Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Krieg und Frieden im Angesicht des Klimawandels

Eine Analyse der vom anthropogenen Klimawandel ausgehenden Konfliktrisiken

Titel: Krieg und Frieden im Angesicht des Klimawandels

Bachelorarbeit , 2012 , 65 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Mutz (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Klimawandel wird bei den derzeitigen Klimaschutzmaßnahmen in Zukunft weitreichende Umweltveränderungen nach sich ziehen und grundlegende Elemente des menschlichen Lebens beeinflussen. Dabei unterscheidet sich die klimatische Verwundbarkeit regional deutlich und besonders viele bereits entwicklungsschwache Staaten haben mit teilweise drastischen Auswirkungen zu rechnen. Durch die Interaktion der klimainduzierten Umweltveränderungen und der daraus resultierenden sozialen Spannungen mit vorhandenen Konfliktvariablen besteht die Gefahr gesellschaftlicher Destabilisierung und verstärkter Konflikte. Insbesondere in ohnehin schwachen und fragilen Staaten, die über unzureichende Anpassungs- und Problemlösungskapazitäten verfügen, können sich folglich die Risiken gewaltsamer Konflikte erhöhen. Dennoch stellt sich ein direkter kausaler Zusammenhang zwischen den Folgen des Klimawandels und Gewaltkonflikten in Zukunft als nicht wahrscheinlich dar. Zusammenhänge sind vor allem indirekt über vorhandene Konfliktfaktoren oder konfliktrelevante Kontextbedingungen zu erwarten. Ebenso erscheinen gewaltsame Konflikte kaum in Form zwischenstaatlicher Kriege, sondern vielmehr auf subnationaler Ebene und in geringer Intensität möglich. Um potenzielle Risiken durch eine „Versicherheitlichung“ des Klimawandels jedoch nicht weiter zu verschärfen, ist bei einer angemessenen Reaktion auf den zivilen Charakter der Maßnahmen zu achten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis und chemische Symbole
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Der anthropogene Klimawandel
    • 2.1 Bisherige Beobachtungen
      • 2.1.1 Klimaänderungen
      • 2.1.2 Auswirkungen
    • 2.2 Ursachen
    • 2.3 Zukunftsszenarien
      • 2.3.1 Emissionen und Klimaänderungen
      • 2.3.2 Auswirkungen
  • 3. Gewaltsame Konflikte und ihre Ursachen
    • 3.1 Definition gewaltsamer Konflikte
    • 3.2 Konfliktursachen
      • 3.2.1 Ökonomische Konfliktursachen
      • 3.2.2 Politische Konfliktursachen
      • 3.2.3 Demographische und ethnische Konfliktursachen
      • 3.2.4 Migration als Konfliktursache
      • 3.2.5 Konfliktgeschichte als konfliktrelevante Rahmenbedingung
      • 3.2.6 Geographie als konfliktrelevante Rahmenbedingung
  • 4. Der Zusammenhang von Klimawandel und Gewaltkonflikten
    • 4.1 Erkenntnisse aus der Umweltkonfliktforschung
    • 4.2 Klimabedingte Konfliktkonstellationen
      • 4.2.1 Der Einfluss des Klimawandels auf konfliktrelevante Kontextbedingungen
      • 4.2.2 Klimabedingter Wassermangel
      • 4.2.3 Ernährungsunsicherheit und Landnutzungskonflikte infolge des Klimawandels
      • 4.2.4 Extremwetterereignisse
      • 4.2.5 Klimabedingte Migration
    • 4.3 Ausgewählte regionale Brennpunkte
      • 4.3.1 Sahelzone
      • 4.3.2 Südasien
      • 4.3.3 Andenregion
    • 4.4 Zwischenstaatliche und globale Herausforderungen und Risiken
    • 4.5 Die Gefahr der Versicherheitlichung des Klimawandels
    • 4.6 Maßnahmen zur Reduktion des klimabedingten Konfliktrisikos
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die vom anthropogenen Klimawandel ausgehenden Konfliktrisiken. Sie untersucht, ob und unter welchen Umständen die Folgen des Klimawandels zu gewaltsamen Konflikten führen können und wie diese bezüglich ihrer Intensität und Reichweite aussehen könnten. Die Arbeit befasst sich mit den bereits beobachteten Klimaänderungen und deren Ursachen, sowie mit den zukünftigen Klimaentwicklungen und deren möglichen Auswirkungen.

  • Der anthropogene Klimawandel und seine Folgen
  • Die Ursachen und Rahmenbedingungen gewaltsamer Konflikte
  • Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gewaltkonflikten
  • Potenzielle Konfliktkonstellationen infolge des Klimawandels
  • Regionale Brennpunkte gewaltsamer Konflikte

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den anthropogenen Klimawandel, indem es die bereits beobachteten Klimaänderungen und deren Auswirkungen zusammenfasst. Es analysiert die Ursachen des Klimawandels und stellt fest, dass der menschliche Einfluss auf den Treibhauseffekt die natürliche Bandbreite der letzten 650.000 Jahre bei weitem übertrifft. Dieses Kapitel präsentiert auch Zukunftsszenarien, die aufzeigen, dass die globale Erwärmung in den kommenden Jahrzehnten den wichtigsten Treiber globaler Umweltveränderungen darstellen wird.

Kapitel 3 widmet sich den Ergebnissen der Konfliktforschung. Es definiert den Begriff des gewaltsamen Konflikts und stellt die wichtigsten Ursachen und Rahmenbedingungen derartiger Konflikte vor, wobei es die Rolle von Umweltveränderungen bewusst auslässt. Es untersucht ökonomische, politische, demographische, ethnische und geographische Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit eines gewaltsamen Konflikts erhöhen können.

Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gewaltkonflikten. Es beleuchtet die Erkenntnisse aus der Umweltkonfliktforschung und stellt fest, dass Umweltdegradation in der Regel nur eine Ursache in einem Bündel an konfliktverschärfenden Faktoren darstellt. Das Kapitel identifiziert potenzielle Konfliktrisiken infolge des Klimawandels, wie Wassermangel, Landnutzungskonflikte, Ernährungsunsicherheit, Extremwetterereignisse und klimabedingte Migration. Es zeigt auf, wie diese Faktoren in komplexen Wechselbeziehungen mit politischen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen zu einer konfliktträchtigen Destabilisierung von Staaten und Gesellschaften führen können. Dieses Kapitel präsentiert außerdem ausgewählte regionale Brennpunkte gewaltsamer Konflikte, wie die Sahelzone, Südasien und die Andenregion, und beleuchtet die Gefahr der Versicherheitlichung des Klimawandels.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Klimawandel, gewaltsame Konflikte, Konfliktrisiken, Umweltveränderungen, Wassermangel, Ernährungsunsicherheit, Landnutzungskonflikte, Extremwetterereignisse, Migration, Versicherheitlichung, Anpassungskapazitäten, Governance-Strukturen und fragile Staaten.

Ende der Leseprobe aus 65 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Krieg und Frieden im Angesicht des Klimawandels
Untertitel
Eine Analyse der vom anthropogenen Klimawandel ausgehenden Konfliktrisiken
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften)
Note
1,3
Autor
Christian Mutz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
65
Katalognummer
V265913
ISBN (eBook)
9783656568544
ISBN (Buch)
9783656568537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klimawandel Konflikte Internationale Politik Konfliktrisiken Klimakrieg Versicherheitlichung Sicherheit Frieden Risikofaktoren Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Mutz (Autor:in), 2012, Krieg und Frieden im Angesicht des Klimawandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265913
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  65  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum