Mensch gerät im Laufe seines Lebens früher oder später mit irgendeiner Form von Führung in Kontakt. Diese Tatsache hat mich dazu veranlasst, auf den folgenden Seiten das Thema der erfolgreichen Mitarbeiterführung – speziell im Hinblick auf die historischen Veränderungen – genauer aufzuarbeiten.
Seit Aufgaben von Gemeinschaften arbeitsteilig erfüllt werden, wird auch von Führung gesprochen – in allen Ländern und in allen Zeiten. Außerdem ist Führung keineswegs aus-schließlich auf das Berufsleben beschränkt, sondern findet sich in sämtlichen Gemeinschaften wieder. Zusätzlich kann im Tierreich, insbesondere als Einflussverhalten im Revierbereich, von Führungsverhalten gesprochen werden. (Vgl. Wunderer 2006, S. 4)
„Kundenzufriedenheit ist in erster Linie eine Funktion der Mitarbeiterzufriedenheit.“ (Laufer 2011, S. 14) Dieses Zitat spiegelt wieder, dass dem Humankapital eines Unternehmens aktuell und vor allem zukünftig eine immer noch bedeutend werdende Rolle als strategischer Erfolgsfaktor zugeschrieben wird. Somit stellt sich für mich die Frage, wie denn geführt wer-den muss, um den maximalen Führungserfolg zu erreichen?
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die heutige Zeit durch einen starken Wandel, hinsichtlich gesellschaftlicher Werte, gekennzeichnet wird. Dieser beeinflusst auch die Arbeitswelt in Verbindung mit Führung. D.h. Führungskräfte müssen Veränderungen der Umwelt, sowie unternehmensintern als auch –extern, richtig auffassen und ihr Führungsverhalten dementsprechend anpassen um einen messbaren Erfolg erzielen zu können.
Im folgenden Kapitel wird der Begriff „Führung“ mithilfe von verschiedener fachspezifischer Literatur definiert. Um einen Überblick über zeitgemäße Führungsmodelle zu bieten, werden darauffolgend sowie klassische, als auch moderne Führungsansätze näher beschrieben. Dabei wird auch auf die Gründe der stetig steigenden Anforderungen an Führungspersönlichkeiten in der heutigen Zeit eingegangen. Am Ende werden die wichtigsten Erkenntnisse in einer Zusammenfassung festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition ,Führung'
- Klassische Führungsansätze
- Moderne Führungsansätze
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mitarbeiterführung im Wandel der Zeit und analysiert verschiedene Führungsansätze, sowohl klassische als auch moderne. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung von Mitarbeiterführung als Erfolgsfaktor in der heutigen Wirtschaft zu entwickeln und die Herausforderungen und Chancen der Führung in einem sich ständig verändernden Umfeld zu beleuchten.
- Entwicklung des Führungsbegriffs und Definition von Führung
- Klassische Führungsansätze und ihre Anwendung in der Praxis
- Moderne Führungsansätze und ihre Bedeutung im Kontext des Wandels
- Herausforderungen und Chancen der Mitarbeiterführung in der heutigen Zeit
- Das Konzept des Mitunternehmertums und seine Auswirkungen auf die Mitarbeiterführung
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Mitarbeiterführung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Bedeutung von Führung in verschiedenen Lebensbereichen und stellt die Frage nach der optimalen Führungsstrategie für den maximalen Führungserfolg.
-
Begriffsdefinition ,Führung'
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Führung" anhand verschiedener fachspezifischer Literatur und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf das Thema. Es werden verschiedene Definitionen von Führung vorgestellt und die grundlegenden Funktionen von Führung, nämlich Lokomotion und Kohäsion, erläutert.
-
Klassische Führungsansätze
Dieses Kapitel widmet sich den klassischen Führungsansätzen, insbesondere dem autoritären, dem demokratischen und dem laissez-faire Führungsstil. Es geht auf die Entstehung der Führungsstilforschung ein und beschreibt die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Führungsstile. Die Auswirkungen der jeweiligen Stile auf die Arbeitsmotivation und das Arbeitsklima werden ebenfalls beleuchtet.
-
Moderne Führungsansätze
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Führung in der heutigen Zeit. Es werden die Ursachen für die steigenden Anforderungen an Führungspersönlichkeiten analysiert und die Bedeutung von modernen Führungsansätzen, wie zum Beispiel dem Konzept des Mitunternehmertums, hervorgehoben. Die Förderung von unternehmerischen Eigenschaften bei Mitarbeitern und die Bedeutung von einer flexiblen und situationsangepassten Führung werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mitarbeiterführung, Führungsansätze, klassisches und modernes Führungsverhalten, Lokomotion, Kohäsion, Mitunternehmertum, Wandel der Zeit, Herausforderungen der Führung, Erfolgsfaktoren in der heutigen Wirtschaft, Arbeitsmotivation, Arbeitsklima, Flexibilität, Situationsangepasstheit.
- Quote paper
- Martin Lutz (Author), 2013, Mitarbeiterführung im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265879