einzelnen Ebenen erfolgt ausschließlich über die getätigten Bestellungen am Ende jeder Runde. Über die vorgege-bene Nachfrage des Endkunden ist nur der Einzelhändler informiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinition ,Supply Chain Management'
  • Der Bullwhip-Effekt
    • Analyse
    • Ursachen
      • Schwankende Nachfrage
      • Sammelbestellungen
      • Preisschwankungen
      • Kontingentverteilung
    • Gegenmaßnahmen
      • Nachfrageglättung
      • Vermeidung von Sammelbestellungen
      • Vermeidung von Kontingentverteilungen
      • Konstantes Preisniveau
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Bullwhip-Effekt im Supply Chain Management. Sie analysiert das Phänomen anhand des Bierspiels, einem bekannten Logistikplanspiel, und untersucht die Ursachen und Gegenmaßnahmen des Bullwhip-Effekts. Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und die Auswirkungen des Bullwhip-Effekts zu vermitteln sowie praktikable Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Analyse des Bullwhip-Effekts im Bierspiel
  • Erörterung der Ursachen des Bullwhip-Effekts
  • Vorstellung von Gegenmaßnahmen zur Reduzierung des Bullwhip-Effekts
  • Bedeutung des Informationsflusses in der Supply Chain
  • Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt das Bierspiel als Demonstrationsmodell für den Bullwhip-Effekt vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Supply Chain Management definiert und die unterschiedlichen Ansätze zur Beschreibung des Begriffs erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Bullwhip-Effekt. Zunächst wird das Phänomen anhand des Bierspiels analysiert und die Ursachen für die entstehenden Bestellschwankungen aufgezeigt. Im Anschluss werden verschiedene Gegenmaßnahmen zur Reduzierung des Bullwhip-Effekts vorgestellt, darunter die Nachfrageglättung, die Vermeidung von Sammelbestellungen und die Abschaffung von Kontingentverteilungen. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit zusammen und betont die Bedeutung des Informationsflusses für die Stabilität der Supply Chain.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bullwhip-Effekt, Supply Chain Management, Logistikplanspiel, Bierspiel, Bestellschwankungen, Nachfrageglättung, Sammelbestellungen, Kontingentverteilung, Informationsfluss, Kosteneinsparungspotenzial, Supply Chain Stabilität.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Bullwhip-Effekt im SCM Game und in der Supply-Chain
Subtítulo
Analysen, Ursachen, Gegenmaßnahmen
Universidad
University of Applied Sciences Vorarlberg
Calificación
2,0
Autor
Martin Lutz (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
12
No. de catálogo
V265876
ISBN (Ebook)
9783656555889
ISBN (Libro)
9783656556022
Idioma
Alemán
Etiqueta
bullwhip beergame bierspiel planspiel supply chain logistik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Lutz (Autor), 2013, Der Bullwhip-Effekt im SCM Game und in der Supply-Chain, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265876
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint